05/04 Bedienungsanleitung Instruction Leaflet Jagd Repetierer der Serie 1700 Hunting repeaters of the series 1700 Bitte sorgfältig lesen, bevor Sie dieses Gewehr zusammenbauen oder benutzen. Please read carefully before you assemble or operate this rifle.
Inhaltsverzeichnis Begriffsbestimmungen ................................. S.03 Vorwort ......................................................... S.03 Sicherheitshinweise ...................................... S.04 Allgemeiner Umgang mit Gewehren ......... S.05 Gehör- und Augenschutz ............................ S.07 Gesetze ......................................................... S.07 Produktspezifische Sicherheitshinweise ...... S.08 Haftung ......................................................... S.
Begriffsbestimmungen / Definitions 1 2 3 4 5 6 7 8 7 14 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 15 11 Schaftbacke Kammergriff Sicherung Schloss Verschlusshülse Patronenauswurfbereich Visierung Lauf Mündung Riemenbügel Fischhaut Magazin Abzugsbügel Abzug Schaft Schaftkappe 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 12 11 10 9 Cheek piece Bolt handle Safety Bolt Action Ejection area Sight set Barrel Muzzle Sling swivel Checkering Magazine Trigger guard Trigger Stock Butt plate Vorwort Lieber
Luftgewehre und Match-Luftpistolen; KK-Biathlongewehre; Jagd- und Schonzeitbüchsen verschiedener Kaliber; Einzelund Mehrlader; Flobertgewehre, sowie Silhouettenpistolen, Silhouetten- und Varmintgewehre. Sicherheitshinweise Achtung: Es ist wichtig, dass Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, verstehen und sich mit der genauen Handhabung Ihres Sportgeräts vertraut machen, bevor Sie es in Gebrauch nehmen. Prägen Sie sich die Handgriffe gut ins Gedächtnis ein.
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu einer Gefährdung von Leib und Leben führen! Das Vorrecht, Waffen zu besitzen und zu führen, ist mit persönlicher Verantwortung verbunden. Durch die Beachtung der nachstehenden Regeln für die Sicherheit beim Schiessen lassen sich Unfälle vermeiden. 10 Grundregeln für den sicheren Umgang mit Gewehren und Pistolen •Befassen Sie sich mit der Technik und Handhabung der Gewehre und Pistolen, die Sie benutzen.
dung auf Sie gerichtetes Gewehr an sich heran. 3. Benutzen Sie das Gewehr ausschliesslich auf den dafür zugelassenen Schiessständen. Schiessen Sie nur bei klarer Sicht und unter Tageslichtbedingungen. Wenn Sie ein Gewehr in einem geschlossenen Schiessstand benutzen, achten Sie darauf, dass er ausreichend be- und entlüftet wird. Vergewissern Sie sich, dass Sie unter allen Bedingungen einen sicheren Kugelfang haben, der vollkommen einsehbar ist.
Sie Ihr Gewehr nur hierzu berechtigten Personen. Geben Sie es auch niemals an Personen, denen die richtige Bedienung von Waffen sowie die Regeln für die Sicherheit beim Schiessen nicht bekannt sind. Dieses Gewehr darf nur von einem sachkundigen Erwachsenen oder unter dessen Aufsicht benutzt werden. 9. Achten Sie auf Veränderungen an Ihrem Gewehr, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Die Sicherheit ist nur dann gewährleistet, solange sich das Gewehr in einwandfreiem Zustand befindet.
Produktspezifische Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise zum Umgang mit Gewehren: 1. Entladen Sie grundsätzlich das Gewehr sofort, wenn Sie es nicht mehr benutzen wollen. Nehmen Sie hierzu das Schloss heraus oder halten Sie es zumindest geöffnet. Entfernen Sie bei Mehrladern zusätzlich das Magazin. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Patrone mehr im Patronenlager befindet. 2. Vergewissern Sie sich, dass sich niemand im Bereich des Hülsenauswurfs aufhält. 3.
