INHALT Allgemeine informationen .............................................................. 3 Technische informationen.............................................................. 4 Informationen zur sicherheit .......................................................... 9 Einbau ............................................................................................ 12 Einstellungen................................................................................. 30 Gebrauch und betrieb .............
M Manuelles Starten und Stoppen des Roboters (auf geschlossenen Flächen), 46 P Planung der Installation der Anlage, 13 R Ratschläge für den Gebrauch, 54 Reinigung des Roboters, 56 S IT Sicherheit für Mensch und Umwelt in der Entsorgungsphase.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZWECK DIESES HANDBUCHS – Vorliegendes Handbuch ist integraler Bestandteil des Gerätes. Es wurde vom Hersteller konzipiert, um denjenigen, die zu dessen Handhabung autorisiert sind, während der gesamten vorgesehenen Lebensdauer des Produktes die erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen.
IDENTIFIKATION DES HERSTELLERS Das dargestellte Kennschield ist direkt am Gerät angebracht. Es enthält alle zur Betriebssicherheit unabdingbaren Bezüge und Hinweise. IT A – Kenndaten des Herstellers B – CE Konformitätszeichen. C – Modell/Seriennummer/Baujahr. GB D – Technische Daten (A) Herstellerzeichen (B) CE Konformitätszeichen (C) Modell (D) Technische Daten (C) Seriennummer FR (C) Baujahr IDM - 41501800100.
Die Rasenfläche, die der Roboter mähen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. – Modell des Roboters und Typ der installierten Batterien. – Eigenschaften der Fläche (unregelmäßige Begrenzung, ungleichmäßige Fläche, Unterteilung des Bereichs, usw.). – Beschaffenheit des Rasens (Grastyp und -Höhe, Feuchtigkeit, usw.). – Zustand des Messers (mit effizienter Schärfe, ohne Grasreste und Verkrustungen usw.).
HAUPTSÄCHLICHE ORGANE A – Akkumulatorbatterien: Speisen die Motoren, das Messer und des Radantriebs. B – Ladestation: dient zur Aufladung oder zur Bewahrung der Aufladung der Batterien (A). C – Elektronikkarte: Kontrolliert die Automatikfunktionen des Roboters. IT D – Bedienertastatur: Dient zur Einstellung und zur Anzeige der Betriebsmodalitäten des Roboters. E – Messer: Führt das Mähen des Rasens durch. F – Elektromotor: Treibt das Messer an (E).
M – Stoßsensor: erfasst den Stoß des Roboters gegen ein Hindernis und ändert die Bahn zufällig. N – Regensensor: erfasst den Regen und aktiviert die Rückkehr des Roboters in die Ladestation (B). P – Sensor: erfasst den Begrenzungsdraht und aktiviert die zufällige Bahnänderung. IT TECHNISCHE DATEN Modell Beschreibung L3BL Messer 4 mit Schneiden Schnittgeschwindigkeit Schnitthöhe (1) mm 360 m/min 25 mm 15-60 Max.
Modell Beschreibung L3BL Max.
INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT VORGABEN ZUR SICHERHEIT – Der Hersteller hat in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase ein besonderes Augenmerk auf die Aspekte gerichtet, die Risiken hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit der mit der Maschine interagierenden Personen bedeuten könnten. Neben der Einhaltung der zuständigen gesetzlichen Vorschriften hat der Hersteller alle "Regeln der guten Konstruktionstechnik" befolgt.
ernste Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit von Personen entstehen. – Den Rasenmäher in einwandfreiem Zustand erhalten, indem die vom Hersteller vorgesehenen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Ein guter Wartungszustand führt zu besseren Leistungen und einer längeren Betriebslebensdauer.
SICHERHEIT FÜR MENSCH UND UMWELT IN DER ENTSORGUNGSPHASE Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen lassen; die Entsorgung muss unter Einhaltung der einschlägigen Gesetze erfolgen. In Bezug auf die EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte muss der Benutzer die Elektro- und Elektronikteile voneinander trennen und bei den dazu autorisierten Sammelstellen entsorgen oder dem Verkäufer bei einem neuen Kauf noch installiert aushändigen.
EINBAU VERPACKUNG UND AUSPACKEN Das Gerät wird zweckmäßig verpackt geliefert. Ziehen Sie das Gerät vorsichtig aus der Packung und überprüfen Sie die Unversehrtheit der Komponenten. IT Auf der Packung sind alle für den Transport notwendigen Informationen wiedergegeben.
