Instructions
10
b. Den Rauchwarnmelder durch gleichzei-
tiges Drehen des Schraubenziehers und
des Rauchwarnmelders von der Halte-
rung abhebeln.
TESTEN IHRES
RAUCHWARNMELDERS
1. Zum Testen Ihres Rauchwarnmelders die
Test-/Stummschalttaste drücken und los-
lassen. Der Alarmton sollte dreimal zu
hören sein, und die Notleuchte schaltet
sich ein.
2. Nach dem Test kontrollieren, dass die rote
Leuchte etwa alle 10 Sekunden aufleuch-
tet.
3. Den Rauchwarnmelder regelmäßig tes-
ten, um die einwandfreie Funktion sicher-
zustellen.
Die Lagerung bei leichter Feuchtigkeit und
bestimmte Transportbedingungen können
dazu führen, dass sich das Gehäuse des
Warnmeldesystems elektrostatisch auflädt.
Das ist zwar harmlos, kann jedoch dazu
führen, dass das Signal beim Einlegen der
Batterien oder bei Betätigung der Testtaste
länger tönt. Der Zustand kann behoben wer-
den, indem die Außenseite der Kunststoffab-
deckung mit einem sauberen, feuchten Tuch
abgewischt wird.
WARNUNG: Mit der elektronischen Testtas-
te wird ein vollständiger Funktionstest des
Geräts veranlasst. NICHT VERSUCHEN, den
Warnmelder mit einer offenen Flamme zu
testen, da dies als solches ein potenzielles
Brandrisiko darstellen und den Detektor ver-
unreinigen kann.
Töne des Warnmelders
1 SEK
Vollständige Rauchwarnmeldung mit
Notleuchte und blinkender LED.
10 SEK
Ein Blinken alle zehn Sekunden bedeutet,
dass sich der Melder im Stummschalt¬-
modus befindet.
1 MIN
Ein Piepton jede Minute zeigt niedrige
Batteriespannung an.
STUMMSCHALTUNG
Unnormale Luftbedingungen können
dazu führen, dass der hoch empfindliche
Rauchwarnmelder „falschen” Alarm gibt.
Die Batterien nicht entfernen. Wenn offen-
sichtlich kein Brand vorliegt, den Raum
lüften und durch Drücken der Testtaste die
Funktion „Stummschaltung” aktivieren.
WARNUNG: Wenn Zweifel an der
Ursache eines Alarms bestehen, ist immer
davon auszugehen, dass tatsächlich ein
Brand vorliegt, und es ist den Notfallsitu-
ationsplänen zu folgen. Gehen Sie nicht
davon aus, dass es sich bei dem Alarm um
einen Täuschungsalarm handelt.