Jagd Repetierer der Serie 1700 (System Match 54) Technische Daten: Die Modellbezeichnung befindet sich auf dem Lauf, die Seriennummer auf der Verschlusshülse. 1702 Kaliber: Lauflänge: Gesamtlänge: Gewicht ca: Magazin: .17 HM 2 58 cm 108 cm 3,4 kg 5-Schuss 1710 Kaliber: Lauflänge: Gesamtlänge: Gewicht ca.: Magazin: .22 l.r. 58 cm 108 cm 3,4 kg 5-Schuss 1712 / 1712 FWT Kaliber: Lauflänge: Gesamtlänge: Gewicht: Magazin: .22 l.r. 55 cm 104 cm ca.
Montage und Systembefestigung Das Gewehr ist Gewehr und Schloss sind aus Sicherheitsgründen getrennt verpackt und müssen noch zusammengesetzt werden, was jedoch erst vorzunehmen ist, nachdem die nachstehenden Angaben beachtet wurden. •gesichert, wenn der Sicherungsflügel nach links auf Anschlag gestellt ist, so dass der Buchstabe „S“ für „Sicher“ von oben auf dem Sicherungsflügel lesbar ist. •schussbereit, wenn der Sicherungsflügel nach rechts zum Anschlag gestellt ist.
Entladen Aus Sicherheitsgründen muss Ihr Gewehr sofort entladen werden, wenn Sie es nicht mehr benutzen wollen. Entfernen Sie das Magazin und öffnen Sie dann das Schloss, dabei wird die Patrone ausgeworfen. Beachten Sie hierbei die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Gewehren und Feuerwaffen. Magazin •Magazin aus dem Magazinschacht nehmen. •Patronen mit dem Patronenboden voran in das Magazin schieben. •Das gefüllte Magazin in den Magazinschacht schieben, bis der Magazinhalter hörbar einrastet.
Schloss Der ANSCHÜTZ-Verschluss Der konstruktiv vollendete Verschluss ist besonders starkwandig und massiv gehalten und in sehr engen Toleranzen gefertigt. Die Kammer ist eingeschliffen und in sich geschlosssen, sie arbeitet weich, zuverlässig und hat eine doppelte Verriegelung. Die nach unten gedrückte Fügelsicherung blokkiert den Schlagbolzen und den Kammergriff, so dass in gesichertem Zustand die Kammer nicht geöffnet werden kann.
Achtung: •Bei Gewehren im Kal. .222 Rem. ist vorher der Rastbolzen an der Unterseite des Kammergriffs in Pfeilrichtung zu drücken. •Abdeckhülse in Pfeilrichtung abnehmen. •Kammer senkrecht halten und Sicherung nebst Signalstift und Feder in Pfeilrichtung nach oben abheben. •Den kompletten Schlagbolzen in Pfeilrichtung herausnehmen.
•Kammergriff in Pfeilrichtung abnehmen. Zusammenbau des Schlosses Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie folgt: •Kammergriff in Pfeilrichtung lagerichtig aufstecken. 14 •Kompletten Schlagbolzen in Pfeilrichtung lagerichtig bis zum Nutgrund am Kammergriff einstecken. •Abdeckhülse lagerichtig in Pfeilrichtung aufstecken.
•Das Schloss wird nun in die Hülse eingeführt, wobei der Kammergriff etwas höher als waagrecht zu stehen kommt. Schliessen Sie nun den Verschluss. •Sicherung komplett in Pfeilrichtung aufstecken. Dabei beachten, dass der Sicherungsflügel in Flucht zum langen Kammerschlitz steht und dass der Signalstift zentrisch einrastet. •Das Schloss ist nun gespannt und schussbereit.