PLANUNG DER INSTALLATION DER ANLAGE Die Installation des Roboters erfordert keine schweren Arbeiten, aber ein Mindestmaß an Vorplanung, um den besten Bereich für die Installation der Ladestation und der Speisegerät-Sende-Einheit festzulegen und den Verlauf des Begrenzungsdrahts zu markieren.
– Der Drahtteil am Eingang muss geradlinig und senkrecht zur Ladestation um mindestens 2 m ausgerichtet sein und der Drahtteil am Ausgang muss um mindestens 30 cm von der Ladestation entfernt sein; das ermöglicht ordnungsgemäßen Betrieb des Roboters. IT Wichtig Damit der Roboter in die Ladestation zurückkehren kann, GB muss sie in der Arbeitsfläche mit größeren Abmessungen (nachher "Hauptfläche" definiert) installiert werden. IDM - 41501800600.
Wichtig Diese Art der Installation muss im Voraus mit dem Händler abgestimmt werden. IT GB IDM - 41501800800.tif FR Festlegung des Verlaufs des Begrenzungsdrahts. – Die gesamte Rasenfläche überprüfen und abwägen, ob es notwendig ist, sie in mehrere getrennte Arbeitsbereiche einzuteilen. Verlegemarkierung für den Begrenzungsdraht ES – Während der Verlegung des Begrenzungsdrahts muss die Drehrichtung um die Beete (gegen den Uhrzeigersinn) eingehalten werden. C141501800.
VORBEREITUNG UND EINGRENZUNG DER ARBEITSFLÄCHEN (HAUPTFLÄCHE UND NEBENFLÄCHEN) Vorbereitung des zu mähenden Rasens 1 – Überprüfen, dass der zu mähende Rasen gleichmäßig und ohne Löcher, Steine oder andere Hindernisse ist. Andernfalls führen Sie die notwendige Verbesserungen durch. Sollten einige Hindernisse nicht beseitigt werden können, müssen diese Bereiche entsprechend markiert werden. 2 – Überprüfen, dass keine Rasenbereiche die zulässigen Neigungen überschreiten (Siehe "Technische Daten").
Wichtig – Damit der Roboter arbeiten kann, muss der Abstand, der zwei Elemente trennt, höher als 70 cm sein. Dieser Abstand ist nötig, damit der Roboter durchfahren kann. – Wenn ein Rasenbereich und der andere durch einen Durchgang (Korridor) verbunden werden, der enger als 70 cm und länger als 2 m ist, muss diese Fläche mit einem Begrenzungsdraht in mehreren und mit einander verbundenen Arbeitsbereichen eingegrenzt werden.
2 – Die Begrenzungen der internen Objekte und der Randelemente des Arbeitsbereichs, die den korrekten Betrieb des Roboters verhindern, abgrenzen und abstecken. Wichtig IT – Die Abbildung zeigt ein Beispiel von internen Objekten und Randelementen des Arbeitsbereichs und die Abstände, die für GB den Verlauf der unterirdischen Verlegung des Begrenzungsdrahts befolgt werden müssen. Gully Blumenbeet herausstehende Wurzeln – Alle Eisen- oder Metallgegen- FR stände (Gullys, Elektroanschlüs- se usw.
3 – Die Bereiche abgrenzen, die niedriger als die Rasenfläche sind (Swimmingpools, Bereiche mit großen Höhenunterschieden, Treppen usw.) (Siehe vereinfachte Abbildung). Schwimmbad Hochfläche Begrenzungsdraht Wichtig IT Die Abstände ganz genau befolgen, damit der Roboter nicht fällt und eventuell kaputt geht und/ oder schwer beschädigt wird. GB IDM - 41501801500.tif 4 – Die Begrenzungen, wie in der Abbildung gezeigt, abgrenzen.
Auf dem Boden verlegter Draht 1 – Den Draht im Uhrzeigersinn entlang der gesamten Strecke anordnen und mit den entsprechenden mitgelieferten Nägeln fixieren (Abstand zwischen den Nägeln: 1÷2 m). – Während der Verlegung des Begrenzungsdrahts muss die Drehrichtung um die Beete (gegen den Uhrzeigersinn) eingehalten werden. – In den geraden Abschnitten den Draht so fixieren, dass er weder zu stark geIT spannt, noch gewellt und/oder aufgewickelt ist.
