Operation Manual
DE
28
Bedienungsanleitung
29
Bedienungsanleitung
DE
VERLÄNGERTE INAKTITIVITÄT UND WIEDERINBETRIEBNAHME
Im Falle verlängerter Inaktivität des Roboters muss eine Reihe von Tätigkeiten ausgeführt werden,
um Sein korrektes Funktionieren im Augenblick seiner Wiederverwendung zu garantieren.
1 – Den Roboter gründlich reinigen (siehe „Roboter reinigen“ Seite 30).
2- Lithiumbatterien mindestens alle fünf Monate aufladen.
3- Den Roboter an einen geschützten und trockenen Ort stellen, bei einer Umgebungstemperatur
von 10 bis 30 °C und für Außenstehende (Kinder, Tiere, usw.) nicht leicht erreichbar.
4 – Den Stecker vom Netzgerät entfernen.
Wiederinbetriebnahme
Bevor Sie den Roboter nach einer langen Inaktivität wieder in Betrieb nehmen, gehen Sie wie
folgt vor:
1 – Schließen Sie den Stecker des Netzgeräts an der Steckdose an.
2 – Reaktivieren Sie die allgemeine Stromversorgung
3—Stellen Sie den Schalter des Netzgeräts auf „ON“.
4 – Laden Sie die Batterien des Roboters mindestens 12 Stunden lang auf.
5 – Sobald der Roboter vollständig aufgeladen ist, setzen Sie ihn normal in Betrieb.
AUFLADEN BATTERIEN NACH LÄNGERER INAKTIVITÄT
Den Roboter in der Nähe des Aufladebereichs positionieren.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Aufladeknöpfe sauber sind.
2. Kontrollieren Sie, ob die Netzgerätgruppe an die Einspeisungsspannung (110 V oder 220 V)
angeschlossen ist.
3. Schließen Sie den schwarzen Steckerstift an das Rad an, welches das schwarze Symbol „-“
trägt.
4. Schließen Sie den roten Steckerstift an das Rad an, welches das rote Symbol „+“ trägt.
5. Ist der Anschluss erfolgt, so schaltet sich der Roboter automatisch ein, um den Ladestand der
Batterien zu zeigen. (Siehe „Bedeutung LED Kombination“, Seite 25).
Ist die Aufladung beendet, so entfernen Sie zunächst das rote Kabel und dann das schwarze Kabel.
Drücken Sie die Taste „OFF“.
Lithiumbatterien mindestens alle fünf Monate aufladen.
Wichtig
GEBRAUCHSANWEISUNG
Nachstehend finden Sie einige Angaben, die während des Gebrauchs des Roboters zu beachten sind.
Auch wenn Sie sich auf geeignete Weise dokumentiert haben, simulieren Sie beim ersten Gebrauch s
einige Testmanöver, um die hauptsächlichen Befehle und Funktionen kennen zu lernen.
Kontrollieren Sie, ob die Befestigungsschrauben der Hauptteile genügend angezogen sind.s
Mähen Sie den Rasen häufig, damit er nicht zu stark wächst.s
Verwenden Sie den Roboter nicht, um Gras mit einer Höhe von mehr als 3 cm (1,18 in..) in Bezug s
auf die Schnittklinge zu mähen.
Wenn der Rasen mit einer automatischen Bewässerungsanlage ausgerüstet ist, setzen Sie den s
Roboter so ein, dass er den Arbeitszyklus mindestens 1 Stunde vor der Bewässerung beendet, um
zu vermeiden, dass der Roboter und die Bewässerungsanlage beschädigt werden.
Überprüfen Sie die Neigung des Terrains und vergewissern Sie sich, dass der maximal zulässige s
Wert nicht überschritten wird, so dass die Verwendung des Roboters keine Schäden hervorruft.
zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken vergewissern Sie sich bitte, dass sich keine Menschen s
(insbesondere Kinder, ältere Menschen oder Behinderte) und Haustiere im Betriebsbereich aufhalten.
Um dieses Risiko zu vermindern, empfiehlt es sich, einen entsprechenden Zeitplan für die Tätigkeit
des Roboters aufzustellen.
Starten Sie den Roboter bitte nicht bei Regen oder großer Feuchtigkeit. Das beste Ergebnis erhalten s
Sie in der Tagesmitte.
ORDENTLICHE WARTUNG
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE WARTUNG
Während den Wartungsarbeiten verwenden Sie die einzelnen s
Schutzmaßnahmen, die vom Konstrukteur angegeben wurden, insbesondere
bei der Arbeit an der Klinge.
Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen, vergewissern Sie sich, dass der s
Roboter Unter sicheren Bedingungen gestoppt ist (siehe „Sicherheitsstopp
des Roboters“)
Wichtig