Datasheet

Industrielles Wandler– und Schutz–IC AM460
analog microelectronics
März 2003
11/17
Verschaltung des OP2 als Spannungsreferenz
Neben der integrierten Spannungsreferenz kann auch der OP2 als Spannungsversorgung für externe Kom-
ponenten wie z.B. A/D-Wandler oder Mikroprozessoren genutzt werden. Damit lassen sich niedrigere Ver-
sorgungsspannungen (z.B. 3,3V) generieren, die auf Grund der zunehmenden Miniaturisierung und dem
Zwang zu geringeren Verlustleistungen bei digitalen Bauteilen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Der zusätzliche Operationsverstärker OP2 kann auf einfache Art und Weise zu einer Spannungsreferenz ver-
schaltet werden. Mit der Schaltung aus Abbildung 6 ergibt sich folgender Zusammenhang:
+=
+=
7
6
7
6
1V27,11
R
R
R
R
VV
BGCVREF
(13)
Beispiel 2:
Es soll eine Spannung von V
CVREF
= 3,3V eingestellt werden. Mit Gleichung 13 ergibt sich für die externen
Widerstände R
6
und R
7
ein Verhältnis von
6,116,21
7
6
==
BG
CVREF
V
V
R
R
Für die Widerstände ergeben sich z.B. die folgenden Werte:
R
7
= 10k R
6
= 16k
WICHTIGE HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME
1. Zum Betrieb des AM460 muß immer die externe Kapazität C
1
(hochwertige Keramikkapazität) kontak-
tiert werden (vgl. Abbildung 2). Es ist zu beachten, daß der Wert der Kapazität auch über den Tempe-
raturbereich nicht den Wertebereich in den Randbedingungen auf Seite 6 verläßt. Im 2-Draht-Betrieb ist
zusätzlich die Keramikkapazität C
2
zu verwenden (vgl. Abbildung 8).
2. Die Stromaufnahme des Gesamtsystems (AM460 und alle externen Komponenten inklusive der Ein-
stellwiderstände) dürfen in einem 2-Draht-System in der Summe nicht mehr als I
OUTmin
(meist 4mA)
verbrauchen.
V
BG
AM460
OP2
1
OP2 als Spannungsreferenz
verschaltett
2
V
CVREF
R
6
R
7
µP
Abbildung 6: Schaltung einer Spannungsreferenz