PowerTel M7000 Mobiltelefon Bedienungsanleitung
M7000 Hörgerätekompatibel (HAC Hearing Aid Compatible to M4 / T4 Rating) Das M7000 Mobiltelefon hat eine integrierte Induktionsspule und ist hörgerätekompatibel. Für eine optimale Nutzung mit Ihrem Hörgerät müssen Sie dieses entsprechend einrichten. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Hörgeräts.
INHALT Kurzanleitung...................................................................2 Das Telefon im Detail ....................................................14 Das Telefon benutzen ...................................................20 Menü „Telefonbuch“.....................................................27 Menü „SMS“ .................................................................35 Menü „Anrufcenter“ .....................................................41 Menü „SOS“ ................................
KURZANLEITUNG Kurzanleitung Wichtig: Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise auf Seite 78.
KURZANLEITUNG 1 15 2 16 17 3 4 5 12 11 6 7 8 18 13 20 21 14 10 9 19 3
KURZANLEITUNG Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: 1 Mobiltelefon 1 Ladegerät 1 Li-Ionen-Akku 1 Bedienungsanleitung 1 Tischladestation SIM-Karte und Akku einsetzen Verschlucken von Kleinteilen möglich! Die SIM-Karte kann entnommen werden. Kleinkinder könnten diese verschlucken. Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen oder zerkratzt wird. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Schmutz oder elektrischen Ladungen. Ihre Rufnummer ist auf der SIM-Karte, nicht im Telefon gespeichert.
KURZANLEITUNG sprechers) greifen und die hintere Gehäuseabdeckung anheben. • Falls ein Akku eingelegt ist, nehmen Sie den Akku heraus. • Schieben Sie die SIM-Karte, mit den goldenen Kontakten dabei unter der Metallschie- e terung. Die SIM-Karte muss rt vorgeprägte SIM-Kartenhal- Ka nach unten, passend in die Akkukontakte ne liegen. • Setzen Sie den Akku ein. Die Kontakte des Akkus zeigen dabei nach unten rechts. Drücken Sie leicht auf das obere Ende des Akkus, bis dieser einrastet.
KURZANLEITUNG Akku aufladen • Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass der Akku korrekt eingelegt ist. Entfernen Sie den Akku nicht, während das Telefon geladen wird. Das Telefon kann dadurch beschädigt werden. • Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Akku für mindestens 4 Stunden. Einige Akkus erreichen erst nach mehreren vollständigen Lade-/Entladezyklen ihre volle Leistung. Laden über die Mini-USB-Ladebuchse • Stecken Sie das Ladegerät in die Mini-USB-Ladebuchse.
KURZANLEITUNG • Es kann einige Sekunden dauern, bis Ihr Telefon den Ladevorgang mit der Kontroll-LED anzeigt. Akkuladezustand Der aktuelle Akkuladezustand wird wie folgt im Display angezeigt: Voll - - > - - > - - > - - > - - > - - > - - Leer Bei niedriger Akkuladung erhalten Sie eine entsprechende Meldung auf dem Display. Laden Sie dann den Akku auf. Wenn die Akkuladung unter den Mindeststand fällt, schaltet sich das Telefon automatisch aus. Mobiltelefon ein- / ausschalten 3 Sek.
KURZANLEITUNG 3 Sek. Mobiltelefon ausschalten. Einige SIM-Karten fordern Sie zur Eingabe Ihrer PIN auf. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Der SIM-Code (PIN der SIM-Karte), den Sie zusammen mit der SIM-Karte erhalten, schützt die SIM-Karte vor der Nutzung durch Unbefugte. Den PIN2-Code, den Sie zusammen mit bestimmten SIM-Karten erhalten, benötigen Sie für den Zugriff auf besondere Dienste.
KURZANLEITUNG Sprache einstellen Zum Einstellen der Sprache siehe Seite 60. Es stehen verschiedene Sprachen zur Verfügung. Datum und Uhrzeit einstellen Siehe Seite 59.
KURZANLEITUNG Erweiterte Einstellungen und Funktionen Weitere Hinweise zu den Einstellungen und Funktionen Ihres Amplicomms M7000 erhalten Sie in dieser Anleitung. Beispiele: • Einrichten der Direktwahltasten -> Seite 33. • Rufnummern im Telefonbuch speichern -> Seite 28. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline: Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite www.amplicomms.com Fragen und Antworten Das M7000 wird ohne SIM-Karte geliefert.
KURZANLEITUNG Vorteil ist, dass die alte Rufnummer weiterhin gültig bleibt. Handelt es sich bei der alten Karte um eine Prepaid-SIM-Karte, bleibt außerdem das Guthaben auf der Karte erhalten. Wo bekomme ich eine SIM-Karte? SIM-Karten sind in jedem Telefonladen, in Supermärkten und Kaufhäusern mit entsprechenden Abteilungen oder über das Internet erhältlich. Achten Sie beim Kauf der SIM-Karte auch auf ausreichende Netzabdeckung des Anbieters in Ihrem Wohnbereich.
KURZANLEITUNG sind daher mit dem Amplicomms M7000 nicht kompatibel. Kann ich SIM-Karten beliebiger Mobilfunkanbieter benutzen? Ja. Das Mobiltelefon von Amplicomms ist ein so genanntes „offenes“ SIM-Kartentelefon, d. h., es ist nicht auf einen bestimmten Netzbetreiber oder Mobilfunkanbieter festgelegt. Wie zahle ich meine Gebühren? Es gibt zwei Hauptarten, wie Sie sich bei einem Netzbetreiber oder Mobilfunkanbieter anmelden können.
