Datasheet
Industrielles U/I-Wandler- und Schutz-IC
AM462
analog microelectronic Dezember 2006
Analog Microelectronics GmbH Telefon: +49 (0)6131/91 073 - 0 17/21
An der Fahrt 13, D – 55124 Mainz Telefax: +49 (0)6131/91 073 – 30 Rev. 2.4
Internet: http://www.analogmicro.de E–Mail: info@analogmicro
.de
Mit Gleichung 11 ergibt sich ein Spannungshub an Pin 6 von (mit R
0
= 27Ω):
V456,3mA162788
06
=
⋅Ω⋅=∆=∆
OUTPIN
IRV
Mit Gleichung 13 folgt:
157,0
V456,3
V456,3V4
6
6
9
8
≈
−
=
∆
∆−∆
=
PIN
PININ
V
VV
R
R
⇒
89
35,6 RR
⋅
=
Nach Gleichung 14 berechnet sich der minimale Ausgangsstrom, der sich durch den Eingangsoffset
ergibt zu:
mA2
278
1
16,37
6,37
V5,0
8
1
098
9
minmin
≈
Ω⋅
⋅
+
⋅=⋅
+
⋅=
RRR
R
VI
INOUT
Um einen Ausgangsstrom von I
OUT
= 4...20mA zu erhalten, muß demnach ein Strom I
SET
= 2mA
addiert werden. Das Verhältnis von R
3
zu R
4
berechnet sich nach Gleichung 5 zu
43
4
0
!
2
mA2
RR
R
R
V
I
REF
SET
+
⋅==
⇒ 3,451
mA2272
V5
1
2
04
3
≈−
⋅Ω⋅
=−=
SET
REF
IR
V
R
R
Für die Werte der externen Bauteile ergeben sich mit den Randbedingungen:
R
0
≈= 27Ω R
8
≈ 10kΩ R
9
= 63,7kΩ R
3
= 90,6kΩ R
4
= 2kΩ
R
5
= 39Ω R
L
= 0...600Ω C
1
= 2,2µF