Operation Manual

12
Bedienungsanleitung
DE
13
Bedienungsanleitung
DE
SICHERHEIT FÜR MENSCH UND UMWELT IN DER ENTSORGUNGSPHASE
Lagern Sie kein verschmutzendes Material in der Umwelt ab. Führen Sie die Entsorgung
gemäß den geltenden Gesetzen durch.
Gemäß der WEEE-Richtlinie (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) muss der
Benutzer, in der Entsorgungsphase die elektrischen und elektronischen Komponenten
trennen und in den autorisierten Entsorgungszentren entsorgen oder bei einem Neukauf das
Gerät in installiertem Zustand dem Verkäufer zurückgeben.
• Alle getrennt zu entsorgenden Komponenten sind entsprechend gekennzeichnet.
Die unerlaubte Entsorgung von Elektronikschrott (RAEE) wird nach den Bestimmungen des
Landes bestraft, wo die Tat begangen wurde.
Beispielsweise wurde zur Umsetzung der europäischen Richtlinien (2002/95/EG, 2002/96/
EG, 2003/108/EG) in Italien das Gesetzesdekret Nr.151 vom 25. Juli 2005 erlassen, das eine
Verwaltungsstrafe von 2000 bis 5000 vorsieht.
Gefahr - Achtung
Der Elektronikschrott kann gefährliche Substanzen enthalten, die möglicherweise für
die Umwelt und die Gesundheit der Menschen schädlich sind. Führen Sie daher bitte die
Entsorgung korrekt durch.
SICHERHEITSSIGNALE
Achtung! Den Roboter nicht mit Wasserstrahl reinigen
oder waschen.
Lesen Sie sehr aufmerksam vor der Benutzung des Robo-
ters die Bedienungsanleitung.
Die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung sind genauestens einzuhalten, da-
mit die Sicherheit und Effi zienz des Roboters gewährlei-
stet ist.
Halten Sie Hände und Füße vom Messer fern. Greifen Sie
nie unter das Gehäuse und seien Sie vorsichtig wenn Sie
sich dem Roboter nähern.
eine längere Lebensdauer.
Die Kunden die einige Technische Fähiglkeiten haben, und ordentlichen Wartungartungs-und
Einstellungsarbeiten vornehmen, müssen zunächst das Gerät von Stromnetz entfernen. Es
müssen alle vom Konstrukteur vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden,
insbesondere bei der Arbeit am unteren Teil des Rasenmähers.
Treffen Sie die jeweils vom Konstrukteur vorgeschriebenen Schutzmassnahmen, insbesonde-
re sind bei der Arbeit an den Klingen und an der Schnittscheibe Schutzhandschuhe zu tragen.
• Vor dem Ersetzen der Batterien ist immer die Klinge zu demontieren.
Mitarbeiter, welche Reparaturarbeiten am Roboter vornehmen, müssen über ausgezeichnete
technische Kenntnisse und besondere Fähigkeiten verfügen, die im jeweiligen Bereich erwor-
ben wurden und anerkannt sind. Die Nichtbeachtung dieser Anforderungen kann zu schwe-
ren Risiken für die Sicherheit und die Gesundheit der Menschen führen.
Das Konstruktionsunternehmen lehnt jede Haftung ab, wenn keine Originalersatzteile ver-
wendet werden.
• Ersetzen Sie abgenützte Teile durch Originalersatzteile, um das Funktionieren und die vorge-
sehene Sicherheitsstufe zu gewährleisten.
• Verwenden Sie den Roboter nicht, wenn es regnet, oder der Rasen sehr nass ist.
Die Verwendung des Roboters in explosiver und entzündlicher Umgebung ist absolut
verboten.
SICHERHEITSAUSRÜSTUNG DES ROBOTERS
1. Anhebesensor
Im Falle des Anhebens vom Boden stoppt der Roboter die Klinge in weniger als 2 Sekunden.
2. Stoßsicherung
Im Falle eines Stoßes mit einem festen Gegenstand blockiert der Roboter die Bewegung in jene
Richtung und wendet, um das Hindernis zu vermeiden.
3. Neigungsmesser
Falls der Roboter in einem Bereich arbeitet, dessen Neigung die technischen Spezifi kationen
übersteigt oder falls er kippt, so blockiert der Roboter die Bewegung in jene Richtung und
wendet, um die Neigung zu vermeiden.
4. Notstoppschalter
Oben am äußeren Teil des Gehäuses, von roter Farbe. Wenn Sie auf diesen Knopf drücken,
stoppt der Rasenmäher sofort und die Klinge blockiert in weniger als 2 Sekunden.
5. Überspannungsschutz
Jeder der Motoren (Klinge und Räder) wird während des Funktionierens ständig überwacht,
um eine Situation zu erkennen, die zur Überhitzung führen kann. Falls eine Überspannung im
Rädermotor festgestellt wird, führt der Roboter Versuche in die umgekehrte Richtung aus.
Wenn die Überspannung andauert, so stoppt der Roboter und zeigt den Fehler an. Wenn
die Überspannung im Schnittmotor auftritt, so gibt es zwei Interventionsbereiche. Wenn die
Parameter zum ersten Bereich gehören, so führt der Roboter Manöver aus, um die Schnittklinge
freizugeben. Wenn sich die Überspannung im Schutzbereich befi ndet, so stoppt der Roboter
und zeigt den Motorenfehler an.