Bedienungsanleitung Modelle der Serie 1770 Stand 06/2011
Inhaltsverzeichnis 1 Baugruppen / Begriffbestimmungen.............. 3 10 Verschluss aus- / einbauen.............................. 16 2 Einleitung................................................................. 4 10.1 Ausbauen............................................................16 10.2 Einbauen.............................................................16 3 Verwendete Symbole........................................... 4 11 Verschluss. ............................................................
1 Baugruppen / Begriffbestimmungen [1] [14] [8] [2] [3] [4] [5] [6] [13] [12] [11] [9] [7] [10] [9] [8] Abb.
2 Einleitung 3 Verwendete Symbole Verehrter Jagdfreund, In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Zeichen für allgemeine und besonders wichtige Angaben benutzt: auf die guten Eigenschaften einer Jagdwaffe muss Verlass sein: 3.1 beispielsweise auf die exakte und immer gleichbleibende Schussleistung. Die ANSCHÜTZ-Läufe und die ins Detail ausgereifte Verschlusskonstruktion garantieren Ihnen beste Büchsenmacherqualität.
4 Allgemeiner Umgang mit Schusswaffen $$ Die Benutzung einer Waffe ist ausschliesslich für die bestimmungsgemässe $ Verwendung zulässig. Schusswaffen sind gefährliche Gegenstände, deren Aufbewahrung und Verwendung ganz besondere Vorsicht erfordern.
4.2 Beim Schiessen $$ Jede Waffe muss behandelt werden, als wäre sie geladen. $$ Eine Waffe niemals am Abzug aufnehmen. Warnung! $$ Schiessstände müssen ausreichend be- und entlüftet sein. $$ Ein Kugelfang im Schiessstand muss vollkommen sicher und einsehbar sein. Gefährdung von Leben und Verursachen von . Sachschäden! $$ Während eines Schusses dürfen sich keine Personen in der Nähe des Ziels aufhalten. Zielen mit der Mündung auf Menschen und Gegenstände.
4.6 $$ Die angegebene Kapazität der Magazine darf nicht überschritten werden. $$ Durch Verwendung falscher Munition, Verunreinigungen im Lauf oder falsche Patronenkomponenten können lebensgefährliche Verletzungen und Sachschäden verursacht werden. Hinweis! Zur eigenen Sicherheit sollte beim Schiessen bewährter Gehör- und Augenschutz verwendet werden! Das Schiessen ohne Sicherheitsausrüstung kann . Gehör- und Sehschäden verursachen. $$ Es dürfen nur Original-ANSCHÜTZ-Teile verwendet werden. 4.
6 Bestimmungsgemässe Verwendung 7 Haftung Bei der Repetierbüchse 1770 handelt es sich um ein Jagdgewehr. Es ist ausschliesslich in Jagdrevieren und auf Schiessständen (für Sport- und Jagddisziplinen) zu verwenden und darf nur von Personen mit entsprechender waffenrechtlicher Erlaubnis benutzt werden. übernimmt keine Haftung oder Schadensersatz forderung für Schäden jeglicher Art, die durch: anschütz yy yy yy yy yy yy yy yy Hinweis! Die Benutzung einer Waffe ist ausschliesslich für .
8 Laden / Entladen 8.1 Vorsicht! Sachschaden! Laden Nach dem Entriegeln kann das Magazin selbst-tätig aus dem Magazinschacht fallen. hh Während dem Entriegeln des Magazins eine Hand unter das Magazin halten. $$ Die Waffe immer nur unmittelbar vor Gebrauch laden. XX Magazinhalter [11] nach vorne (in Pfeilrichtung) schieben.
99 Das Magazin ist geladen, wenn der Patronenboden am hinteren Magazinrand ansteht. Warnung! Lebensgefahr! Falsches Kaliber im Magazin. hh Nur das auf dem Lauf der Waffe angegebene Kaliber verwenden. XX Bei geschlossenem Verschluss das Magazin (in Pfeilrichtung) in die Waffe einführen, bis es spürbar einrastet. Abb.4 Magazin geladen $$ Es dürfen nur Original-ANSCHÜTZ-Magazine verwendet werden. $$ Die angegebene Kapazität der Magazine darf nicht überschritten werden.
XX Kammergriff [2] hochziehen (Pfeilrichtung). XX Verschluss [3] schliessen (Pfeilrichtung). [2] [3] Abb.6 Kammergriff hochziehen Abb.8 Verschluss schliessen 99 Schlagbolzen ist gespannt. 99 Durch Schliessen des Verschlusses wird aus dem geladenen Magazin eine Patrone in das Patronenlager geschoben. XX Verschluss [3] öffnen (Pfeilrichtung). XX Kammergriff [2] nach unten drücken (Pfeilrichtung). [3] [2] Abb.7 Verschluss öffnen Abb.
8.2 Warnung! Entladen XX Kammergriff [2] hochziehen (Pfeilrichtung). Lebensgefahr! Unbeabsichtigtes Schiessen durch geladene, ungesicherte Waffe. hh Waffenmündung in sichere Richtung halten. hh Nach dem Laden die Waffe sichern. [2] 99 Die Waffe ist fertig geladen. Abb.10 Kammergriff hochziehen XX Waffe sichern (siehe Kapitel 9). XX Verschluss [3] öffnen (Pfeilrichtung).
XX Magazinhalter [11] nach vorne (Pfeilrichtung) schieben. XX Sicherungshebel [4] in Feuerstellung bringen (Pfeilrichtung). [4] [10] [11] Abb.12 Magazinhalter vorschieben Abb.13 Sicherungshebel vorschieben (entsichern) 99 Das Magazin [10] ist entriegelt und kann jetzt herausgenommen werden. XX Verschluss [3] schliessen (Pfeilrichtung). XX Das Magazin [10] mit der Hand aus dem Magazinschacht ziehen.