Wichtig In den Abschnitten, in denen zwei parallele Drähte verlegt werden müssen (zum Beispiel: Verbindung zwischen einer Außenbegrenzung und internen, begrenzten Bereichen), dürfen sie nicht über 1 cm voneinander entfernt sein. Hauptfläche Übergang (< 70cm) IT abgeschlo ssene Fläche GB FR IDM - 41501801700.tif DE Verbindung Begrenzungsdraht ES Wichtig C141501800.
VOREINSTELLUNG AUF SCHNELLE RÜCKKEHR DES ROBOTERS IN DIE LADESTATION Zur Reduzierung der Rückkehrzeit des Roboters in die Ladestation muss der Begrenzungsdraht darauf voreingestellt werden, damit IT der Fahrtrichtungswechsel des Roboters möglich ist. Dadurch wird die Rückkehrstrecke des Roboters reduziert. GB Um die Auslöse-Elemente des Rückkehrmechanismus zu realisieren, muss der Begrenzungsdraht entlang der Strecke so verlegen, FR dass ein Dreieck mit 50x40x40 cm.
INSTALLATION DER LADESTATION UND DER SPEISEGERÄT-SENDEEINHEIT 1 – Den Installationsbereich der Ladestation und der SpeisegerätSende-Einheit festlegen. (A) Netzgerät IT Vorsicht Vor jeglichem Eingriff muss die Hauptstromversorgung deaktiviert werden. 2 – Die Speisegerät-Sende-Einheit installieren (A-B). GB FR DE (B) Sender IDM - 41501801900.tif 3 – Den Schutz (L) ausbauen. ES (L) Schutzvorrichtung C141501800.fm NL IDM - 41501802000.
4 – Die Ladestation im voreingestellten Bereich positionieren. 5 – Den Begrenzungsdraht (M) in die Führung (R) einführen. schwarze Klemme rote Klemme IT (R) Führung GB (M) Begrenzungsdraht IDM - 41501802100.tif FR 6 – Beide Enden des Drahts an die Klemmen der schließen. Ladestation rote Klemme schwarze Klemme an- DE ES schwarze Klemme rote Klemme IDM - 41501802200.tif NL 7 – Die Ladestation (N) zum Boden (Q) Spreizdübel mit den Nägeln (P) befestigen.
8 – Die Schutzhaube (L) überziehen. (L) Schutzvorrichtung IT GB C141501800.fm IDM - 41501805100.tif 9 – Das Speisekabel (E) der Ladestation (F) an den Sender (B) anschließen. 10 – Den Kursor (C) betätigen, um die Spannung der Speisung (110 V oder 220 V) zu wählen. 11 – Die Taste (D) des Speisegeräts auf OFF drücken. 12 – Den Stecker des Speisegeräts (A) in die Anschlussdose stekken. 13 – Die Hauptstromversorgung wieder aktivieren. 14 – Die Taste(D) des Speisegeräts auf ON drücken.
INSTALLATION DES MESSERS 1 – Vor dem Einbau und/oder Wechsel das Messer sicherstellen, dass der Roboter in Sicherheitsbedingungen angehalten wurde (Siehe "Stopp in Sicherheitsbedingung IT des Roboters"). 2 – Den Roboter umdrehen und so hinlegen, dass nicht die Abdeckhaube beschädigt wird. (A) Messer GB Wichtig Schutzhandschuhe verwenden, um Schneidegefahren an den FR Händen zu vermeiden. 3 – Das Messer (A) einbauen. 4 – Die Schrauben (B) anziehen.
2 – Die Haube (B) hochheben. (B) Haube IT GB FR IDM - 41501802600.tif 3 – Die Schrauben (C) ausdrehen und die Bügel (D) ausbauen. DE (D) Bügel ES (C) Schraube NL (C) Schraube IDM - 41501802700.tif 4 – Die Batterien (E) in die entsprechenden Sitze einsetzen. (E) Batterie C141501800.fm (E) Batterie IDM - 41501802800.
5 – Montieren Sie die Bügel (D) und befestigen Sie diese mit den Schrauben (C). (D) Bügel IT GB FR (C) Schraube IDM - 41501802900.tif DE Anschluss der Lithiumbatterie LITHIUM-BATTERIEN 1 – Den schwarzen Verbinder (F) (negativen Polarität (-)) und den roten Verbinder (G) (positive PolariES tät (+)) mit den entsprechenden Klemmsteckern verbinden. (G) Verbinder (F) Verbinder Nach Beendigung der Anschlüsse NL der Batterien wie folgt vorgehen. 2 – Die Haube (B) herunterlassen.
