Operation Manual
2.2 Einstellung der optimalen Klinkenüberschneidung bei Direktabzug
mittels Stellschraube Klinkenüberschneidung [2]:
X Abzug spannen.
X Stellschraube Klinkenüberschneidung [2] (Druckpunkt) so lange nach
rechts drehen bis der Abzug auslöst.
X Von dieser Stellung aus, die Stellschraube Klinkenüberschneidung [2]
ca.
1
/
3
Umdrehung nach links drehen.
Lebensgefahr!
Selbstauslösung eines Schusses durch zu geringe Klinken-
überschneidung oder zu geringes Abzugsgewicht.
h Klinkenüberschneidung nicht zu gering einstellen.
h Abzugsgewicht nicht zu gering einstellen.
h Geladene und entsicherte Waffe nicht Stössen ausset-
zen und den Verschluss nicht mit Gewalt schliessen.
WARNUNG!
3 Störungen des Abzugs durch Verstellen
Bei Störungen durch verstelltem Abzug ist folgendermassen vorzugehen:
X Nach jeder Veränderung muss die Abzugsfunktion kontrolliert
werden.
X Wenn die Störung beseitigt ist, die gewünschten Abzugswerte überprü-
fen und gegebenenfalls wieder einstellen.
Der Abzug fängt den Schlagbolzen, löst aber beim Abdrücken
nicht aus:
y Prüfen, ob der Abzug entsichert ist.
Der Abzug fängt den Schlagbolzen nicht
(Direktabzug zu knapp eingestellt):
y Stellschraube Klinkenüberschneidung [2] ca. 1 – 2 Umdrehungen nach
links drehen. Dann wie bei Kapitel 15 Abzug 2.2 verfahren.
Verstellen der Abzugszüngels
X Klemmschraube Abzugszüngel [1] lösen.
X Abzugszüngel längs der Führung verschieben.
X Klemmschraube Abzugszüngel [1] wieder handfest anziehen.
Im Falle eines Abzugswechsels muss während des
Anschraubens unbedingt der Verschluss [2] aus der
Laufhülse [5] entfernt sein.
HINWEIS!
20