Operation Manual
DE
30
Bedienungsanleitung
31
Bedienungsanleitung
DE
TABELLE ZEITRÄUME FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG
Häufigkeit
Komponente Arbeitstyp Hinweis
Jede Woche
Klinge
Reinigen und
überprüfen. Sie die
Effizienz der Klinge
Siehe „Reinigung des
Roboters“Seite 30
Ist die Klinge wegen
eines Stoßes verbogen
oder sehr sehr stark
abgenützt,
muss sie ersetzt werden
Siehe „Klinge ersetzen“
Seite 35
Knöpfe zum Aufladen
der Batterien
Reinigen und Entfernen
der eventuellen
Oxidierungen
Siehe „Reinigung des
Roboters“
Jeden Monat Roboter
Reinigung durchführen
Siehe „Reinigung des
Roboters“
REINIGUNG DES ROBOTERS
1 – Stoppen Sie den Roboter in Sicherheit (siehe „Stoppen des Roboters in Sicherheit“, Seite 26).
2 – Reinigen Sie alle externen Oberflächen des Roboters mit einem feuchten Tuch mit lauwarmem
Wasser und neutraler Seife.
3 - Keine Lösungsmittel oder Benzin verwenden, um nicht die lackierten Oberflächen und die
Plastikbestandteile zu beschädigen.
4 – Waschen Sie nicht die inneren Teile des Roboters und verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl,
um nicht die elektrischen und elektronischen Komponenten zu beschädigen.
5 – Kontrollieren Sie den unteren Teil des Roboters (Bereich Schnittklinge und Räder) und
entfernen Sie die Verkrustungen und/oder die Resten, die das gute Funktionieren des Roboters
verhindern könnten.
6 – Um die Verkrustungen und/oder anderen Resten an der Klinge zu entfernen, verwenden Sie
eine geeignete Bürste.
7 - Die Knöpfe zum Aufladen der Batterien reinigen und eventuelle Oxidationen oder Resten
wegen elektrischen Kontakten mit einem trockenen Tuch und wenn nötig mit feinkörnigem
Schmirgelpapier entfernen.
8 – Den Schliff der Schnittklinge kontrollieren. Wenn nötig schleifen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, damit Sie sich nicht in die Hände schneiden..
Vorsicht - Warnung
Um nicht auf irreversible Weise elektrische und elektronische Komponenten zu
beschädigen, darf der Roboter nicht teilweise oder ganz in Wasser eingetaucht
werden, weil er nicht wasserdicht ist.
Vorsicht - Warnung
SUCHE NACH STÖRUNGEN
Die nachstehend aufgeführten Informationen haben den Zweck, bei der Identifikation und
Korrektur eventueller Unregelmäßigkeiten und Fehlfunktionen zu helfen, die sich in der
Gebrauchsphase ergeben können.
Einige Probleme können vom Benützer gelöst werden; andere erfordern besondere technische
Fähigkeiten und sind daher qualifiziertem technischem Personal mit anerkannter Erfahrung
vorbehalten, die im entsprechenden Arbeitsbereich erworben wurde.
Störfall Gründe Abhilfen
Der Roboter ist sehr laut
Schnittklinge beschädigt.
Die Klinge durch eine
neue ersetzen (Siehe „Klinge
ersetzen“,
Seite 35).
Schnittklinge mit Resten
verschmutzt
(Bänder, Seile,
Plastikteile usw.)
Stoppen des Roboters unter
sicheren Bedingungen (siehe
„Stoppen des Roboters“,
Seite 26). Tragen Sie
Schutzhandschuhe, damit
Sie sich nicht in die Hände
schneiden. Reinigen Sie die
Klinge.
Der Start des Roboters ist
erfolgt, wenn die Hindernisse
zu nahe sind (weniger als 1
m (40,0 in.) Abstand) oder
bei Vorhandensein nicht
vorgesehener Hindernisse
(gefallene Zweige, vergessene
Gegenstände, usw.).
Stoppen des Roboters unter
sicheren Bedingungen (siehe
„Sicherheitsstopp des
Roboters“, Seite 26).
Hindernisse entfernen und
den Roboter neu starten.
Elektromotor defekt
Den Motor durch
das nächste autorisierte
Kundendienstzentrum
reparieren oder ersetzen
lassen.
Gras zu hoch.
Schnitthöhe vergrößern
siehe „Einstellung
Schnitthöhe“ Seite 22).
Den Bereich zunächst
mit einem gewöhnlichen
Rasenmäher mähen.
STÖRUNGEN, GRÜNDE UND ABHILFE