Operation Manual
Zur Verschiebung des Abzugsnockens wird ein
2-mm-Inbusschlüssel und evtl. eine Pinzette benötigt.
y links drehen = Befestigungsschraube lösen
y rechts drehen = Befestigungsschraube festziehen
Nach der Verschiebung des Abzugsnockens muss die Klinken-
überschneidung (gemäss Unterkapitel „Klinkenüberschneidung/
Klinkenübergriff“) überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden.
Die Feineinstellung des Abzugs- und Vorzugsgewichtes wird über die
Stellschrauben [6] (Abzugsgewicht) und [5] (Vorzugsgewicht) eingestellt.
Sachschaden!
Bruchgefahr der Klemmschraube durch zu hohes
Drehmoment.
h Auf korrekten Sitz des Abzugsnockens achten.
Einstellen des Vorzugsgewichts mittels Stellschraube [5]:
y rechts drehen = Vorzugsgewicht erhöht sich (+)
y links drehen = Vorzugsgewicht verringert sich (–)
Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig.
Eine jeweilige Verstellung hat immer eine geringe gleichlaufende
Veränderung des Abzugs- und Vorzugsgewichts zur Folge.
Lebensgefahr!
Unbeabsichtigtes Schiessen durch zu geringe Klinken-
überschneidung und/oder zu geringes Abzugsgewicht.
h Klinkenüberschneidung nicht zu gering einstellen.
h Abzugsgewicht nicht zu gering einstellen.
h Geladene und entsicherte Waffe nicht Stössen
aussetzen und den Verschluss nicht mit Gewalt
schliessen.
Die Klinkenüberschneidung bezeichnet den Weg vom Druckpunkt
bis zum Auslösen des Abzugs.
Einstellung der optimalen Klinkenüberschneidung bei Druckpunktabzug
mittels Stellschraube [1]:
y rechts drehen = Klinkenüberschneidung wird verkürzt
y links drehen = Klinkenüberschneidung wird verlängert
Einstellung der optimalen Klinkenüberschneidung:
$$ Die$Waffe$muss$entladen$sein.
X Waffe spannen und Abzug auslösen
(prüfen, ob der Abzug wunschgemäss auslöst).