Bedienungsanleitung Modell 1727F Stand 12/2012 1
Inhaltsverzeichnis 1. Baugruppen / Begriffbestimmungen.......... 4 10. Magazin befüllen...................................... 12-13 2. Einleitung.......................................................... 5 11. Verschluss ausbauen...................................... 13-14 3. Verwendete Symbole.................................... 5 12. Verschluss zerlegen / zusammenbauen...... 14-15 3.1 Allgemeine Hinweise.................................................5 3.2 Sicherheitshinweise......................
19. Entsorgung . ............................................. 23 20. Sonstiges ...................................................... 23 21. Schussleistung................................................. 23 22. Garantiekarte. ................................................
1. Baugruppe / Begriffbestimmung [2] [3] [4] [5] [6] [7] [5] [8] [9] [1] [16] [11] [15] [14] [13] [12] [11] [10] [10] Abb.1a Abb.1 Gesamtansicht [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] Schaftkappe Schaft Verschluss Kammergriff 11 mm Prismenschiene Verschlusshülse Patronenauswurffenster System (Lauf) Mündung Riemenbügelösen Fischhaut Magazin (4-Schuss) Magazinlösehebel [14] [15] [16] [17] Abzug Abzugsbügel Verschlusslösehebel Sicherungshebel Abb.
2. Einleitung Hinweis! Verehrter Jagdfreund, auf die guten Eigenschaften einer Jagdwaffe muss Verlass sein: beispielsweise auf die exakte und immer gleichbleibende Schussleistung. Die ANSCHÜTZ-Läufe und die ins Detail ausgereifte Verschlusskonstruktion garantieren Ihnen beste Büchsenmacherqualität. Die „Meistermacher“ aus der Matchwaffenschmiede bringen bei ihren Jagdwaffen fundierte Erfahrungen in der Herstellung von Präzisionsgewehren aus über 150 Jahren ein. Aber Tradition ist natürlich nicht alles.
4.1 Wichtige Grundlagen affen, die sicherheitsbeeinträchtigende Veränderungen aufweisen, W dürfen nicht in Gebrauch genommen werden. Bei Feststellung eines Fehlers oder Versagens ist die Waffe zu entladen und zu einem autorisierten Büchsenmacher zur Reparatur zu bringen. Hinweis! Das Verwenden von Waffen unter Einfluss von Drogen, Alkohol und Medikamenten ist nicht zulässig. ei äusserlichen Einwirkungen (z. B. Korrosion, Herunterfallen, usw.
Jede Waffe muss behandelt werden, als wäre sie geladen. 4.3 Bei der Wartung Eine Waffe niemals am Abzug aufnehmen. or und nach Gebrauch oder bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten V sicherstellen, dass die Waffe ungeladen ist. Schiessstände müssen ausreichend be- und entlüftet sein. E in Kugelfang im Schiessstand muss vollkommen sicher und einsehbar sein. 4.4 Beim Transport ährend eines Schusses dürfen sich keine Personen in W der Nähe des Ziels aufhalten.
5. Gesetze Hinweis! Die gültigen Waffengesetze, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes sowie die Sicherheitsregeln der Jagd- und Sportordnungen sind zu beachten. 6. Bestimmungsgemässe Verwendung Die Waffe ist ausschliesslich in Jagdrevieren und auf Schiessständen (für Sport- und Jagddisziplinen) zu verwenden und darf nur von Personen mit entsprechender waffenrechtlicher Erlaubnis benutzt werden. 7.
8. Laden/Entladen 8.1 Laden Die Waffe immer nur unmittelbar vor Gebrauch laden. ✓ as befüllte Magazin [12] in den Magazinschacht schieben, D bis der Magazinlösehebel [13] hörbar einrastet. Verschluss [3] mit dem Daumen schliessen (in Pfeilrichtung bis zum Anschlag schieben). Die Waffe ist jetzt geladen und der Schlagbolzen gespannt. Hinweis! Vor der erstmaligen Benutzung der Waffe muss der Verschluss und das Laufinnere fusselfrei entölt werden, siehe Punkt 15.3.