KURZANLEITUNG einem Erst- und nach Bedarf mit Folgeguthaben auf. Das Nachladen ist denkbar einfach direkt über das Telefon, Online, in vielen Geschäften oder auch an Ladestationen (z. B. Geldautomaten) zu erledigen. Prepaid-Handys eignen sich besonders für Anwender, die weniger häufig telefonieren. Wie erfahre ich meinen Guthaben-/Rechnungsstand? Die Netzbetreiber liefern ihre SIM-Karten normalerweise mit Informationsmaterial aus.
DAS TELEFON IM DETAIL Das Telefon im Detail Bedienelemente Die Erklärung der Bedienelemente finden Sie auf den Seiten 2 und 3. Sonderfunktionen einiger Tasten Softkey links Im Ruhezustand -> Aufruf des Hauptmenüs; Innerhalb eines Menüs ergeben sich andere Funktionen, die oberhalb des Softkeys im Display erscheinen (z. B. OK). Softkey rechts Im Ruhezustand -> Aufruf des Telefonbuchs; Innerhalb eines Menüs ergeben sich andere Funktionen, die oberhalb des Softkeys im Display erscheinen (z. B. Zurück).
DAS TELEFON IM DETAIL Rufnummer. Sie können Telefonbucheinträge auf diese Tasten speichern (siehe „Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern“ Seite 33). Hinweis: Da die Bedienung bewusst einfach durch kurzen Tastendruck erfolgt, kann es u.U. zu ungewollter Anwahl der Nummern kommen. Anruftaste - Zum Wählen und zur Gesprächsannahme. - Zum Öffnen der Anruflisten/Wahlwiederholung. Auflegetaste - Zum Beenden oder Abweisen eines Gespräches.
DAS TELEFON Navigationstaste IM DETAIL Mit der Navigationstaste navigieren Sie durch das Menü. Im Ruhezustand bietet die Navigationstaste schnelle Zugriffe auf bestimmte Menüpunkte, die Sie selbst festlegen können (s. Seite 61). Im Auslieferungszustand sind die Tasten wie folgt belegt: ▲ - Abkürzungen: Schnellzugriff auf wichtige Einstellungen. ▼ - Alarmeinstellungen: Programmierung einer Alarmzeit. ◄ - Profileinstellung: Auswahl/Definition eines Benutzerprofils.
DAS TELEFON IM DETAIL Im Ruhezustand: Aufruf des Menüs In Menüs: Funktion „OK“. Zifferntaste 1 Langes Drücken (ca. 3 s) wählt die Rufnummer Ihrer Mailbox (sofern gespeichert). Stern-Taste - Bei Wahlvorbereitung zur Eingabe der internationalen Vorwahl „+“ (2 x kurz drücken) oder Eingabe von P / W (evtl. notwendig fur Durchwahlnummern oder Fernabfrage eines Anrufbeantworters). - Bei Texteingaben: Aufruf der Tabelle mit Sonderzeichen.
DAS TELEFON IM DETAIL - Bei Texteingaben: Umschaltung des Eingabemodus (Groß-/Kleinschreibung / Ziffern). +/- Tasten - Im Ruhezustand: Einstellen der Lautstärke des Tastentons - Im Gespräch: Zum Einstellen der Lautstärke des Hörers. Verstärkertaste (BOOST) Im Ruhezustand: ca. 2 s drücken schaltet die Taschenlampe ein/aus. Im Gespräch: Kurz drücken schaltet die Verstärkung der Hörerlautstärke ein/aus. Notruf-Schalter Löst die Notruf-Sequenz aus. Einzelheiten dazu siehe Seite 52.
DAS TELEFON IM DETAIL Ungelesene SMS Unbeantworteter Anruf Rufumleitung aktiviert Alarm/Wecker eingestellt und aktiviert Verstärker eingeschaltet Profil „Draußen“ eingestellt Profil „Innen“ eingestellt Profil „Meeting“ eingestellt Betrieb mit Headset Bluetooth aktiviert Das “Roaming” Symbol erscheint, wenn das Telefon bei einem anderen Netzbetreiber eingebucht ist. Dies könnte z. B. geschehen, wenn Sie in ein anderes Land reisen. Das „Roaming“ ist abhängig von Ihrem Netzbetreiber.
DAS TELEFON BENUTZEN Das Telefon benutzen Allgemeines zur Bedienung des Telefons Die Bedienung und Programmierung des Mobiltelefons erfolgt über Menüs. • Benutzen Sie die Pfeiltasten ▲ /▼ um in Menüs und Listen (z. B. Telefonbuch) auf und ab zu blättern (scrollen). • Drücken Sie Zurück, um zum vorherigen Schritt zu gelangen. • Drücken Sie OK, um zum nächsten Schritt zu gelangen. • Bei der Texteingabe (z. B.
DAS TELEFON BENUTZEN Wichtiger Hinweis: Wenn sich die Beleuchtung des Displays ausgeschaltet hat, aktiviert ein beliebiger Tastendruck zunächst nur die Beleuchtung wieder. Sie müssen die gewünschte Taste ein zweites Mal drücken, um die Funktion auszuführen. Mobiltelefon ein- / ausschalten Ausschalten: Drücken und halten Sie die rote Auflegetaste. Nach einigen Sekunden wird das Telefon ausgeschaltet (dunkles Display).
DAS TELEFON BENUTZEN Ausschalten: Drücken Sie die Verstärkertaste (BOOST) im Ruhezustand für ca. 2 Sekunden. Hinweis: - Das Licht wird durch eine Hochleistungs-LED erzeugt. Leuchten Sie niemals direkt in Augen oder optische Geräte. - Bedenken Sie bitte, dass durch den Betrieb der Taschenlampe die Betriebszeit des Telefons bis zur nächsten Akkuladung stark verkürzt wird. Rufnummer wählen / Gespräch führen • Das Telefon muss im Ruhezustand (SIM-Karte eingelegt und Gerät eingeschaltet) sein.