9 Sichern / Entsichern XX Abzug [13] ziehen (Pfeilrichtung) und in derselben Handlungsabfolge den Verschluss [3] schliessen und den Kammergriff [2], wie in Abb. 16 gezeigt, vorsichtig nach unten drücken. Hinweis! Waffen können nur im gespannten Zustand . ge-/entsichert werden. Im Nachfolgenden wird . der allgemeine Vorgang „Sichern/Entsichern“ . beschrieben. 9.1 Entsichern XX Verschluss [3] schliessen (Pfeilrichtung). [13] Abb.
9.2 XX Kammergriff [2] nach unten drücken (Pfeilrichtung). Sichern XX Sicherungshebel [4] nach hinten schieben (Pfeilrichtung). [4] [2] Abb.18 Kammergriff nach unten drücken 99 Die Waffe ist gespannt und verriegelt. Abb.20 Sicherungshebel zurückschieben XX Sicherungshebel [4] in Feuerstellung bringen (Pfeilrichtung). 99 Die Waffe ist gespannt und gesichert. [4] Abb.19 Sicherungshebel vorschieben (entsichern) 99 Die Waffe ist gespannt und entsichert.
10 Verschluss aus- / einbauen 10.2 Einbauen XX Verschluss spannen (siehe Kapitel 11). 10.1 Ausbauen XX Verschluss [3] an der Laufhülse [5] ansetzen (Führungsnut zeigt nach unten), dabei den Abzug ziehen und den Verschluss [3] bis zum Einrasten nach vorne schieben (Pfeilrichtung). XX Verschlusslösehebel [16] nach vorne schieben (Pfeilrichtung), dabei den Abzug [13] betätigen und gleichzeitig den Verschluss [3] aus der Laufhülse [5] ziehen. [3] [5] [16] [5] [3] Abb.
11 Verschluss XX Schlagbolzen [s] mit Feder [f] herausziehen. 11.1 Verschluss zerlegen [s] XX Verschluss ausbauen (siehe Kapitel 10). [f] XX Verschluss entspannen (Verschlusskappe [x] gegen den Uhrzeigersinn nach links drehen (Pfeilrichtung). Abb. 25 Schlagbolzen mit Feder herausziehen [x] 99 Der Verschluss ist nun zerlegt und kann gereinigt werden. Abb.23 Verschluss entspannen XX Verschlusskappe [x] nach unten drücken und gleichzeitig den Kammerstengel [y] aus dem Verschlusszylinder [z] ziehen.
11.2 Verschluss spannen XX Kammergriff [2] im Uhrzeigersinn nach unten drücken, bis der Verschluss [3] gespannt ist (ein deutliches Einrast geräusch ist hörbar). XX Verschluss [3] entspannt. [3] [2] [3] Abb.27 Verschluss entspannt Abb.29 Kammergriff nach unten drücken XX Verschluss [3] mit der Schlossmutter voraus in die Laufhülse [5] einführen. XX Verschluss [3] ist gespannt (Führungsnut und Schlagbolzen bilden eine Linie). [3] [5] [3] Abb.28 Verschluss einführen Abb.
12 Wartung / Reinigung 12.1 Lauf reinigen Zur Reinigung des Laufs bei leichten Verschmutzungen eine Kunststoffbürste verwenden. XX Die Kunststoffbürste leicht einölen und von der Patronen lagerseite aus mit einem gereinigten Putzstock durch den Lauf schieben. Warnung! Lebensgefahr! Lebensgefahr durch geladene Waffe. hh Vor Gebrauch oder bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sicherstellen, dass die Waffe ungeladen ist. Hinweis! Abb.31 Kunststoffbürste Nach jedem Gebrauch der Waffe, die Stahlteile .
XX Zur Trocknung des Laufs mehrmals einen Wollwischer durch den Lauf ziehen. 12.2 Wartungsintervalle Hinweis! Hinweis! Die Pflege des Schaftes kann mit einem speziellen Schaftpflegemittel erfolgen. Nach der Verwendung ammoniakhaltiger Reinigungsmittel den Lauf unbedingt wieder einölen, . um Korrosionsgefahr zu vermeiden. Nach jedem Gebrauch yy Lauf mit Kunststoffbürste und Waffenöl reinigen yy Waffe (inkl.
13 Optische Zielhilfsmittel 15 Technische Daten Hinweis! Bedienungs- und Wartungshinweise sind der . jeweiligen Herstellerdokumentation zu entnehmen. 14 Störungsbeseitigung Gewicht 3,5 kg Länge 106 cm Kaliber .223 Rem.
16 Entsorgung 17 Sonstiges Die Entsorgung der Waffe muss von einem Fachhändler/ Büchsenmacher nachweislich durchgeführt werden. Zusätzliche Informationen stehen im Internet unter www.anschuetz-sport.com zur Verfügung. Über Neuigkeiten zu diesen und anderen Produkten informiert ANSCHÜTZ ausserdem durch den im Internet kostenlos zu abonnierenden ANSCHÜTZ-Newsletter. Das Originalschussbild Ihres Gewehres auf 100 m finden Sie auf der CD-Hülle aufgeklebt. www.anschuetz-sport.
18 Schussleistung 19 Garantiekarte Die Schusspräzision eines Gewehrs ist von vielen Faktoren abhängig. Ein wichtiger Faktor hierzu ist die Munition. Nicht jeder Lauf schießt mit jeder Munitionssorte gleich gut, es können erhebliche Leistungsunterschiede bestehen. <<< GARANTIE >>> 1.