Operation Manual

16
14. Abzug
WARNUNG!
Lebensgefahr
Falsches Kaliber im Magazin.
Bei Justier- und Einstellvorgängen sicherstellen,
dass die Waffe entladen ist.
VORSICHT!
Sachschaden
Beschädigungen des Abzugs durch nicht
geöffneten Verschluss beim Abzugswechsel.
Beim Abzugswechsel den Verschluss öffnen.
VORSICHT!
Sachschaden
Bruchgefahr der Klemmschraube durch zu
hohes Drehmoment.
Auf korrekten Sitz des Abzugsnockens warten.
[38]
[39]
[40]
[41]
[42]
[43]
[44]
[25]
Bildlegende
38 Stellschraube Vorzug
39 Stellschraube Druckpunkt
40 Abzugszüngel
41 Stellschraube Triggerstopp
42 Stellschraube Vorzugsgewicht
43 Stellschraube Abzugsgewicht
44 Abzugsnocken
25 Schlagbolzen
14.1 Abzugsgewicht
Einstellen des Abzugsgewichts mittels Stellschraube [43]:
Verschluss [3] (in Pfeilrichtung bis zum Anschlag) nach hinten ziehen.
rechts drehen = Abzugsgewicht erhöht sich (+).
links drehen = Abzugsgewicht verringert sich (–).
Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig.
Eine jeweilige Verstellung hat immer eine geringe gleichlaufende Verän-
derung des Abzugs- und Vorzugsgewicht zur Folge.
Verschieben des Abzugsnockens
tiefste Einstellung des Nocken = geringstes Abzugsgewicht.
höchste Einstellung des Nocken = höchstes Abzugsgewicht.
HINWEIS!
Zur Verschiebung des Abzugsnockens wird
ein 2-mm-Inbusschlüssel und evtl. eine Pinzette
benötigt.
links drehen = Befestigungsschraube lösen.
rechts drehen = Befestigungsschraube festziehen.
Nach der Verschiebung des Abzugsnocken muss die Klinkenüberschneidung
(gemäss Unterkapitel „Klinkenüberschneidung/Klinkenübergriff“) überprüft
und gegebenenfalls nachjustiert werden.
Die Feineinstellung des Abzugs- und Vorzugsgewichtes wird über die Stell-
schrauben [43] (Abzugsgewicht) und [42] (Vorzugsgewicht) eingestellt.
Abb.18 Abzug