DAS TELEFON • BENUTZEN Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die rote Auflegetaste. Wahl mit Kurzwahltasten • Drücken Sie die zuvor programmierte Zifferntaste lange (ca. 3 s). Die jeweils gespeicherte Rufnummer wird gewählt. Zur Programmierung der Kurzwahl auf Zifferntasten s. „Einen Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste speichern“, Seite 32. Wahl mit Direktwahltasten • Drücken Sie die zuvor programmierte Direktwahltaste kurz. Die jeweils gespeicherte Rufnummer wird gewählt.
DAS TELEFON BENUTZEN Wahl mit Wahlwiederholung / Wahl aus der Anrufliste • Drücken Sie im Bereitschaftszustand die grüne Abhebetaste. Es wird eine Liste der letzten Anrufe gezeigt mit gewählten, angenommenen und nicht angenommenen Anrufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ /▼ einen Eintrag aus. • Drücken Sie die grüne Abhebetaste, um die angezeigte Nummer zu wählen. Einen Anruf annehmen • Wenn Ihr Telefon klingelt, drücken Sie die grüne Abhebetaste.
DAS TELEFON BENUTZEN Mit dem linken Softkey sind folgende Optionen wählbar: - Antworten -> Gespräch annehmen - Umleiten -> Anruf an eine andere Rufnummer umleiten. Einstellen der Lautstärke • Stellen Sie während eines Gesprächs mit den Tasten + / - auf der Seite des Gerätes die Lautstärke ein. Die Einstellung wird gespeichert. Freisprechen • Drücken Sie während eines Gesprächs Freisp.. Das Gespräch wird über den Lautsprecher wiedergegeben. • Zum Ausschalten drücken Sie Freisp. noch einmal.
DAS TELEFON BENUTZEN Sie Lautlos und drücken Sie Ein. Das Mikrofon wird ausgeschaltet. • Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie Option, wählen Sie Stumm und drücken Sie Aus. Ein Konferenzgespräch aufbauen „Konferenz“ ist ein Netz-Leistungsmerkmal, das mehrere Teilnehmer gleichzeitig miteinander telefonieren lässt (abhängig vom Netzbetreiber). • Rufen Sie den ersten Teilnehmer an. • Drücken Sie Option, wählen Sie Neuer Anruf und drücken Sie OK.
MENÜ „TELEFONBUCH“ Menü „Telefonbuch“ Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefonbuch (bis zu 500 Namenseinträge) und auf der SIM-Karte speichern. Telefonbuch öffnen • Drücken Sie im Bereitschaftszustand Namen oder • Während eines Gesprächs drücken Sie Option, wählen Sie Telefonbuch und drücken Sie OK. Belegten Speicherplatz prüfen Um festzustellen, wie viele Namen und Rufnummern gespeichert sind drücken Sie Namen -> Option -> Telefonbucheinstellungen -> OK -> Speicherstatus -> OK .
MENÜ „TELEFONBUCH“ Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen • Drücken Sie Namen -> Option -> Neuen Kontakt hinzufügen -> OK. • Wählen Sie aus, ob der neue Eintrag im Handy oder auf der SIM-Karte erstellt werden soll und drücken Sie OK. Hinweis: Wählen Sie „SIM-Karte“ aus, können Sie nur den Namen und eine Rufnummer speichern. • Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie ▼. • Geben Sie die (erste) Rufnummer ein und drücken Sie ▼. • Geben Sie ggf. weitere Telefonnummern ein (Privatnummer/Büronummer).
MENÜ „TELEFONBUCH“ roten Knopf in der Mitte der Navigationstaste, danach drücken Sie Option -> Neue Aufnahme -> OK oder den roten Knopf in der Mitte der Navigationstaste noch einmal. Weitere Optionen: - Liste -> Öffnet die Liste der aufgezeichneten Ruftöne. Mit Option können Sie Einträge wiedergeben und löschen. • Drücken Sie Option -> Fertig -> OK. Beantworten Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja. Hinweis zum „Eigenen Klingelton“: Sie können z. B. „Peter ruft an“ als Klingelton aufnehmen.
MENÜ „TELEFONBUCH“ geben zuerst den Anfangsbuchstaben des Eintrags ein. • Drücken Sie die grüne Abhebetaste um die Nummer zu wählen. Einen Telefonbucheintrag ändern • Drücken Sie Namen um das Telefonbuch zu öffnen. • Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Option, wählen Sie Bearbeiten und drücken Sie OK. • Ändern Sie den Eintrag. • Drücken Sie Option -> Fertig -> OK. Beantworten Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja.
MENÜ „TELEFONBUCH“ Alle Telefonbucheinträge löschen • Drücken Sie Namen -> Option -> Telefonbucheinstellungen -> OK -> Alle Kontakte löschen. Wählen Sie, ob die Einträge im Telefon oder auf der SIM-Karte gelöscht werden sollen und bestätigen Sie Ihre Wahl. Hinweis: • Zum Löschen aller Einträge im Telefon benötigen Sie das Handy-Kennwort. Dies ist ab Werk fest eingestellt auf 1122. • Zum Löschen aller Einträge auf der SIM-Karte müssen Sie die SIM-PIN eingeben.
MENÜ „TELEFONBUCH“ Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste speichern • Drücken Sie Namen -> Option -> Telefonbucheinstellungen -> OK -> Kurzwahl und drücken Sie OK. • Stellen Sie zuerst sicher, dass die Funktion Kurzwahl eingeschaltet ist. Hinweis: Steht unter Status „Aus“, drücken Sie den linken Softkey (Ein) um die Funktion einzuschalten. • Wählen Sie Nummer einstellen und drücken Sie OK.