Der Roboter ist nun betriebsbereit (Siehe "Gebrauch und betrieb"). (B) Haube IT GB FR (A) Griff IDM - 41501803100.tif BEIM ERSTEN GEBRAUCH DIE BATTERIEN AUFLADEN DE 1 – Den Roboter in die Ladestation einführen. 2 – Die Taste “ON” drücken 3 – Nach einigen Sekunden erscheint die Meldung "LADUNG" auf dem Display. 4 – Die Taste "Start/Pause" drükken. Taste “ON” ES NL Taste “Start/Pause” C141501800.fm IDM - 41501803200.tif Auf dem Display erscheint die Funktion "PAUSE".
EINSTELLUNGEN VORSCHRIFTEN FÜR DIE EINSTELLUNGEN Wichtig – Der Benutzer muss die Einstellungen gemäß der im Handbuch beIT schriebenen Verfahrensweisen durchführen. Keine Einstellungen durchführen, die nicht ausdrücklich im Handbuch angegeben sind. – Eventuelle außergewöhnliche Einstellungen, die nicht ausdrücklich im Handbuch angegeben sind, dürfen nur vom Personal des Autorisierten GB Kundendiensts des Herstellers durchgeführt werden.
3 – Die Haube (B) hochheben. (B) Haube IT GB FR IDM - 41501802600.tif 4 – Die Schraube (C) abdrehen. 5 – Die Schneideeinheit (D) anheben oder senken, um die gewünschte Schnitthöhe einzustellen. Der Wert kann auf der Maßskala (E) gemessen werden. 6 – Nach Abschluss des Einstellungsvorgangs die Schraube (C) anziehen. (D) Schneideaggregat DE ES NL (C) Schraube (E) Skalenleiste C141501800.fm IDM - 41501803400.
7 – Die Haube (B) herunterlassen. 8 – Stellen Sie die Knäufe (A) fest. Wichtig Die Schnitthöhe schrittweise senken. Sie sollten die Höhe weniger als 1 cm jeden Tag senken, bis Sie die Idealhöhe erreicht haIT ben. (B) Haube GB FR (A) Griff IDM - 41501803100.tif DE EINSTELLUNG DES REGENSSENSORS 1 – Den Roboter in Sicherheitsbedingungen anhalten (Siehe "Stopp ES in Sicherheitsbedingung des Roboters"). 2 – Den Abstand zwischen den Zapfen (A-B) durch die Drehung NL des Zapfens (A) einstellen.
GEBRAUCH UND BETRIEB GEBRAUCHSEMPFEHLUNGEN Wichtig – Beim ersten Einsatz des Roboters sollten Sie das gesamte Handbuch aufmerksam lesen und sicherstellen, dass Sie alle darin enthaltenen Informationen, vor allem die zur Sicherheit, genau verstanden haben. IT – Den Roboter nur für den vom Hersteller vorgesehenen Einsatz verwenden und keine Vorrichtung beschädigen, um andere, hier nicht beschriebene Betriebsleistungen zu erhalten.
(B) Taste “ON” (A) Display (L) Taste “Emergency/Stop” (C) Taste “Start/Pause” IT (D) Taste “Charge” (H) Taste “-” GB (E) Taste “Off/Stop” (G) Taste “Enter” (F) Taste “+” IDM - 41501803600.tif E – OFF/STOP: drücken, um den Rasenmäher abzustellen; das Display erlischt. FR F – Taste "+": während des Betriebs drücken, um das zuvor angehaltene Messer wieder in Gang zu setzen.
Wichtig – Zur Speicherung der angezeigten Funktion muss die Taste "Start/Pause" (C) oder die Taste "Enter" (G) gedrückt werden. – Beim Drücken der Taste "Off/Stop" (E) vor der Taste "Enter" (G) oder der Taste "Start/Pause" (C) bleibt die Funktion nicht gespeichert. Der Roboter wird ausgeschaltet.
