Datasheet

Industrielles Wandler– und Schutz–IC AM460
analog microelectronics
März 2003
12/17
3. Alle in der Applikation nicht benutzten Funktionsblöcke des AM460 müssen auf ein definiertes (und
erlaubtes) Potential gelegt werden.
4. Bei Betrieb des Spannungsausgangs muß der Lastwiderstand an Pin VOUT mindestens 2k betragen.
5. Bei Betrieb des Stromausgangs ist ein Lastwiderstand von maximal 600 zulässig.
6. Die Werte der externen Widerstände R
0
, R
1
, R
2
, R
3
, R
4
und R
5
müssen innerhalb des erlaubten Bereichs
gewählt werden, der in den Randbedingungen auf Seite 6 auf spezifiziert ist.
ANWENDUNGEN
Typische 3-Draht-Anwendung mit massebezogenem Eingangssignal
In Abbildung 7 ist eine 3-Draht-Anwendung dargestellt, bei welcher der AM460 ein positives massebezo-
genes Spannungssignal verstärkt und wandelt. Die nicht genutzten Blöcke (z.B. OP2) sind in der Anwen-
dung in definierte Arbeitspunkte gelegt worden. Alternativ können diese Funktionsgruppen natürlich wei-
terhin benutzt werden (z.B. zur Speisung externer Komponenten).
Für diese Anwendung ergibt sich mit den Gleichungen 1 und 2 die Ausgangsspannung V
OUT
zu
INPVOUT
VGV
=
mit 2,21
2
1
+==
R
R
GGG
OPGAINV
(14)
Für den Ausgangsstrom I
OUT
gilt nach Gleichung 3
SET
I
INPOUT
I
R
G
VI +=
0
8
mit
2
1
1
R
R
GG
GAINI
+==
und
0
=
SET
I
Ground
R
5
R
L
1
massebezogene
Eingangsspannung
Verbindungen, um nichtgenutzte Bauteile in einen definierten Arbeitspunkt zu legen
I
SET
= 0
V
BG
1
2
AM460
OP3
OP2
R
1
R
2
4
OP1
5
3
C
1
Spannungsreferenz
R
0
7146
13
15
16
12
11
8
9
10
V
I
T
1
D
1
3-Draht-Verbindung
V
INP
V
S
V
OUT
I
OUT
Abbildung 7: Typische Anwendung für massebezogene Eingangssignale