Operation Manual
y Trigger-Stop-Stellschraube [4] ca. 2
1
/
2
Umdrehungen nach links
drehen (max. Trigger-Stop länger einstellen).
y Abzug entsichern und Gewehr spannen.
y Stellschraube [2] ca. 2
1
/
2
Umdrehungen nach rechts drehen.
9 Der Druckpunkt ist nun spürbar.
$$ Um$die$optimale$Klinkenüberschneidung$einzustellen,$ist$nach$Kapitel$3$$
(„Einstellung$der$optimalen$Klinkenüberschneidung“)$zu$verfahren.
X Eventuell Vorzugsweg nach Punkt 4, Nachzugsweg nach Punkt 5,
Abzugsgewicht nach Punkt 1 und Vorzugsgewicht nach Punkt 2
auf die gewünschten Werte einstellen.
Bei Störungen durch verstelltem Abzug ist folgendermassen vorzugehen:
X Nach jeder Veränderung muss die Abzugsfunktion kontrolliert
werden.
X Wenn die Störung beseitigt ist, die gewünschten Abzugswerte
überprüfen und gegebenenfalls wieder einstellen.
Der Abzug fängt den Schlagbolzen, löst aber beim Abdrücken nicht
aus:
y Überprüfen, ob der Abzug entsichert ist.
y Prüfen, ob der Abzugsnocken [7] vorhanden und richtig
angeschraubt ist.
y Trigger-Stop-Stellschraube [4] ist einige Umdrehungen zu weit
eingedreht (Schraube [4] einige Umdrehungen nach links drehen,
bis der Schlagbolzen [8] beim Abdrücken wieder auslöst).
Der Abzug fängt den Schlagbolzen nicht:
y Stellschraube [1] (Vorzug) ist einige Umdrehungen zu weit
eingedreht.
y Prüfen, ob die Zugfeder unbeschädigt und richtig eingehängt ist.
Der Direktabzug ist zu knapp eingestellt:
y Stellschraube [2] schrittweise
1
/
4
Umdrehungen nach rechts
drehen, bis der Schlagbolzen [8] gefangen wird.
Die Fanghebelrückholfeder ist zu schwach oder defekt:
y Der Abzug muss zur Reparatur ins Werk geschickt werden.