Zur Ausschaltung des Alarms muss man wie folgt vorgehen. 2 – Den Roboter einschalten. 3 – Die Funktion "ALARM" einschalten. 4 – Eine der Tasten "+", "-" zur Anzeige von "Deaktivieren" drücken. 5 – Das Passwort eingeben (Siehe "Eingabe des Passworts"). 6 – Die Taste "Enter" zur Ausschaltung des akustischen Alarms drücken. REGENSENSOR: Funktion zur Einstellung des Roboters im Fall IT von Regen. 1 – Eine der Tasten "+", "-" drücken, um die Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
– Deaktivieren: dient zum Deaktivieren der Betriebstöne. Wichtig Auch wenn die Option „Deaktivieren" ausgewählt wurde, bleiben die sicherheitsrelevanten Betriebstöne aktiviert (z.B. Start des Messermotors). 2 – Die Taste "Enter" drücken, um zu bestätigen. FABRIKEINSTELLUNGEN: Funktion zur Wiederherstellung der vom Hersteller voreingestellten Original-Einstellungen. IT 1 – Eine der Tasten "+", "-" drücken, um die Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
2 – Die Taste "Enter" drücken, um zu bestätigen. Der Cursor verschiebt sich auf die nächste Position. 3 – Eine der Tasten "+", "-" zur Einstellung der Mähstartminuten drükken. IT 4 – Die Taste "Enter" drücken, um zu bestätigen. Der Cursor verGB schiebt sich auf die nächste Position. FR 5 – Eine der Tasten "+", "-" zur Einstellung der Mähstoppstunde drükken. DE 6 – Die Taste "Enter" drücken, um zu bestätigen. Der Cursor verschiebt sich auf die nächste Position.
NEBENFLÄCHEN 3: Funktion zur Einstellung des automatischen Mähens einer Nebenfläche 3. Um die Mäheinstellungen der Nebenfläche 3 einzustellen, muss die selbe Prozedur wie für „NEBENFLÄCHEN 1" wiederholt werden. Wichtig Die Summe der Nebenflächen darf niemals den Wert von 100% übersteigen. IT “SICHERHEIT" – PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Vorgehensweisen zur Aktivierung aller im Menü vorhandenen Funktionen. GB PASSWORT ÄNDERN: Funktion zum Einstellen und Ändern des Passwortes.
7 – Eine der Tasten "+", "-" drücken, um die erste Nummer einzustellen. 8 – Die Taste "Enter" drücken, um zu bestätigen. Der Cursor verschiebt sich auf die nächste Position IT 9 – Den Vorgang wiederholen, um alle Nummern des Passworts einzustellen. 10 – Nach Beendigung des Vorgangs erscheint die Funktion "PASSW. GB WIEDERH." auf dem Display. FR 11 – Eine der Tasten "+", "-" drücken, um die erste Nummer einzustellen. DE 12 – Die Taste "Enter" drücken, um zu bestätigen.
TASTENSPERRE: Funktion zum Sperren der Tasten, wenn der Roboter sich in der Ladestation befindet. Sobald eine beliebige Taste gedrückt wird, verlangt der Roboter nach der Eingabe des Passwortes (Siehe "Eingabe des Passworts"). 1 – Eine der Tasten "+", "-" drücken, um die Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren. – Nein: die Tastatur ist immer entsperrt. – Ja: die Tastatur ist gesperrt und die Eingabe des Passworts ist notwendig um sie zu entsperren. IT 2 – Die Taste "Enter" drücken, um zu bestätigen.
“SPRACHEN UND DATUM- UND UHRZEITFORMAT" - PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Vorgehensweisen zur Aktivierung aller im Menü vorhandenen Funktionen. SPRACHE: Funktion zur Auswahl der Anzeigesprache der Meldungen. 1 – Drücken Sie die Taste (+) und die Taste (-) zur Anzeige der verfügbaren Sprachen. 2 – Die Taste "Enter" drücken, um die ausgewählte Sprache zu bestätigen. IT DATUMSFORMAT: Funktion zur Auswahl des Formats, in dem GB das Datum auf dem Display angezeigt wird.
wird, muss man kontrollieren, ob die programmierten Funktionen dem tatsächlichen Zustand der zu mähenden Fläche entsprechen (z.B. Einbau eines Schwimmbads, von Pflanzen, usw.) (Siehe “EINSTELLUNGEN” – Programmierung"). 4 – Die Schnitthöhe einstellen (Siehe "Einstellung der Schnitthöhe"). 5 – Die Empfindlichkeit des Regensensors einstellen (Siehe "Einstellung des Regenssensors"). 6 – Den Roboter in die Ladestation einführen.
