Operation Manual

10
Spannen, Laden, Sichern
Das Schloss und das Laufinnere fusselfrei
entölen.
•Das wiedereingesetzte Schloss öffnen
und nach hinten bis zum Anschlag ziehen.
•Anschliessend das Schloss vorschieben
und verriegeln. Dabei wird eine Patrone
aus dem Magazin in das Patronenlager
des Laufs geführt. Dann den Kammergriff
bis zum Anschlag nach unten drücken.
Das Schloss ist nun gespannt und das
Gewehr schussbereit.
Nach der Schussabgabe das Schloss öff-
nen und zurückziehen. Dabei wird der
Schlagbolzen wieder gespannt und die
leere Patronenhülse ausgeworfen.
Das Gewehr ist
•gesichert, wenn der Sicherungsflügel
nach links auf Anschlag gestellt ist, so
dass der Buchstabe „S“ für „Sicher“ von
oben auf dem Sicherungsflügel lesbar ist.
schussbereit, wenn der Sicherungsflügel
nach rechts zum Anschlag gestellt ist. Der
Buchstabe „F“ („Feuer“) wird oben auf
dem Sicherungsflügel sichtbar (siehe Ab-
bildung – Gewehr ist hier schussbereit).
Bitte beachten:
Der Sicherungsflügel muss immer exakt in
einer der beiden Positionen eingerastet sein,
niemals dazwischen. Während der
Sicherungsflügel betätigt wird, darf der
Abzug nicht berührt werden. Der Abzug
darf ebenfalls nicht ausgelöst werden, wenn
der Sicherungsflügel auf „S“ gestellt ist.
Sicherungs-
flügel
Montage und Systembefestigung
Gewehr und Schloss sind aus Sicherheits-
gründen getrennt verpackt und müssen
noch zusammengesetzt werden, was je-
doch erst vorzunehmen ist, nachdem die
nachstehenden Angaben beachtet wurden.
Überschüssiges Öl von der Systemober-
fläche abwischen.
•Das Schloss einsetzen, dabei müssen der
Kammergriff und der Sicherungsflügel
parallel zueinander stehen. Ist dies nicht
der Fall, den Kammergriff festhalten und
den Sicherungsflügel nach oben drücken,
dann das Schloss waagerecht in die Hülse
schieben. Achten Sie darauf, dass beim
Einsetzen des Schlosses keine Beschädi-
gungen am Schaft entstehen. Beachten
Sie hierzu Kapitel „ANSCHÜTZ Ver-
schluss“.
•Reinigungsdocht mehrmals vom Lager in
Richtung Mündung durch den Lauf ziehen.