Druckpunkt- und Direktabzug 2. Klinkenüberschneidung bzw. Klinkenübergriff Die Klinkenüberschneidung bezeichnet den Weg vom Druckpunkt bis zum Auslösen des Abzugs. Wichtiger Hinweis: 5108 3 2 1 5094 3 2 1 1. Abzugsgewicht Einstellen des Abzugsgewichts mittels Stellschraube Nr. 2: •rechts drehen (im Uhrzeigersinn): Abzugsgewicht wird erhöht (+) •links drehen (gegen den Uhrzeigersinn): Abzugsgewicht wird verringert (-) Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig.
bis zum Auslösen des Abzuges (sog. „Ziehen oder Schleppen“) •Stellschraube Nr. 1 schrittweise nach dem Spannen und Auslösen nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen (jeweils ca. 1/8 Umdrehung). •Vorgang wiederholen, bis kein Druckpunkt mehr spürbar ist. Anschliessend 1/4 Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) zurückdrehen. Somit ist die optimale Klinkenüberschneidung eingestellt. Die Klinkenüberschneidung ist zu kurz: Es besteht kein Druckpunkt mehr. Der Abzug löst undefinierbar ohne Druckpunkt aus.
4. Sicherung Rechts am Abzug befindet sich ein Sicherungshebel. Siehe hierzu Kapitel „Spannen, Laden, Sichern“. 5. Wartung Achtung: Siehe Kapitel „Reinigung, Wartung, Pflege und Öle“. ➜ Deutscher Stecher Die Modelle der Serie1700 ST etc. sind mit einem Stecher ausgestattet, dessen Zweck es ist, den Schuss direkt (Flintenabzug), jedoch sehr leicht auszulösen. Der Stecher wird wie folgt betätigt: •Ziehen Sie zuerst den hinteren Abzug nach hinten, bis er hörbar einrastet. Der Stecher ist jetzt gesetzt.
so dass der Skalenstrich genau auf „S“ (Sicher) steht. Halten Sie das Gewehr so, dass, sollte sich ein Schuss lösen, kein Schaden entsteht. •Entspannen Sie den Stecher durch Betätigen des vorderen Abzugs. die leere Patronenhülse ausgeworfen und beim Verriegeln eine neue Patrone geladen. Ihr Gewehr ist dann wieder schussbereit.
Achtung: Bitte achten Sie auf den korrekten Sitz des Abzugsnockens. Bei zu starkem Drehmoment Bruchgefahr der Klemmschraube! 2. Vorzugsgewicht (nur bei Druckpunktabzug) Einstellen des Vorzugsgewichts mittels Stellschraube Nr. 9 (schwarze Stellschraube): ui o p a sd f geringstes Abzugsgewicht •höchste Einstellung des Nockens: höchstes Abzugsgewicht Bei einem gewünschten Abzugsgewicht von mehr als 200 g muss die Nocke Nr. 11 auf die höchst mögliche Position eingestellt werden (180° verdreht befestigen).
heftigen Stoss oder bei zu heftigem Schliessen des Verschlusses der Abzug selbsttätig lösen und damit bei geladenem und ungesichertem Gewehr ein Schuss abgehen. Einstellung der Klinkenüberschneidung bei Druckpunktabzug mittels Stellschraube Nr. 5: •rechts drehen (im Uhrzeigersinn): Klinkenüberschneidung wird verkürzt •links drehen (gegen den Uhrzeigersinn): Klinkenüberschneidung wird verlängert Einstellen der optimalen Klinkenüberschneidung: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gewehr entladen ist.
7. Umwandlung Druckpunktabzug in Direktabzug Einstellen: ui o p a sd f 5. Nachzugsweg (Trigger-Stopp): Als Nachzugsweg bezeichnet man den Weg vom Druckpunkt bis zum Anschlag des Abzugszüngels. Einstellen des Nachzugswegs mittels Trigger-Stopp Stellschraube Nr. 8: •rechts drehen (im Uhrzeigersinn): Nachzug wird verkürzt •links drehen (gegen den Uhrzeigersinn): Nachzug wird verlängert Achtung: Trigger-Stopp Stellschraube Nr. 8 kann bis über die Druckpunkt- bzw. Direktfunktion eingedreht werden.