Warnung! Lebensgefahr Unbeabsichtigtes Schiessen durch geladene, ungesicherte Waffe. Waffenmündung in sichere Richtung halten. Nach dem Laden die Waffe sichern. 8.2 Entladen erschluss [3] mit dem Zeigefinger öffnen V (in Pfeilrichtung bis zum Anschlag ziehen). [3] ✓ Die Waffe ist fertig geladen. Waffe sichern (siehe Kapitel 9). Warnung! Lebensgefahr Unbeabsichtigtes Schiessen durch Unaufmerksamkeit beim Sichern der Waffe oder durch mögliche Fehlfunktionen nach dem Sichern.
Magazinlösehebel [13] (in Pfeilrichtung) nach vorne schieben und halten. 9. Sichern/Entsichern Hinweis! [13] ✓ Die Waffe kann nur im gespannten Zustand ge-/entsichert werden, z. B. bei geöffnetem Verschluss (Schlagbolzen gespannt) oder nach dem Ladevorgang/geschlossener Verschluss (Schlagbolzen und Abzug gespannt). Im Nachfolgenden wird der allgemeine Vorgang „Sichern/Entsichern“ beschrieben. Abb.5 Magazin entriegeln [12] Das Magazin [12] ist entriegelt und kann herausgenommen werden.
9.2 Entsichern 10. Magazin befüllen erschluss [3] mit dem Daumen schliessen V (in Pfeilrichtung bis zum Anschlag schieben). [3] Waffe sichern (siehe Kapitel 9). Den Magazinlösehebel [13] (in Pfeilrichtung) nach vorne schieben und halten. Das Magazin [12] (in Pfeilrichtung) aus dem Magazinschacht nehmen. Abb.8 Verschluss schliessen icherungshebel [17] im gespannten Zustand (in Pfeilrichtung) nach S vorne schieben („F“ ist sichtbar). [13] Abb.2 Abb.
XX Patrone mit dem Patronenboden voran zwischen die seitlichen Aussparungen in das Magazin [12] schieben. 11. Verschluss ausbauen Warnung! Lebensgefahr Falsches Kaliber im Magazin. Nur das auf dem Lauf angegebene Kaliber verwenden. erschluss [3] (in Pfeilrichtung bis zum Anschlag) mit dem V Zeigefinger nach hinten ziehen. [3] [12] Abb.11 Magazin befüllen affen dürfen nur ungeladen und in verschlossenen Behältern W transportiert werden Abb.
erschluss [3] bei gedrücktem Verschlusslösehebel V (in Pfeilrichtung) nach hinten heraus ziehen. 12. V erschluss zerlegen/ zusammenbauen Abb.14 Verschluss herausnehmen Hinweis! Das Zerlegen des Verschlusses sollte nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen. [3] Abb.2 Verschluss offen 14 erschluss ausbauen (siehe Kapitel 11). V (Für nachfolgende Bezeichnungen siehe Abb. 15) Verbindungsmutter [22] abschrauben, bis Vorder- und Hinterteil getrennt werden können.
Abb.15 Verschluss zerlegt [18] [22] [23] [24] [20] [21] [33] ammergriff [4] (in Pfeilrichtung) zurück ziehen und halten um den K Verschluss [3] zu spannen. [35] [26] [22] [36] [31] [28] [25] 13. Verschluss einbauen [32] [27] [19] [34] [26] [37] [30] [29] Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
14. Abzug 14.1 Abzugsgewicht Einstellen des Abzugsgewichts mittels Stellschraube [43]: • Verschluss [3] (in Pfeilrichtung bis zum Anschlag) nach hinten ziehen. • rechts drehen = Abzugsgewicht erhöht sich (+). • links drehen = Abzugsgewicht verringert sich (–). Warnung! Lebensgefahr Falsches Kaliber im Magazin. Bei Justier- und Einstellvorgängen sicherstellen, dass die Waffe entladen ist. Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig.
