Datasheet
Industrielles Wandler– und Schutz–IC AM460
analog microelectronics
März 2003
13/17
Beispiel 3:
Für ein Signal V
INP
= 0...1V am Eingang des OP1 sollen die externen Bauteile so dimensioniert werden, daß
der Ausgangsstrombereich 0...20mA (d.h. I
SET
= 0 ⇒ SET = GND) und der Ausgangsspannungsbereich
0...10V beträgt.
Für die Ausgangsspannung gilt mit Gleichung 14
2,21
2
1
⋅
+⋅=
R
R
VV
INPOUT
⇒
55,31
V12,2
V10
1
2,2
2
1
≈−
⋅
=−
⋅
=
INP
OUT
V
V
R
R
d.h.
55,41
2
1
=+=
R
R
G
GAIN
Für den Ausgangsstrom gilt dann
00
88
R
G
VI
R
G
VI
GAIN
INPSET
I
INPOUT
⋅=+⋅=
⇒
Ω≈
⋅
=⋅= 44,28
mA208
55,4
V1
8
0
OUT
GAIN
INP
I
G
VR
Für die Werte der externen Bauteile ergeben sich mit den Randbedingungen:
R
0
≈ 28,44Ω R
1
≈ 35,5kΩ R
2
= 10kΩ
R
5
= 39Ω R
L
= 0...600Ω C
1
= 2,2µF
Typische 2-Draht-Anwendung mit massebezogenem Eingangssignal
Im 2-Draht-Betrieb (vgl. Abbildung 8) wird die System-Versorgungspannung V
S
an den Pin RS+ ange-
schlossen und der Pin VCC mit Pin RS– verbunden. Der Masseanschluß des IC (Pin GND) wird am Knoten-
punkt zwischen dem Widerstand R
5
und dem Lastwiderstand R
L
(Stromausgang I
OUT
) kontaktiert. Damit ist
die Masse des IC (GND) nicht gleich der Systemmasse (Ground)!!! Das Ausgangssignal wird über dem
Ground
T
1
D
1
R
5
R
L
1
massebezogene
Eingangsspannung
Verbindungen, um nichtgenutzte Bauteile in einen definierten Arbeitspunkt zu legen
1
2
AM460
OP3
OP2
R
1
R
2
4
OP1
5
3
R
3
C
1
Spannungsreferenz
R
0
7146
13
15
16
IC-Masse: GND
Systemmasse: Ground
}
unterschiedliche
Potentiale!
GND
2-Draht-
Verbindung
C
2
12
8
9
11
10
V
R
4
I
V
INP
V
S
I
OUT
V
BG
Abbildung 8: Typische 2-Draht-Anwendung für massebezogene Eingangssignale