•Nun ist der Druckpunkt zu spüren. •Um die optimale Klinkenüberschneidung einzustellen, nach Punkt 3 verfahren. •Eventuell Vorzugsweg nach Punkt 4, Nachzugsweg nach Punkt 5, Abzugsgewicht nach Punkt 1 und Vorzugsgewicht nach Punkt 2 auf die gewünschten Werte einstellen. 9. Störungen des Abzugs durch falsches Verstellen Sollte der Abzug verstellt sein und dadurch Störungen auftreten, führt planloses Probieren zu keinem Erfolg. Gehen Sie daher nach folgender Anleitung vor.
Visierung Reinigung, Wartung, Pflege, Öle Klapp- und Kurvenvisier Ihr ANSCHÜTZ Jagdgewehr benötigt selbst bei intensivem Gebrauch nur wenig Wartung. Dies verdankt es seiner ausgereiften Konstruktion, bester Werkstoffe und der bewährten ANSCHÜTZ-Präzision. Wenn Sie die folgenden Empfehlungen beachten, werden die guten Eigenschaften und besonders die Schussleistung Ihres Jagdgewehres lange erhalten bleiben. 1. Höhenverstellung am Klappvisier: •Befestigungsschrauben des Kimmenblattes lösen.
Zubehör Urheberschutz Bitte fordern Sie unseren Katalog an oder informieren Sie sich im Internet unter www.anschuetz-sport.com Produktspezifikationen, Konstruktions- und Modelländerungen sind ohne vorhergehende Ankündigung vorbehalten. Alle Massund Farbangaben sind freibleibend. Druckfehler, Irrtum und Zwischenverkauf sind ebenfalls vorbehalten. Lieferung ausschliesslich über den Fachhandel, gegen Altersnachweis und Erwerbsberechtigung.
49 Stempel und Unterschrift des Fachhändlers stamp of dealer / timbre du détaillant GEKAUFT BEI: This item was bought from / Détaillant: DATUM DES VERKAUFS: Date / Date d‘achat: J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG · Jagd- und Sportwaffenfarbrik Postfach 1128 · D-89001 Ulm/Germany · www.anschuetz-sport.
50 ✄ <<<>>> <<<>>> Cet article n‘a été mis en vente qu‘après une vérification minutieuse des pièces et matières à tous les stades de la fabrication ou après avoir subi un contrôle de fiabilité et de bon fonctionnement au banc d‘épreuve. Nous la garantissons pendant deux ans contre tout défaut de matière ou vice de fabrication (sauf contre les bris de crosse ou de ressorts) dans la mesure ou il peut être prouvé qu‘un défaut éxistait déjà au moment de l‘achat de l‘article.
51 USA Stamp of dealer This rifle was bought from: Serial-No. J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG · Jagd- und Sportwaffenfarbrik Postfach 1128 · D-89001 Ulm/Germany · www.anschuetz-sport.com ✄ After throrough testing of materials and finished parts this item has passed a rigid final inspection as well as proof testing or test shooting.
52 Factory Service & Repair Centers USA Congratulations on the purchase of one of the world‘s greatest pistols. To obtain service or repair for your ANSCHÜTZ product send the gun together with the filled-in warranty card freight prepaid to the National Service Center for ANSCHÜTZ at the following address: Gunsmithing, Inc. 30 West Buchanan Street Colorado Springs, CO 80907 Phone (719) 632-3795 Fax (719) 632-3493 10-Ring Service, Inc.
We are proud to be a member of: 53
Fabr.-Nr.: Serial No.: .......................................................................... Bitte hier eintragen · Please fill in here J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Jagd- und Sportwaffenfabrik Daimlerstrasse 12 D-89079 Ulm / GERMANY Postfach 11 28 D-89001 Ulm / GERMANY Telefon (++49)-(0)-731-4012-0 Telefax (++49)-(0)-731-4012-700 anschuetz-sport.com JGA-Info@anschuetz-sport.com DSchi · 05/04 · 3.