Instructions
13
WARTUNG
Ihr Rauchwarnmelder ist so wartungsfrei wie
möglich ausgelegt; allerdings sind einige
Maßnahmen erforderlich, damit er dauerhaft
einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG: Der Rauchwarnmelder ist ein
geschlossenes Elektrogerät, und es sollte
nicht versucht werden, das Gehäuse zu öff-
nen. Durch den Versuch, das Gehäuse zu öff-
nen, wird Ihre Garantie ungültig.
Testen
Der Rauchwarnmelder ist regelmäßig zu tes-
ten; siehe „Testen Ihres Rauchwarnmelders”.
Reinigung
Ihr Rauchwarnmelder sollte mindestens alle
drei Monate mit einem Staubsauger unter
Verwendung der Polsterbürste gereinigt wer-
den.
WARNUNG: Ihr Rauchwarnmelder kann ei-
nen Täuschungsalarm geben, wenn er mit
einem Staubsauger gereinigt wird.
WICHTIG: Keine Lösungs- oder Reinigungs-
mittel bei Ihrem Rauchwarnmelder verwen-
den, da dadurch der Sensor oder Schaltkreis be-
schädigt werden könnte. Der Melder kann mit
einem feuchten Tuch abgewischt werden.
ACHTUNG: Den Rauchwarnmelder nicht mit
Farbe lackieren, da dadurch die Öffnungen
blockiert werden könnten und das Eindringen
von Rauch verhindert werden könnte.
Die Lagerung bei leichter Feuchtigkeit und be-
stimmte Transportbedingungen können dazu
führen, dass sich das Gehäuse des Warn-
meldesystems elektrostatisch auflädt. Das
ist zwar harmlos, kann jedoch dazu führen,
dass das Signal beim Einlegen der Batterien
oder bei Betätigung der Testtaste länger tönt.
Der Zustand kann behoben werden, indem
die Innen- und Außenseite der Kunststoffab-
deckung mit einem sauberen, feuchten Tuch
abgewischt wird.