Datasheet
Industrielles U/I-Wandler- und Schutz-IC
AM462
analog microelectronic Dezember 2006
Analog Microelectronics GmbH Telefon: +49 (0)6131/91 073 - 0 12/21
An der Fahrt 13, D – 55124 Mainz Telefax: +49 (0)6131/91 073 – 30 Rev. 2.4
Internet: http://www.analogmicro.de E–Mail: info@analogmicro
.de
Beispiel : OP2 als Spannungsquelle
Es soll eine Spannung von V
CVREF
= 3,3V eingestellt werden. Mit Gleichung 10 ergibt sich für die
externen Widerstände R
6
und R
7
ein Verhältnis von
6,116,21
7
6
=−≈−=
BG
CVREF
V
V
R
R
Für die Widerstände ergeben sich z.B. die folgenden Werte:
R
7
= 10kΩ R
6
= 16kΩ
WICHTIGE HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME
1. Zum Betrieb des AM462 muß immer die externe Kapazität C
1
(hochwertige Keramikkapazität)
kontaktiert werden (vgl. Abbildung 2). Es ist zu beachten, daß der Wert der Kapazität auch über
den Temperaturbereich nicht den Wertebereich in den Randbedingungen auf Seite 6 verläßt. Im
2-Draht-Betrieb ist zusätzlich die Keramikkapazität C
2
zu verwenden (vgl. Abbildung 8).
2. Die Stromaufnahme des Gesamtsystems (AM462 und alle externen Komponenten inklusive der
Einstellwiderstände) dürfen in einem 2-Draht-System in der Summe nicht mehr als I
OUTmin
(meist 4mA) verbrauchen.
3. Alle in der Applikation nicht benutzten Funktionsblöcke des AM462 müssen auf ein definiertes
(und erlaubtes) Potential gelegt werden.
4. Für den Stromausgang ist ein Lastwiderstand von maximal 600Ω zulässig.
5. Die Werte der externen Widerstände R
0
, R
1
, R
2
, R
3
, R
4
und R
5
müssen innerhalb des erlaubten
Bereichs gewählt werden, der in den Randbedingungen auf Seite 6 spezifiziert ist.
ANWENDUNGEN
Typische 3-Draht-Anwendung mit massebezogenem Eingangssignal
In Abbildung 7 ist eine 3-Draht-Anwendung dargestellt, bei welcher der AM462 ein positives mas-
sebezogenes Spannungssignal verstärkt und wandelt. Die nicht genutzten Blöcke (z.B. OP2) sind in
der Anwendung in definierte Arbeitspunkte gelegt worden. Alternativ können diese Funktionsgrup-
pen natürlich weiterhin benutzt werden (z.B. zur Speisung externer Komponenten).
Für den Ausgangsstrom I
OUT
gilt nach Gleichung 1 und 2:
SET
I
INPOUT
I
R
G
VI +⋅=
0
8
mit
2
1
1
R
R
GG
GAINI
+==