MENÜ „TELEFONBUCH“ Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern • Drücken Sie Menü -> Einstellungen -> Direktwahlnummern -> OK • Wählen Sie eine Direktwahltaste aus (M1, M2, M3) und drücken Sie OK. • Ändern Sie ggf. den Namen der Taste und drücken Sie ▼. • Drücken Sie Bearb. -> Aus dem Telefonbuch -> OK, wählen Sie einen Eintrag und drücken Sie OK. oder Drücken Sie Bearb. -> Nummer bearbeiten -> OK, geben Sie eine Rufnummer ein und drücken Sie OK.
MENÜ „TELEFONBUCH“ folgenden Möglichkeiten: • Ansicht: Der Eintrag wird angezeigt. • SMS senden: Eine SMS an diese Nummer senden. • Bearbeiten: Sie können den Eintrag bearbeiten. • Löschen: Der Eintrag wird gelöscht. • Kopieren: Sie können den Eintrag ins Telefon oder auf die SIM-Karte kopieren. • Verschieben: Sie können den Eintrag ins Telefon oder auf die SIM-Karte verschieben. Dabei wird er an seinem Ursprungsort gelöscht. • Kontakt senden: Sie können den Eintrag als SMSInhalt versenden.
MENÜ „SMS“ Menü „SMS“ Sie können Textmitteilungen (SMS/Short Message Service) senden und empfangen. Empfangene SMS werden entweder intern im Telefon oder auf der SIM-Karte gespeichert. Ungelesene SMS werden im Posteingang gespeichert. Wenn eine neue SMS eingegangen ist, wird eine Meldung im Display angezeigt. Ist der Speicher voll, erhalten Sie eine Meldung. Um neue SMS empfangen zu können, müssen alte SMS gelöscht werden.
MENÜ „SMS“ gesendet werden sollen. • Gesendete: Öffnet die Liste der gesendeten SMS. • Nachrichten löschen: Sie können die SMS löschen. • Broadcast-Mitteilung: Falls Ihr Netzbetreiber diesen Dienst unterstützt, können Sie hier entsprechende Einstellungen vornehmen. • Vorlagen: Zugang zur Liste der Vorlagen. • SMS-Einstellungen: Hier können Sie verschiedene Einstellungen für SMS vornehmen. SMS-Zentrum-Nummer prüfen/ändern Diese spezielle Rufnummer wird für den Versand und Empfang von SMS benötigt.
MENÜ „SMS“ • Drücken Sie Option, wählen Bearbeiten und drücken • Wählen Sie die SMSC-Adresse (die Telefonnummer Sie OK. des SMS-Zentrums Ihres Netzbetreibers) und drücken Sie OK. • Löschen Sie ggf. mit Lösche die angezeigte Rufnummer, geben Sie mit den Zifferntasten die neue Nummer ein und drücken Sie OK. Eine SMS schreiben und senden • Drücken Sie Menü, wählen Sie SMS -> Nachrichten schreiben und drücken Sie OK. • Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten. Weitere Hinweise für Texteingaben s.
MENÜ „SMS“ bzw. Ortsvorwahl ein und drücken Sie OK. • Die eingegebene Nummer wird angezeigt. • Drücken Sie Option, wählen Sie Senden und drücken Sie OK. oder • Wählen Sie Vom Telefonbuch hinzufügen und drücken Sie OK. • Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie OK. • Der ausgewählte Eintrag wird angezeigt. • Drücken Sie Option, wählen Sie Senden und drücken Sie OK.
MENÜ „SMS“ • Drücken Sie Option. Sie haben folgende Möglichkeiten: - Antworten: Sie können eine Antwort direkt an die Absenderrufnummer schreiben. - Absender anrufen: Sie können den Absender anrufen. - Weiterleiten: Sie können die SMS an eine andere Empfängernummer versenden. - Löschen: Sie können die SMS löschen. - Alles löschen: Sie können alle SMS löschen. - Erweitert - Nummer verwenden: Sie können die Absenderrufnummer anrufen, im Telefonbuch speichern oder eine SMS an diese Nummer senden.
MENÜ „SMS“ - Alles kopieren: Sie können alle SMS von der SIM-Karte zum Telefon oder umgekehrt kopieren. - Alles verschieben: Sie können alle SMS von der SIM-Karte zum Telefon oder umgekehrt verschieben.
MENÜ „ANRUFCENTER“ Menü „Anrufcenter“ Wenn ein neuer Anruf eingegangen ist, wird eine Meldung im Display angezeigt. • Drücken Sie Zurück um die Anzeige zu löschen. Es erscheint ein Symbol im Display zur Anzeige eines neuen Anrufs. Dieser Anruf ist weiterhin „ganz normal“ in der Anrufliste Verpasste Anrufe einzusehen. • Drücken Sie Ansicht, um die Rufnummer/den Namen des Anrufers zu sehen. • Drücken Sie Option. Die weiteren Möglichkeiten finden Sie nachfolgend unter „Anrufliste ansehen“ beschrieben.
MENÜ „ANRUFCENTER“ Innerhalb der Listen haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Drücken Sie Option und wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten: - Ansicht: Die Details werden angezeigt. - SMS senden: Eine SMS an diese Nummer senden. - Im Telefonbuch speichern: Der Eintrag wird im Telefonbuch gespeichert. - Zur Sperrliste hinzufügen: Der Eintrag wird zur Sperrliste hinzugefügt. - Vor Anruf bearbeiten: Die Rufnummer vor einem Rückruf bearbeiten. - Löschen: Diesen Eintrag löschen.
MENÜ „ANRUFCENTER“ löschen wollen und drücken Sie OK. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja. Weitere Optionen • Drücken Sie Menü, wählen Sie Anrufcenter -> Anrufprotokolle und drücken Sie OK. • Wählen Sie Anrufzeitmesser und drücken Sie OK. Sie sehen die Zeiten für den Letzter Anruf, Gewählte Nummern und Erhaltene Anrufe. Wählen Sie Alles zurücksetzen um die Anrufzeiten zu löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja. • Wählen Sie SMS-Zähler und drücken Sie OK.
