Operation Manual

8
Bedienungsanleitung
DE
9
Bedienungsanleitung
DE
TECHNISCHE DATEN
Beschreibung
Modell
L50BEU L50DEU L50BUS L50DUS
maximal für das Mähen empfohlene Oberfl äche
Pro Tages-Arbeit-
szyklus
m2
(sq
ft)
400 (4300 sq ft)
Eigenschaften
Abmessungen (G x
H x T)
mm
(in.)
409 x 199 x 335
(16,10 x 7,83 x 13,19 in)
488 x 287 x 488 (
19,21 x
11,30 x 19,21
in)
Gewicht des Robo-
ters (inkl. Batterie)
kg 7,9 8,2 10,3 10,6
Schnitthöhe
(min.-max.)
mm
(in.)
34-40 (1,34-1,58 in)
einstellbar mit 1 Abstandhalter zu
6 mm. (0,24 in)
48-72 (1,88-2,84 in)
einstellbar mit 4 Abstandhaltern
zu 6 mm. (0,24 in)
Durchmesser Klinge
mit 4 Schneiden
mm
(in.)
250 (9,84)
Antrieb Allradantrieb
Elektromoto-ren V cc (25,2V)
Klingenge-schwin-
digkeit
RPM 4000 Schnitt 2200 Rasenpfl ege
Bewegungs-
geschwindigkeit
Meter/
Minute
16 (52,48 ft.)
Empfohlene
maximale
Steigung
° 27° Je nach Zustand des Grasmantels
Umgebungstempe-
ratur bei Betrieb
-10°
(14 F.)
(Min) +50°
(122 F.)
(Max)
Gemessener Schal-
lpegel
dB(A) 72(Max) - 65(Rasenpfl ege)
Schutzgrad gegen
Wasser
IP IP21
Elektrische Eigenschaften
Netzgerät
(für Lithiumbatterie)
Klasse 2 (Vin 90 – 264 V AC)
Wechselstrom (typ.) 1,2 A/115 V AC 0,7 A/230 V AC
Eingangsfrequenzbereich 47 – 63 Hz
Akkumulatoren- und Netzgerättyp
Aufl adbare Batterie
Lithium-Ionen
V-A 25,2V – 6,9Ah
Batterieladegerät V-A 29,3 Vcc - 2,0 Ah
Mindestladezeit
und Aufl ademe-
thode
3 Stunden - Manuell
Durchschnittliche
Arbeitszeit*
Stun-
den
3,5
HAUPTTEILE
A - Akkubatterien: versorgen die Motoren der Klinge und der Bewegung der Räder mit Strom.
B – Netzgerät: Dient dazu, die Batterien (A) zu laden, oder ihre Ladung aufrechtzuerhalten.
C – Elektronikkarte: Steuert die automatischen Funktionen des Roboters.
D – Tastatur für Befehle: dient zur Einstellung und Anzeige der Fusionsmodalitäten des Roboters.
E – Schnittklinge: Führt das Rasenmähen durch.
F – Elektromotor: Bewegt die Schnittklinge (E).
G – Elektromotor: Einer bewegt die Übermittlungsgruppe des rechten Rades, der andere jene des
linken Rades.
H – Sensorien: Dienen dazu, die Eigenschaften des Landes zu erkennen, worauf der Roboter arbeitet.
I-Abgrundsensoren: Sie dienen zur Erkennung von Abgründen. Die nach den Rädern ausge-
richteten Sensoren erleichtern die Umkehr der Fahrtrichtung vor einer Stufe.
A
B
F
G
C
E
H
H
LOW BATTERY
PAUSE
START
STOP
HIGH BATTERY
ON
OFF
ON
D
I