User manual

10
FEHLERBEHEBUNG
Problem Lösung
Der Rauchwarnmelder
gibt beim Test keine
Töne aus.
Bei einem Test unmittelbar nach dem ersten Aktivieren des Warnmelders
oder dem Austausch der Batterien einige Sekunden abwarten, bevor die
Alarmfunktion getestet wird.
Darauf achten, die Testtaste fest in der Mitte zu drücken.
Wenn der Warnmelder erst kürzlich installiert wurde und trotzdem keinen
Selbsttest durchführt, den technischen Support kontaktieren unter:
0800 72 42 502 oder per E-Mail: kunden@angeleye.com.
Die
Betriebsanzeigeleuchte
bleibt dauerhaft ein-
oder ausgeschaltet.
Auf sichtbare Schäden prüfen.
Kontrollieren, dass das Gerät den empfohlenen Batterietyp enthält und richtig
angeschlossen ist.
Im Zweifelsfall den technischen Support kontaktieren unter: 0800 72 42 502
oder per E-Mail: kunden@angeleye.com.
Der Alarm ertönt alle 45
Sekunden zweimal.
Dies weist auf eine Störung im Warnmelder hin.
Auf sichtbare Schäden prüfen.
Kontrollieren, dass das Gerät den empfohlenen Batterietyp enthält und richtig
angeschlossen ist.
Im Zweifelsfall den technischen Support kontaktieren unter: 0800 72 42 502
oder per E-Mail: kunden@angeleye.com.
Der Warnmelder gibt
alle 45 Sekunden zwei
Pieptöne aus.
Dies weist auf einen niedrigen Batteriestatus hin; die Batterien müssen
ausgetauscht werden.
Siehe Abschnitt „Batterieaustausch” dieses Handbuchs.
WARTUNG
Ihr Rauchwarnmelder ist so wartungsfrei wie
möglich ausgelegt; allerdings sind einige
Maßnahmen erforderlich, damit er dauerhaft
einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG: Der Rauchwarnmelder ist ein
geschlossenes Elektrogerät, und es sollte
nicht versucht werden, das Gehäuse zu öff-
nen. Durch den Versuch, das Gehäuse zu öff-
nen, wird Ihre Garantie ungültig.
Testen
Der Rauchwarnmelder ist regelmäßig zu tes-
ten; siehe Testen Ihres Rauchwarnmelders”.
Reinigung
Ihr Rauchwarnmelder sollte mindestens alle
drei Monate mit einem Staubsauger unter
Verwendung der Polsterbürste gereinigt wer-
den.
WARNUNG: Ihr Rauchwarnmelder kann ei-
nen Täuschungsalarm geben, wenn er mit
einem Staubsauger gereinigt wird.
WICHTIG: Keine Lösungs- oder Reinigungs-
mittel bei Ihrem Rauchwarnmelder verwen-
den, da dadurch der Sensor oder Schaltkreis be-
schädigt werden könnte. Der Melder kann mit
einem feuchten Tuch abgewischt werden.
ACHTUNG: Den Rauchwarnmelder nicht mit
Farbe lackieren, da dadurch die Öffnungen
blockiert werden könnten und das Eindringen
von Rauch verhindert werden könnte.