MENÜ „ANRUFCENTER“ • Anrufer-Nummer: Einstellung für die Rufnummernübertragung zum angerufenen Anschluss. - Nach Netzwerk einstellen: Voreinstellung des Netzwerkes verwenden. • - ID ausblenden: Rufnummer nicht übertragen. - ID senden: Rufnummer übertragen. Anklopfen: Einstellung des Verhaltens bei einem weiteren Anruf während eines Gespräches. - Aktivieren: Das zweite Gespräch wird durch einen Aufmerksamkeitston im Hörer signalisiert. - Deaktivieren: Der zweite Anrufer erhält den Besetztton.
MENÜ „ANRUFCENTER“ ein oder wählen Sie Zur Sprach-Mailbox, wenn die Anrufe an Ihre Mailbox geleitet werden sollen), Deaktivieren oder mit Abfragestatus das derzeitige Verhalten abfragen. - Umleiten wenn nicht erreichbar: Rufumleitung, falls Ihr Handy nicht im Netz erreichbar ist (ausgeschaltet oder „Kein Netz“). Einstellmöglichkeiten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“. - Umleiten wenn keine Antwort: Rufumleitung, falls Sie ein Gespräch nicht annehmen. Einstellmöglichkeiten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“.
MENÜ „ANRUFCENTER“ ausschalten. • Anrufsperre: Einrichten von Sperren für ausgehende und eingehende Anrufe. Das jeweils einzugebende Passwort lautet im Auslieferungszustand 1234. Sie können es in ein persönliches Passwort ändern (-> Kennwort für Anrufsperre ändern). - Abgehende Anrufe: Sperren Sie Alle Anrufe, können keine Anrufe mehr gewählt werden. Sperren Sie Internationale Gespräche, können keine Anrufe in ausländische Netze mehr gewählt werden.
MENÜ „ANRUFCENTER“ sich außerhalb Ihres Heimatnetzes befinden (z. B. im Ausland während eines Urlaubs). - Alles abbrechen: Alle Sperren aufheben. - Kennwort für Anrufsperre ändern: Änderung des Passwortes zum Ein-/Ausschalten der Sperren. Im Auslieferungszustand lautet das Passwort 1234. • Geschlossene Benutzergruppe: Dieses Leistungsmerkmal ist netzbetreiberabhängig. Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit und die notwendigen Einstellungen bei Ihrem Netzbetreiber.
MENÜ „ANRUFCENTER“ geschaltet, werden Rufnummern, die bei der Wahl „besetzt“ waren, kontinuierlich automatisch angerufen (Abstand 5 min, max. 5 Versuche). - Anrufzeitanzeige: Ist die Funktion eingeschaltet, wird die aktuelle Gesprächsdauer im Display angezeigt. - Anrufzeitsignal: Sie können einstellen, ob Sie während eines Gesprächs durch einen Aufmerksamkeitston im Hörer nach einer bestimmten Zeit auf die Gesprächsdauer hingewiesen werden wollen.
MENÜ „SOS“ Menü „SOS“ Dieses Telefon ist mit einer Notruffunktion ausgestattet. Es können bis zu 5 persönliche Rufnummern für einen automatischen Notrufablauf oder die Rufnummer für ein Notruf-Zentrum eingetragen werden. Notrufziel auswählen • Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS -> SOS Einstellung -> SOS Modus einstellen und drücken Sie OK. • Wählen Sie Einzelne Notrufnummern, wenn der Notruf an 5 eingespeicherte Rufnummern (s. u.
MENÜ „SOS“ ren einen der 5 möglichen Speicherplätze und drücken Sie Bearb. • Wählen Sie Aus dem Telefonbuch, um Rufnummern aus dem Telefonbuch zu übernehmen oder Nummer bearbeiten, um Rufnummern direkt einzugeben. oder • Wählen Sie Rufnummer des Notrufzentrums -> OK und geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein. Hinweis: Es ist nicht erlaubt, hier öffentliche Stellen wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsleitstelle einzutragen. Es handelt sich um einen reinen „privaten“ Notruf.
MENÜ „SOS“ oder • Wählen Sie Persönliche Notrufnachricht, wenn eine von Ihnen selbst gesprochene Nachricht gesendet werden soll. Um diese Einstellung nutzen zu können müssen Sie vorher eine Sprachnachricht aufnehmen (siehe unten). Persönliche Notrufnachricht aufnehmen • Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS -> Persönliche Notrufnachricht und drücken Sie OK. • Drücken Sie Option, wählen Sie Neue Aufnahme und drücken Sie OK. • Sprechen Sie dann Ihre persönliche Nachricht in das Mikrofon des Telefons.
MENÜ „SOS“ Ablauf eines Notrufs Schieben Sie den Notrufschalter auf der Rückseite des Gerätes in die obere Position - SOS wird sichtbar. Sobald der automatische Notruf beginnt, hören Sie für einige Sekunden einen „Sirenen“-Ton. Bei Einstellung „Einzelne Notrufnummern“: • Die erste Rufnummer wird gerufen. • Wenn die erste Notruf-Nummer nicht antwortet, wird die zweite Notruf-Nummer gerufen usw. Alle NotrufNummern (max. 5) werden nacheinander angerufen.
