Operation Manual
2 Klinkenüberschneidung / Klinkenübergriff
2.1 Beim Druckpunktabzug
Die Klinkenüberschneidung bezeichnet den Weg vom Druckpunkt
bis zum Auslösen des Abzugs.
Lebensgefahr!
Unbeabsichtigtes Schiessen durch zu geringe Klinkenüber-
schneidung oder zu geringes Abzugsgewicht.
h Klinkenüberschneidung nicht zu gering einstellen.
h Abzugsgewicht nicht zu gering einstellen.
h Geladene und entsicherte Waffe nicht Stössen ausset-
zen und den Verschluss nicht mit Gewalt schliessen.
WARNUNG!
Einstellung der Klinkenüberschneidung bei Druckpunktabzug mittels
Stellschraube Klinkenüberschneidung [2]:
y Links drehen = Klinkenüberschneidung wird verkürzt
y Rechts drehen = Klinkenüberschneidung wird verlängert
Einstellung der optimalen Klinkenüberschneidung:
I Die Waffe muss entladen sein.
X Waffe spannen und Abzug auslösen
(prüfen, ob der Abzug wunschgemäss auslöst).
Die Klinkenüberschneidung ist zu lang:
Es besteht ein kleiner Weg vom Druckpunkt bis zum Auslösen
des Abzuges (sogenanntes „Ziehen“ oder „Schleppen“).
X Stellschraube Klinkenüberschneidung [2] nach dem Spannen
und Auslösen schrittweise nach links drehen
(jeweils ca.
1
/
8
Umdrehung).
X Vorgang wiederholen, bis kein Druckpunkt mehr spürbar ist.
X Anschliessend
1
/
3
Umdrehung nach rechts zurückdrehen.
9 Die optimale Klinkenüberschneidung ist eingestellt.
Die Klinkenüberschneidung ist zu kurz:
Es besteht kein Druckpunkt mehr. Der Abzug löst undefinierbar ohne Druck-
punkt aus.
X Stellschraube Klinkenüberschneidung [2] nach dem Spannen
mindestens
1
/
4
Umdrehung nach rechts drehen, Abzug auslösen und
prüfen, ob ein Druckpunkt vorhanden ist.
X Falls nicht, den Vorgang so lange wiederholen, bis ein spürbarer Druck-
punkt vorhanden ist.
X Sobald ein spürbarer Druckpunkt vorhanden ist, gemäss dem
Unterkapitel „Die Klinkenüberschneidung ist zu lang“ verfahren,
um die optimale Klinkenüberschneidung zu erhalten.
19