Datasheet
Industrielles U/I-Wandler- und Schutz-IC
AM462
analog microelectronic Dezember 2006
Analog Microelectronics GmbH Telefon: +49 (0)6131/91 073 - 0 8/21
An der Fahrt 13, D – 55124 Mainz Telefax: +49 (0)6131/91 073 – 30 Rev. 2.4
Internet: http://www.analogmicro.de E–Mail: info@analogmicro
.de
Die externe Kapazität C
1
an Pin VREF dient zur Stabilisierung der Referenzspannung. Sie muß
auch dann kontaktiert werden, wenn die Spannungsreferenz nicht benutzt wird.
4. Die zusätzliche Operationsverstärkerstufe (OP2) ist als Strom- bzw. Spannungsquelle zur Ver-
sorgung von externen Komponenten einsetzbar. Der positive Eingang des OP2 ist dabei intern
auf die Spannung V
BG
gelegt, so daß der Ausgangsstrom bzw. die -spannung durch einen bzw.
zwei externe Widerstände über einen weiten Bereich einstellbar ist.
INBETRIEBNAHME DES AM462
Allgemeines zu 2- und 3-Draht-Anwendungen im Strombetrieb
Im 3-Draht-Betrieb (vgl. Abbildung 3 rechts und Abbildung 7) wird der Masseanschluß des ICs
(Pin GND) mit der von außen zugeführten Systemmasse Ground verbunden. Die System-
Versorgungspannung V
S
wird an Pin VCC angeschlossen und Pin VCC mit Pin RS+ verbunden.
Im 2-Draht-Betrieb (vgl. Abbildung 3 links und Abbildung 8) wird die System-Versorgungspan-
nung V
S
an den Pin RS+ angeschlossen und der Pin VCC mit Pin RS verbunden. Der Masseanschluß
des IC (Pin GND) wird am Knotenpunkt zwischen dem Widerstand R
5
und dem Lastwiderstand R
L
(Stromausgang I
OUT
) kontaktiert. Damit ist die Masse GND des ICs nicht gleich der Systemmasse
Ground!!! Das Ausgangssignal wird über dem Lastwiderstand R
L
abgegriffen, der den Stromaus-
gang I
OUT
mit der Systemmasse verbindet.
Die IC-Masse ist im 2-Draht-Betrieb „virtuell“ (floatend), da sich die IC-Versorgungsspannung V
CC
je nach Strom (abhängig vom Eingangsignal) bei konstantem Lastwiderstand ändert. Allgemein gilt
für den 2-Draht-Betrieb folgende Gleichung:
()
LINOUTSCC
RVIVV −=
(3)
Der Grund dafür ist, daß das IC im 2-Draht-Betrieb zum eigentlichen Lastwiderstand R
L
in Reihe
geschaltet ist. In Abbildung 3 ist dieser Sachverhalt graphisch dargestellt.
Im 3-Draht-Betrieb gilt V
CC
= V
S
, da die IC-Masse an die Systemmasse angeschlossen wird.
R
L
V
S
2-Draht-System
Signalquelle und
Auswerte-IC
GND Ground ≠
V
CC
≠ V
S
Ground
R
L
3-Draht-System
Signalquelle und
Auswerte-IC
GND Ground =
V
CC
= V
S
Ground GN
D
=
GND
V
CC
I
OUT
I
OUT
VV
CC S
=
Abbildung 3: Unterschied 2- und 3-Draht-Betrieb