MENÜ „SOS“ Funktion aktiviert und Sie können mit dem Angerufenen persönlich sprechen. • Achtung: Erwähnen Sie bitte ausdrücklich in Ihrer persönlichen Notrufnachricht, dass der Angerufene die Taste „0“ drücken muss, um mit Ihnen sprechen zu können. Geschieht dies nicht, wird die Anrufschleife fortgesetzt. Durch diese Maßnahme wird vermieden, dass die Notrufschleife abgebrochen wird, wenn z. B. ein Anrufbeantworter Ihren Notruf entgegen nimmt.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ Menü „Einstellungen“ Benutzerprofile Sie können verschiedene Profile (spezielle Einstellungen je nach Benutzer oder Umgebung) speichern, die Sie bei Bedarf schnell umschalten können. • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Benutzerprofile und drücken Sie OK. • Wählen Sie eines der Profile aus und drücken Sie Option. • Sie haben folgende Möglichkeiten: - Aktivieren: Das Profil ist mit den entsprechenden Einstellungen aktiviert.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ - Einschalten - Auswahl des Tons beim Einschalten des Handys - Ausschalten - Auswahl des Tons beim Ausschalten des Handys - Klappe öffnen - Ton bei Aufklappen des Handys - Klappe schließen - Ton bei Zuklappen des Handys - SMS - Ton für den Empfang einer SMS Tastatur - Stellen Sie ein, ob die Wahl einer Ziffer mit einem Klicken, durch Töne, der Ansage der jeweiligen Ziffer durch eine Sprachausgabe oder Lautlos erfolgen soll.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ siert werden soll. - Klingelton: Sie können zwischen Einzeln, Wiederholen und Ansteigend wählen. - Extra Töne: Sie können einzelne Hinweistöne für verschiedene Zustände ein- bzw. ausschalten (Warnung / Fehler / Verbindung mit Netz / Gesprächsverbindung). - Antwortmodus: Mit eingestellter Auswahl Klappe öffnen wird durch Öffnen der Klappe ein Anruf angenommen.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ Direktwahlnummern Sie können die Direktwahltasten M1, M2 und M3 mit Ihren bevorzugten Rufnummern belegen. • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Direktwahlnummern und drücken Sie OK. • Wählen Sie eine Direktwahltaste aus und drücken Sie OK. • Ändern Sie ggf. die Bezeichnung (max. 4 Zeichen) und drücken Sie anschließend ▼. • Drücken Sie Bearb.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ • Wählen Sie Normaler Klang, Bässe verstärkt oder Höhen verstärkt aus und drücken Sie OK. Verstärkung ein-/ausschalten • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Verstärkung und drücken Sie OK. • Wählen Sie Verstärkung ein, um die Verstärkung generell einzuschalten oder Verstärkung aus, um die Verstärkung generell auszuschalten.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ • Sie haben folgende Möglichkeiten: - Uhrzeit und Datum: Sie können in diesem Menü die Zeitzone wählen (Heimatstadt einstellen), Uhrzeit und Datum sowie das Format einstellen (Zeit 24/12h / Datum (TT MM JJJJ/ MM TT JJJJ / JJJJ MM TT) / Datumstrennzeichen). - Ein- und Ausschaltzeiten festlegen: Sie können bis zu vier automatische Ein- bzw. Ausschaltzeiten für Ihr Telefon einstellen. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie Bearb.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ - Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Eingabe der SIM-PIN beim Einschalten ggf. notwendig ist. Siehe auch -> Sicherheitseinstellungen/SIMSperre, Seite 63. Sprache: Stellen Sie eine Sprache für die Displaytexte ein. - Bevorzugte Eingabemethode: Stellen Sie ein, welche bevorzugte Einstellung Sie für die Eingabe von Text (Telefonbucheinträge/SMS) verwenden wollen. - Display - Hintergrundbild: Wählen Sie ein Hintergrundbild für das Ruhedisplay aus.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ - Beim Einschalten/Beim Ausschalten: Wählen Sie eine Animation, die beim Ein- bzw. Ausschalten des Telefons angezeigt werden soll. - Dedizierte Taste: Sie können die Navigationstaste ▲ /▼/ ◄/► mit Schnellzugriffen auf verschiedene Menüpunkte belegen. Im Ruhezustand wird dann beim Drücken der jeweiligen Taste der entsprechende Menüpunkt direkt aufgerufen. • Wählen Sie eine Taste (Oben, Unten, Links oder Rechts), drücken Sie Bearb. und wählen Sie eine Funktion aus der Liste.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ (Nachtmodus) oder komplett aus (Aus) sein soll. - LED: Akku laden: Stellen Sie ein, ob die Ladeanzeige-LED bei Bedarf immer an (Ein), zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr aus (Nachtmodus) oder komplett aus (Aus) sein soll. Netzeinstellungen • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Netzeinstellungen und drücken Sie OK.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ ten Netz können Sie die Priorität einzelner Netze ändern oder Einträge löschen. Sicherheitseinstellungen • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK. • Sie haben folgende Möglichkeiten: - SIM-Sperre: Sie können die Abfrage der SIM-PIN beim Einschalten des Telefons ein- oder ausschalten. Bei einigen SIM-Karten wird dies nicht gestattet.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ - Sichtbarkeit: Stellen Sie ein, ob Ihr Handy bei eingeschalteter Bluetooth-Funktion für andere Bluetooth-Geräte sichtbar ist oder nicht. - Mein Gerät: Zum Herstellen der Verbindung nur zu einem Gerät mit Audioprofil (z. B. Headset oder Freisprecheinrichtung). Vorher muss die „Anfrage Audiogerät“ und das „Koppeln“ mit dem entsprechenden Gerät durchgeführt worden sein.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ werden (linker Softkey: Koppeln). - Gerätenamen ändern: Anzeige des eigenen Bluetooth-Namens mit Änderungsmöglichkeit. - Erweitert: Nach Option erhalten Sie folgende Möglichkeiten: - Audiopfad: Legen Sie fest, ob die Audiowiedergabe am Handy verbleibt oder auf ein BluetoothHeadset weitergeleitet wird. - Meine Adresse: Anzeige der Bluetooth-Adresse des Telefons.
MENÜ „EINSTELLUNGEN“ Werksseitige Einstellungen wiederherstellen Sie können das Telefon in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Dazu müssen Sie das Handy-Kennwort eingeben. Dies ist ab Werk auf 1122 eingestellt.