14.2 Vorzugsgewicht (nur bei Druckpunktabzug) Die Klinkenüberschneidung ist zu lang: Einstellen des Vorzugsgewichts mittels Stellschraube [42]: • rechts drehen = Vorzugsgewicht erhöht sich (+). • links drehen = Vorzugsgewicht verringert sich (–). Es besteht ein kleiner Weg vom Druckpunkt bis zum Auslösen des Abzuges (sogenanntes „Ziehen“ oder „Schleppen“). Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig.
14.4 Vorzugsweg (nur bei Druckpunkt-Abzügen) 14.6 Verstellen des Abzugszüngels Als Vorzugsweg bezeichnet man den Weg des Abzugszüngels aus der Nullstellung bis zum Druckpunkt. Klemmschraube des Abzugszüngels [40] lockern, Abzugszüngel [40] kann sowohl längs der Führung verschoben als auch seitwärts geschwenkt werden. Einstellen des Vorzugswegs mittels Stellschraube [38]: • rechts drehen = Vorzugsweg wird verkürzt • links drehen = Vorzugsweg wird verlängert 14.
14.8 Umwandlung von Direkt in Druckpunktabzug • • • ✓ Trigger-Stop-Stellschraube [41] ca. 2 1/2 Umdrehungen nach links drehen (max. Trigger-Stop länger einstellen). Abzug entsichern und Gewehr spannen. Stellschraube [39] ca. 2 1/2 Umdrehungen nach rechts drehen. Der Druckpunkt ist nun spürbar. Um die optimale Klinkenüberschneidung einzustellen, ist nach Punkt 14.3 („Einstellung der optimalen Klinkenüberschneidung“) zu verfahren. Eventuell Vorzugsweg nach Punkt 14.4, Nachzugsweg nach Punkt 14.
15. Wartung/Reinigung Hinweis! 15.1 Allgemein Nach jedem Gebrauch der Waffe, die Stahlteile mit einem dünnen Ölfilm versehen und den Lauf gründlich reinigen. Beim Transport von kalten in warme Räume kann sich an den Metallteilen und im Laufinneren Kondenswasser bilden. Wird dieses Kondenswasser nicht schnell abgetrocknet, führt dies unter Umständen zu Flugrost. Warnung! Lebensgefahr! Lebensgefahr durch geladene Waffe.
VORSICHT! Auf evtl. auftretende Veränderungen oder Schäden an der Waffe sollte stets geachtet werden. Im Falle einer Veränderung oder eines Schadens muss die Waffe unverzüglich zur Überprüfung zu einem autorisierten Büchsenmacher gebracht oder an ANSCHÜTZ gesendet werden. 15.2 Lauf reinigen ie Kunststoffbürste leicht einölen und von der Patronenlagerseite aus D mit einem geeigneten Putzstock durch den Lauf schieben.
Bei neuen Gewehren (bis 10.000 Schuss) in 1.000-Schuss-Intervallen nachfolgend in min. 5.000-Schuss-Intervallen • • • • • L auf mit Messingbürste vom Patronenlager aus bis zur Mündung mit geeignetem Laufreiniger reinigen. Die Bürste im Lauf nicht vor- und zurückziehen. Messingbürste ausserhalb der Mündung abschrauben und Putzstock vorsichtig durch den Lauf zurückziehen.
19. Entsorgung 22. Garantiekarte Die Entsorgung der Waffe muss von einem Fachhändler/ Büchsenmacher nachweislich durchgeführt werden. <<< GARAnTIE >>> 1. Material: Dieser Artikel wurde zum Verkauf freigegeben, nachdem er selbst, seine Materialien und Einzelteile strenge Kontrollen durchlaufen haben, oder das Gewehr beim Beschuss seine Haltbarkeit und Funktion unter Beweis gestellt hat. Die J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co.