Operation Manual
93
Service-Hotline Deutschland: 0180 5 001 388
Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen
UMGANG MIT HANDGELENK-VIBRATIONSALARM
Erreichbarkeit des Handgelenk-Vibrationsalarms
Wenn der Handgelenk-Vibrationsalarm sich außerhalb der Reichweite des
Telefons bendet, ist er nicht funktionsfähig. Dann blinkt die große LED mit
dem Warndreieck abwechselnd grün und rot. Gehen Sie in diesem Fall näher
an Ihr PowerTel-Telefon, damit Ihr Handgelenk-Vibrationsalarm ordnungsgemäß
reagieren kann.
Niedriger Batteriestand
Wenn die Batterie schwächer wird, wechselt die große LED von grün nach rot
und blinkt. Legen Sie dann den Handgelenk-Vibrationsalarm für 10 Stunden in
die Ladestation, bis die Batterie wieder aufgeladen ist.
Eingehende Anrufe
Wenn Sie einen Anruf erhalten, blinkt die grüne LED für eingehende Anrufe und
der Handgelenk-Vibrationsalarm vibriert.
Hinweis: Der Handgelenk-Vibrationsalarm vibriert nur, wenn die Funktion
“SOS Motor” aktiviert ist. Siehe hierzu Seite 16.
Sie können den Anruf annehmen, indem Sie die große Notfalltaste in der
Mitte des Handgelenk-Vibrationsalarms drücken. Dazu müssen Sie sich allerdings
unbedingt innerhalb der Reichweite Ihres Powertel-Telefons benden (siehe oben
“Erreichbarkeit des Handgelenk-Vibrationsalarms”). Sie haben keine Möglichkeit,
über den Handgelenk-Vibrationsalarm mit dem Anrufer zu sprechen. Sobald Sie
die Notfalltaste auf dem Handgelenk-Vibrationsalarm gedrückt haben, nimmt Ihr
Powertel-Telefon den Anruf im Freisprech-Modus an, so dass Sie mit dem Anrufer
sprechen können, ohne am Powertel-Telefon den Hörer abnehmen zu müssen.
Wenn das Gespräch beendet ist, brauchen Sie nur nochmals die Notfalltaste
zu drücken und wieder loszulassen.