MENÜ „ORGANIZER“ Menü „Organizer“ Kalender Der Kalender lässt sich von Januar 1970 bis Dezember 2030 einstellen. Mit Option erreichen Sie verschiedene Funktionen wie • Ansicht • Alles anzeigen • Ereignis hinzufügen • Ereignis löschen • Zu Datum springen Rechner Mit dem integrierten Rechner können Sie plus, minus, mal und geteilt rechnen. • Geben Sie die erste(n) Zahl(en) Ihrer Rechenoperation ein. Ein Komma geben Sie mit der Raute-Taste ein.
MENÜ „ORGANIZER“ • Geben Sie die nächste(n) Zahl(en) ein. • Drücken Sie OK oder den roten Knopf in der Mitte der Navigationstaste, um die Rechenoperation auszuführen. Alarm Sie können Sie 5 verschiedene Alarmzeiten einstellen, die einmalig, täglich oder nur an bestimmten Tagen ertönen sollen. • • Wählen Sie einen Eintrag und drücken Sie Bearb. Schalten Sie mit ◄/► den Alarm Ein oder Aus und drücken Sie ▼. • Wählen Sie, ob der Alarm Einmal, Täglich oder an bestimmten Tagen erfolgen soll.
MENÜ „ORGANIZER“ • Legen Sie unter Rufton Typ fest, wie der Alarm gegeben werden soll (Klingeln / Nur vibrieren / Vibrieren und Klingeln). • Ertönt das Wecksignal, schalten Sie es mit Stop aus. Aufgaben Sie können nach Hinzuf. Terminerinnerungen definieren. Dazu stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Stoppuhr Es steht Ihnen eine Stoppuhr mit verschiedenen Funktionen zur Verfügung.
MENÜ „ORGANIZER“ onstaste stoppt die Funktion mit Speichermöglichkeit, und mit Option können Sie die Stoppuhr Zurücksetzen oder Fortsetzen. • Rundenzeitmessung: Stoppuhr mit RundenzeitFunktion ohne Aufsummierung der kompletten Zeit.
MENÜ „DIENSTE“ Die jeweils aktive Stoppuhr können Sie mit dem roten Knopf in der Mitte der Navigationstaste oder dem linken Softkey starten (Start), anhalten (Pause) und fortsetzen (Forts.). Mit dem rechten Softkey Zurück.. werden alle vier Stoppuhren zurückgesetzt. Menü „Dienste“ Die in diesem Menü erscheinenden Einträge sind von Ihrem Netzbetreiber abhängig. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber nach Einzelheiten.
ANHANG Anhang Technische Daten Dual-Band GSM 900 / DCS 1800 Weitere Funktionen Bluetooth, Taschenlampe, Notruffunktion Akku Li-Ionen, 3.7V, 900 mAh Maximale Hörerlautstärke +40dB (Verzerrung < 5 %) Gesprächszeit ca.
ANHANG Service-Hotline Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite www.amplicomms.com Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Fragen und Antworten Fragen Antworten Das Telefon lässt sich - Es ist kein Akku eingelegt. nicht einschalten. - Der Akku ist nicht geladen.
ANHANG Es wird keine Signalstär- Keine Netzverbindung. ke angezeigt. Das Telefon befindet sich möglicherweise an einem Ort ohne Netzdienst. Begeben Sie sich an einen anderen Ort oder wenden Sie sich an Ihren Serviceprovider. Die Tastatur funktioniert Die Betriebsgeschwindigkeit des überhaupt nicht oder Displays ist bei niedrigen Tempe- nur sehr langsam. raturen verlangsamt. Dies ist normal. Versuchen Sie es an einem wärmeren Ort.
ANHANG Die Anzeige steht oder Nehmen Sie den Akku für 3 das Gerät reagiert auf Minuten heraus und versuchen keinen Tastendruck. Sie es erneut. Keine Verbindung zum Wenden Sie sich an Ihren Ser- Mobilfunknetz. viceprovider. Es wird die Meldung Stellen Sie sicher, dass die SIM- „SIM einlegen“ auf dem Karte korrekt eingelegt ist. WenDisplay angezeigt. den Sie sich ggf. an Ihren Serviceprovider. Der Akku kann nicht - Der Akku ist defekt.
ANHANG - Laden Sie das Telefon 4 Stunden lang. Hinweise rund um den Akku • Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus, Kabel und Ladegeräte, da sonst der Akku beschädigt werden kann. • Werfen Sie die Akkus auf keinen Fall ins Feuer oder in Wasser. • Schließen Sie den Akku nicht kurz. • Lassen Sie den Akku immer im Telefon, um einen versehentlichen Kurzschluss der Akkukontakte zu vermeiden. • Halten Sie die Akkukontakte sauber und frei von Schmutz.
ANHANG • Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Akkuleistung merklich gesunken ist. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Mobilfunknetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Anwendungsbereich • Verwenden Sie das Telefon nicht in verbotenen Bereichen.
ANHANG Flugzeugen bei der Fluggesellschaft, ob Sie das Mobiltelefon betreiben dürfen. Sicherheitshinweise • Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Ihr Telefon ist nicht wasserdicht; halten Sie es trocken. • Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalakkus. Versuchen Sie nicht, andere Produkte als die vom Hersteller zugelassenen anzuschließen.
ANHANG • Bei allen Mobilfunkgeräten kann es zu Interferenzen • Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außer- kommen, die die Leistung beeinträchtigen können. halb der Reichweite von Kindern. • Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! • Der Rufton wird über den Lautsprecher wiedergege- Kleinkinder könnten diese verschlucken. ben. Nehmen Sie zuerst den Anruf an und halten Sie dann das Telefon an das Ohr.
