Datasheet

Industrielles Wandler– und Schutz–IC AM460
analog microelectronics
März 2003
2/17
INHALTSVERZEICHNIS
Eigenschaften 3
Kurzbeschreibung 3
Blockdiagramm 3
Elektrische Spezifikationen 4
Randbedingungen 6
Ausführliche Funktionsbeschreibung 6
Inbetriebnahme des AM460 8
Allgemeines zu 2- und 3-Draht-Anwendungen im Strombetrieb 8
Einstellung der Spannungsverstärkung bei Nutzung des Spannungsausgangs 9
Einstellung des Ausgangsstrombereichs bei Nutzung des Stromausgangs 9
Wahl der Versorgungsspannung 9
Verschaltung des OP2 als Stromquelle 10
Verschaltung des OP2 als Spannungsreferenz 11
Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme 11
Anwendungen 12
Typische 3-Draht-Anwendung mit massebezogenem Eingangssignal 12
Typische 2-Draht-Anwendung mit massebezogenem Eingangssignal 13
Blockschaltbild und Pinout 15
Prinzipielle Anwendungsbeispiele 16
Lieferformen 17
Weiterführende Literatur 17
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Tabelle 1: Pinout des AM460 15
Abbildung 1: Blockschaltbild AM460 3
Abbildung 2: Blockschaltbild AM460 mit externen Bauelementen (3-Draht-Verschaltung für Stromausgang) 7
Abbildung 3: Unterschied 2- und 3-Draht-Betrieb 8
Abbildung 4: Arbeitsbereich in Abhängigkeit des Lastwiderstands 10
Abbildung 5: Schaltung einer Konstantstromquelle 10
Abbildung 6: Schaltung einer Spannungsreferenz 11
Abbildung 7: Typische Anwendung für massebezogene Eingangssignale 12
Abbildung 8: Typische 2-Draht-Anwendung für massebezogene Eingangssignale 13
Abbildung 9: Blockschaltbild des AM460 15
Abbildung 10: Pinout 15
Abbildung 11: Anwendung für massebezogene Eingangssignale (geschützte Ausgangsstufe, Impedanzwandler usw.) 16
Abbildung 12: Komplexe Schaltung als Prozessor-Peripherie-IC 16
Abbildung 13: Wandlung eines 0,5...4,5V-Sensorsignals 16