Datasheet

Industrielles U/I-Wandler- und Schutz-IC
AM462
analog microelectronic Dezember 2006
Analog Microelectronics GmbH Telefon: +49 (0)6131/91 073 - 0 14/21
An der Fahrt 13, D – 55124 Mainz Telefax: +49 (0)6131/91 073 – 30 Rev. 2.4
Internet: http://www.analogmicro.de E–Mail: info@analogmicro
.de
Typische 2-Draht-Anwendung mit massebezogenem Eingangssignal
Im 2-Draht-Betrieb (vgl. Abbildung 8) wird die System-Versorgungspannung V
S
an den Pin RS+
angeschlossen und der Pin VCC mit Pin RS– verbunden. Der Masseanschluß des IC (Pin GND)
wird am Knotenpunkt zwischen dem Widerstand R
5
und dem Lastwiderstand R
L
(Stromausgang I-
OUT
) kontaktiert. Damit ist die Masse des IC (GND) nicht gleich der Systemmasse (Ground)!!! Das
Ausgangssignal wird über dem Lastwiderstand R
L
abgegriffen, der den Stromausgang I
OUT
mit der
Systemmasse verbindet.
Es ist darauf zu achten, daß im Zweidrahtbetrieb eine zusätzliche Strombelastungen (Benutzung
von Strom/Spannungsquelle) durch die Eigenstromaufnahme und die Limitierung auf 4mA be-
schränkt ist.
Für den Ausgangsstrom I
OUT
gilt nach Gleichung 1 und 2
SET
I
INPOUT
I
R
G
VI +=
0
8
mit
2
1
1
R
R
GG
GAINI
+==
und
43
4
0
2 RR
R
R
V
I
REF
SET
+
=
Ground
T
1
D
1
R
5
R
L
1
massebezogene
Eingangsspannung
Verbindungen, um nichtgenutzte Bauteile in einen definierten Arbeitspunkt zu legen
1
2
AM462
OP2
R
1
R
2
4
OP1
5
3
R
3
C
1
R
0
14
6
13
15
16
IC-Masse: GND
Systemmasse: Ground
}
unterschiedliche
Potentiale!
GND
2-Draht-
Verbindung
C
2
8
9
11
10
V
R
4
I
Spannungsreferenz
V
IN P
V
S
I
OUT
V
BG
Abbildung 8: Typische 2-Draht-Anwendung für massebezogene Eingangssignale