ANHANG um eventuelle Störungen zu vermeiden. Sie sollten das eingeschaltete Telefon nicht in der Brusttasche tragen. Bei Gesprächen halten Sie das Telefon an das vom Herzschrittmacher entgegengesetzte Ohr. Das Telefon muss sofort ausgeschaltet werden, wenn Sie irgendwelche Beeinträchtigungen spüren oder vermuten. • Dieses Telefon ist hörgerätekompatibel.
ANHANG Energiesparendes Netzteil Das zum Lieferumfang gehörige Netzteil erfüllt die Öko-Design-Anforderungen der EU für energiebetriebene Produkte (Direktive 2005/32/EG). Der Energieverbrauch ist deshalb sowohl im Betriebs- als auch im Bereitzustand deutlich geringer als bei den Netzteilen älterer Modelle. Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
ANHANG Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien! Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich.
ANHANG Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der oben genannten Richtlinie wird durch das auf dem Gerät befindliche CE-Zeichen bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.amplicomms.
ANHANG tiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Mobilfunknetzbetreiber/Provider liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
ANHANG Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
STICHWORTVERZEICHNIS Stichwortverzeichnis A B Ablauf eines Notrufs . . . 52 Akku aufladen. . . . . . . . . . 6 Akku einsetzen . . . . . . . . . 4 Akkuladezustand . . . . . . . 7 Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . 68 Anruf abweisen . . . . . . . . 9 Anruf annehmen . . . . 9, 24 Anrufeinstellungen . . . . 43 Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . 9 Anrufliste . . . . . . . . . 24, 41 Anrufsperre . . . . . . . . . . 46 Anwendungsbereich . . . 77 Auf einen Blick . . . . . . . . . 2 Aufgaben . . . . . . . . .
STICHWORTVERZEICHNIS F Fragen und Antworten. . . . . 10, 73 Freisprechen. . . . . . . . . . 25 G Garantie . . . . . . . . . . . . . 83 Gespräch beenden . . . . . 9 Gespräch führen . . . . . . 22 H Hinweise rund um den Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . 76 K Kalender . . . . . . . . . . . . . 67 Klangregler . . . . . . . . . . . 57 Konferenzgespräch . . . . 26 Konformitätserklärung . 83 Kurzanleitung . . . . . . . . . . 2 Kurzwahl . . . . . . . . . . 23, 32 L Laden über die Mini-USBLadebuchse . . . .
STICHWORTVERZEICHNIS Netzverfügbarkeit . . . . . . 8 Notruffunktion abbrechen. . . . . . . . . . . . 53 Notrufnachricht . . . . . . . 50 Notrufziel auswählen . . 49 P Persönliche Notrufnachricht . . . . . . . 51 Pflegehinweise. . . . . . . . 83 R Rechner . . . . . . . . . . . . . . 67 Rufnummer wählen. . . . 22 Rufnummern für Notruffunktion . . . . . . . . 49 Rufumleitung . . . . . . . . . 44 S Service-Hotline. . . . . . . . 73 88 Sicherheitseinstellungen . . . . . . . . . 63 Sicherheitshinweise . . .
STICHWORTVERZEICHNIS Telefoneinstellungen . . . 58 Tischladestation . . . . . . . . 6 U Uhrzeit und Datum . . . . 59 V Verstärkung . . . . . . . . . . 58 W Wahlwiederholung . . . . 24 Werksseitige Einstellungen wiederherstellen . . . . . .
MENÜBAUM Menübaum SMS Nachrichten schreiben Posteingang Entwürfe Postausgang Gesendete Nachrichten löschen Broadcast-Mitteilung Vorlagen SMS-Einstellungen Profileinstellungen Voicemail-Server Allgemeine Einstellungen Sendebericht Antwortpfad Gesendete SMS speichern Speicherstatus Bevorzugter Speicher Telefonbuch (Option) 90 Ansicht Neuen Kontakt hinzufügen SMS senden Bearbeiten Löschen Kopieren Verschieben
MENÜBAUM Kontakt senden Zur Sperrliste hinzufügen Anrufergruppen Telefonbucheinstellungen Bevorzugter Speicher Kurzwahl Speicherstatus Kontakte kopieren Kontakte verschieben Alle Kontakte löschen Anrufprotokoll Anrufprotokolle Verpasste Anrufe Gewählte Nummern Erhaltene Anrufe Protokolle löschen Anrufzeitmesser SMS-Zähler Anrufeinstellungen Anrufer-Nummer Anklopfen Rufumleitung Anrufsperre Geschlossene Benutzergruppe Erweiterte Einstellungen Sperrliste Autom.
MENÜBAUM Anrufzeitanzeige Anrufzeitsignal SOS SOS Einstellung SOS-Modus einstellen Notrufnummern eingeben Rufnummer des Notrufzentrums Notrufnachricht einstellen Persönliche Notrufnachricht Einstellungen Benutzerprofile Direktwahlnummer Klangregler Verstärkung Telefoneinstellungen Uhrzeit und Datum Ein- und Ausschaltzeiten festlegen Sprache Bevorzugte Eingabemethode Display Hintergrundbild Bildschirmschoner Beim Einschalten Beim Ausschalten Dedizierte Taste Weitere Einstellungen LCD-Beleuchtung 92
MENÜBAUM LED: Anruf/SMS LED: Akku laden Netzeinstellungen Netzwahl Bevorzugte Netze Sicherheitseinstellungen SIM-Sperre Kennwort ändern Bluetooth Bluetooth Sichtbarkeit Mein Gerät Suche Audiogerät Gerätename ändern Erweitert Audiopfad Meine Adresse Werkseitige Einstellungen wiederherstellen Organizer Kalender Rechner Alarm Aufgaben Stoppuhr Dienste (abhängig vom Netzbetreiber) 93
4 250711 989415 Vertrieb: Audioline GmbH D-41460 Neuss 03/2013 – Ausgabe 2.