Operation Manual
48
Bedienungsanleitung
DE
REINIGUNG DES ROBOTERS
Stoppen Sie den Roboter unter Sicherheitsbedingungen (siehe „Stopp des Roboters unter 1.
Sicherheit“).
Benutzen Sie Schutzhandschuhe, um die Gefahr von Schnittwunden an den
Händen zu vermeiden
Reinigen Sie alle Außenfl ächen des Roboters mit einem Schwamm, der mit lauwarmem 2.
Wasser befeuchtet ist, und mit neutraler Seife. Den Schwamm vor der Verwendung kräftig
ausdrücken, damit er nicht zu nass ist.
Durch Verwendung von zu viel Wasser kann dieses einsickern und Schäden an
den elektrischen Komponenten verursachen.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder Benzin, damit die lackierten 3.
Oberfl ächen und die Kunststoffteile nicht beschädigt werden.
Die inneren Teile des Roboters dürfen nicht gewaschen werden. 4.
Verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl, damit die elektrischen
und elektronischen Komponenten nicht beschädigt werden.
Um die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht irreversibel zu
beschädigen, darf der Roboter nicht teilweise oder ganz in Wasser getaucht
werden, da er nicht wasserdicht ist.
Kontrollieren Sie den unteren Teil des Roboters (Bereich der Schnittklinge, Vorder- und 5.
Hinterräder) und beseitigen Sie Verkrustungen und/oder Rückstände, die das gute
Funktionieren des Roboters behindern könnten.
Benutzen Sie zum Entfernen von 6.
Verkrustungen und/oder anderen
Rückständen an der Klinge eine geeignete
Bürste.
Reinigen Sie die Knöpfe zum Aufl aden der 7.
Batterien (A), die Kontaktplatten (B) und
entfernen Sie eventuelle oxydierte Stellen
bzw. Rückstände, die sich durch die
Stromkontakte gebildet haben, mit einem
trockenen Tuch und nötigenfalls einem
feinkörnigen Schleifpapier.
Reinigen Sie das Innere der Ladestation 8.
von den angesammelten Rückständen.
Knöpfe zum Aufladen (A) Kontaktplatten (B)
Warnung - Vorsicht
Warnung - Vorsicht
Warnung - Vorsicht