Operation Manual

A.D.J. Supply Europe B.V. – www.americanaudio.eu – 19 MXR Bedienungsanleitung Seite 13
STEUERUNG UND FUNKTIONEN (Fortsetzung)
Kurve), “QUICK CURVE” (schnelle Kurve) oder in einer Kombination dieser beiden. (Quick Curve wird für
gewöhnlich zum Scratchen verwendet).
17. CUE, SYNC, PITCH BEND, & PLAY/PAUSE -
CUE 1, 2 & 3 - Mit diesen Tastern stellen Sie die heißen Positionsmarken 1, 2 oder 3 ein oder lösen diese
aus.
LÖSCHEN DER HEISSEN POSITIONSMARKEN - Wenn eine heiße Positionsmarke eingestellt ist, wird dies
durch ein Leuchten der LED des CUE-Tasters angezeigt. Wenn Sie eine heiße Positionsmarke löschen
möchten, drücken Sie auf den Umschalt-Taster. Die LED des Umschalt-Tasters blinkt nun genauso wie die
CUE-LEDs. Betätigen Sie den CUE-Taster, der die zu löschende heiße Positionsmarke enthält. Danach
betätigen Sie erneut den Umschalt-Taster, um die weiche Umschaltung zu deaktivieren.
PITCH BEND - Um in Virtual DJ temorär gleitende Tonhöhenänderungen (pitch bends) vorzunehmen, halten
Sie den Shift-Taster und den Cue 1-Taster gedrückt, um die Spur zu verlangsamen. Zum Beschleunigen der
Spur halten Sie den Shift-Taster gedrückt und drücken den CUE 3-Taster. Zum Zurückstellen der
Tonhöhenänderung halten Sie den Shift-Taster gedrückt und betätigen CUE 2.
SYNC - Synchronisiert das ausgewählte Deck mit dem gegenüberliegenden Deck oder Master-Deck/-Tempo.
CUE - Wenn das Deck wiedergibt, drücken Sie diesen Schalter, um zur ersten Positionsmarke
zurückzukehren. Wenn das Deck pausiert, wird durch Drücken von CUE eine neue Positionsmarke eingestellt.
RÜCKSEITIGES BEDIENFELD
18. MIKROFON 1 - Diese Kombibuchse nimmt einen standardmäßigen 1/4" Stecker oder einen
symmetrischen 3-poligen Steckverbinder auf. Der Lautstärkepegel für dieses Mikrofon wird durch die eigene
MIKROFONVERSTÄRKERREGELUNG (1) geregelt. Hinweis: Wir empfehlen für einen optimalen Klang
ein Mikrofon mit 500 bis 600 Ohm zu verwenden.
19. MIKROFON 2 - Diese Buchse akzeptiert einen standardmäßigen 1/4" Stecker. Der Lautstärkepegel für
dieses Mikrofon wird durch die eigene MIKROFONVERSTÄRKERREGELUNG (1) geregelt. Hinweis: Wir
empfehlen für einen optimalen Klang ein Mikrofon mit 500 bis 600 Ohm zu verwenden.
20. MIKROFON 3 - Diese Buchse akzeptiert einen standardmäßigen 1/4" Stecker. Dieses Mikrofon wird über
den Fader von Kanal 4 geregelt. Der EQ von Kanal 4 wirkt sich zudem auch auf den Mikrofonausgang aus.
Vergewissern Sie sich, dass sich der QUELLENAUSWAHLSCHALTER (3) auf der Stellung “MIC 3” befindet,
damit das Eingangssignal dieses Mikrofons betrieben werden kann. Hinweis: Wir empfehlen für einen
optimalen Klang ein Mikrofon mit 500 bis 600 Ohm zu verwenden.
21. KANAL 1: LINE 1 EINGANGSBUCHSEN - AN DIESE BUCHSEN KEINE TURNTABLES
ANSCHLIESSEN! CD-Player, Kassettendecks und andere Studiopegelgeräte können an diese Buchsen
angeschlossen werden. Der rote Cinchstecker ist der rechte Kanaleingang, der weiße Stecker der linke
Kanaleingang. Die Eingangslautstärke wird vom Fader des Kanals 1 geregelt. Der
QUELLENAUSWAHLSCHALTER (3) muss sich in der Stellung “Analog” befinden, um alle an diesen Buchsen
angeschlossene Quellen überwachen zu können.
22. KANAL 2: EINGÄNGE - Der Typ des Eingangs muss direkt den für den WÄHLSCHALTER FÜR KANAL-
STUDIOPEGEL (23) ausgewählten Modus reflektieren. CD-Player, Kassettendecks und andere
Studiopegelgeräte können an diese Buchsen angeschlossen werden. Der rote Cinchstecker ist der rechte
Kanaleingang, der weiße Stecker der linke Kanaleingang. Die Eingangslautstärke wird vom Fader des Kanals