Operation Manual
17
bis zum Auslösen des Abzuges (sog.
„Ziehen oder Schleppen“)
•Stellschraube Nr. 1 schrittweise nach dem
Spannen und Auslösen nach links (gegen
den Uhrzeigersinn) drehen (jeweils
ca. 1/8 Umdrehung).
•Vorgang wiederholen, bis kein Druck-
punkt mehr spürbar ist. Anschliessend
1/4 Umdrehung nach rechts (im Uhrzei-
gersinn) zurückdrehen. Somit ist die opti-
male Klinkenüberschneidung eingestellt.
Die Klinkenüberschneidung ist zu kurz:
Es besteht kein Druckpunkt mehr. Der Ab-
zug löst undefinierbar ohne Druckpunkt aus.
•Stellschraube Nr. 1 nach dem Spannen
mind. 1/4 Umdrehung nach rechts (im
Uhrzeigersinn) drehen, dann auslösen
und prüfen, ob ein Druckpunkt vorhanden
ist. Falls nicht, den Vorgang solange
wiederholen bis ein spürbarer Druckpunkt
vorhanden ist.
•Sobald ein spürbarer Druckpunkt vor-
handen ist, gemäss den Punkten im Ab-
schnitt „Die Klinkenüberschneidung ist zu
lang“ verfahren, um die optimale Über-
schneidung zu erhalten.
Einstellung der optimalen Klinkenüber-
schneidung bei montiertem Direktabzug
mittels Stellschraube Nr. 1:
•Spannen
•Stellschraube Nr. 1 (Druckpunkt) so lan-
ge nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehen
bis der Abzug auslöst.
•Von dieser Stellung Stellschraube Nr. 1
ca. 1/4 Umdrehung nach links (gegen
den Uhrzeigersinn) drehen.
Warnung:
Direkt eingestellte Abzüge sind sehr sensi-
bel und mit grösster Sorgfalt zu bedienen.
Die Klinkenüberschneidung von
5/100 mm
wird sofort beim Schliessen des Verschlus-
ses angesteuert. In Kombination mit einem
minimal eingestellten Abzugsgewicht kann
es zu Funktionsstörungen und zu einem
ehöhten Sicherheitsrisiko kommen
(Selbstauslöser).
3. Störungen des Abzugs durch
falsches Verstellen
Sollte der Abzug verstellt sein und dadurch
Störungen auftreten, führt planloses Probie-
ren zu keinem Erfolg. Gehen Sie daher
nach folgender Anleitung vor. Nach jeder
Veränderung muss die Abzugsfunktion kon-
trolliert werden. Wenn die Störung besei-
tigt ist, die gewünschten Abzugswerte über-
prüfen und ggf. wieder einstellen.
Der Abzug fängt das Schlagstück bzw. den
Schlagbolzen, löst aber beim Abdrücken
nicht aus:
•Überzeugen Sie sich, dass der Abzug ent-
sichert ist.
Der Abzug fängt das Schlagstück bzw. den
Schlagbolzen nicht:
•Der Direktabzug wurde zu knapp ein
gestellt.
•Stellschraube Nr. 1 etwa 1-2 Umdrehun-
gen nach links (gegen den Uhrzeiger
sinn) drehen. Nach Absatz „Direktab
zug“ weiterverfahren.