Operation Manual
17.3 Wartungsintervalle
Die Pflege des Schaftes kann mit einem speziellen
Schaftpflegemittel erfolgen.
HINWEIS!
Vor dem Schiessen
y Waffe sorgfältig entölen.
I Das Entölen der Waffe sollte bei Zimmertemperatur erfolgen, da bei grossen
Kältegraden zu viele Rückstände im Lauf verbleiben können.
y Etwa 10 Schüsse zur Wiederherstellung der gleichmässigen
Schussleistung abgeben (Ölschüsse).
Nach dem Schiessen
y Waffe bei geöffnetem Verschluss und Schneeklappe auf
Raumtemperatur erwärmen lassen.
y Schwitzwasser an den Aussenteilen sorgfältig entfernen.
y Waffe zerlegen und Einzelteile ebenfalls von Schwitzwasser
befreien.
y Waffe (inkl. Schaft) mit geeignetem Waffenöl einölen.
y Lauf mit Kunststoffbürste und Waffenöl reinigen.
Bei neuen Gewehren (bis 10.000 Schuss) in 1.000-Schuss-
Intervallen nachfolgend in min. 5.000-Schuss-Intervallen
y Lauf mit Messingbürste vom Patronenlager aus bis zur Mündung mit
geeignetem Laufreiniger reinigen.
I Die Bürste im Lauf nicht vor- und zurückziehen.
y Messingbürste ausserhalb der Mündung abschrauben und Putzstock
vorsichtig durch den Lauf zurückziehen.
17.2 Lauf reinigen
Zur Reinigung des Laufs bei leichten Verschmutzungen eine Kunststoffbürste
verwenden.
X Die Kunststoffbürste leicht einölen und von der Patronenlagerseite aus
mit einem gereinigten Putzstock durch den Lauf schieben.
Abb.20 Kunststoffbürste
Zur Reinigung des Laufs bei starken Verschmutzungen eine Bronzebürste in
Verbindung mit einem geeigneten Laufreiniger verwenden.
Die Gebrauchsanleitung des Reinigers beachten!
HINWEIS!
Abb.21 Bronzebürste
X Zur Trocknung des Laufs mehrmals einen Wollwischer durch den Lauf
ziehen.
Nach der Verwendung ammoniakhaltiger
Reinigungsmittel den Lauf unbedingt wieder einölen,
um Korrosionsgefahr zu vermeiden.
HINWEIS!
23