– Rasen gemäht: Der Sensor erfasst den gemähten Rasen, der Roboter kehrt in die Ladestation automatisch zurück und funktioniert gemäß den programmierten Modalitäten (Siehe “BETRIEBSMODUS" – Programmierung"). – Ende der Arbeitszeit: Am Ende der Arbeitszeit kehrt der Roboter in die Ladestation automatisch zurück und funktioniert gemäß den programmierten Modalitäten (Siehe “UHRZEIT" – Programmierung").
3 – Auf dem Display erscheint die Funktion "PAUSE". 4 – (- + drücken)Arbeitszeit in Minuten einstellen. 5 – Die Taste "Start/Pause" (B) drücken, um den Roboter zu starten. Am Ende der eingestellten Zeit stoppt der Roboter unter Sicherheitsbedingungen in der Nähe des Begrenzungsdrahts. 6 – Den Roboter in die Ladestation einführen. IT GB Wichtig Wenn die Diebstahlsicherungsalarmanlage aktiviert ist, muss sie vor Anheben des Roboters deaktiviert werden (Siehe “EINSTELLUNGEN” – Programmierung").
4 – Die Funktion „Keine Begrenzung" aktivieren (Siehe “BETRIEBSMODUS" – Programmierung"). 5 – Den Roboter einschalten und mit dem eigenen Mobiltelefon steuern. Wichtig Es wird empfohlen den Roboter zu steuern, um das Mähen innerhalb einer kleinen – gut einsehbaren – Fläche durchzuführen und dabei, wenn IT möglich, vermeiden, dass der Roboter gegen Hindernisse stößt.
DISPLAY-ANZEIGE IN DER ARBEITSPHASE Während der Rasenmäher arbeitet, zeigt das Display die folgenden Daten an: – Geschwindigkeit des linken Radmotors – Geschwindigkeit des Messermotors – Geschwindigkeit der rechten Radmotors – Batteriespannung IT Während der Rasenmäher aufgeladen wird, zeigt das Display "LADUNG" an. Wenn der Rasenmäher die Arbeitszeit überschritten hat, zeigt das Display den Tag und die Zeit des Arbeitsanfangs an.
Erneute Inbetriebnahme Vor der erneuten Inbetriebnahme des Roboters, nachdem dieser lange nicht benutzt wurde, auf die angegebene Weise vorgehen. 1 – Den Stecker des Speisegeräts (A) in die Anschlussdose stecken. 2 – Die Hauptstromversorgung wieder aktivieren. 3 – Die Taste(B) des Speisegeräts auf ON drücken. IT Wichtig Wenn die Diebstahlsicherungsalarmanlage aktiviert ist, muss sie vor Anheben des Roboters deaktiviert werden (Siehe “EINSTELLUNGEN” – Programmierung").
6 – Die Taste "Start/Pausa" (B) drücken Die Batterien beginnen den Aufladezyklus. 7 – Nach Abschluss des Ladevorgangs (ca. 6 Stunden) die Taste "Off/Stop" (C) oder die Taste "Emergency Stop" (N) drücken. 8 – Den Roboter an einen geschützten und trockenen Platz abstellen, der eine angemessene Raumtemperatur von 10-30 °C hat und nicht leicht von Fremden (Kindern, Tieren, usw.) erreicht werden kann. (N) Taste “Emergency/Stop” IT (B) Taste “Start/Pause” GB (C) Taste “Off/Stop” IDM - 41501803700.
4 – Das Kabel des Satzes (F) an die Sendeeinheit (B) anschließen. 5 – Die Anschlussdose des Speisegeräts anschließen. 6 – Die Taste (D) des Speisegeräts auf ON drücken. (F) Kabel „Winterladesatz" (D) Taste Wichtig IT Wenn die Diebstahlsicherungsalarmanlage aktiviert ist, muss sie vor Anheben des Roboters deaktiviert werden (Siehe “EINGB STELLUNGEN” – Programmierung"). 7 – Den Roboter in der Nähe der Speisegerät-Sende-Einheit posiFR tionieren. DE (B) Sender IDM - 41501804500.
11 – Nach einigen Sekunden erscheint die Meldung auf dem Display. 12 – Den Verbinder (H) (Farbe Rot, Polarität +) anschließen. 13 – Den Verbinder(L) (Farbe Schwarz, Polarität -) anschließen. Vorsicht Durch eine falsche Verbindung der Pole können die Batterien und die Elektrokreise irreversibel beschädigt werden. IT Wichtig Der Anschluss der Verbinder muss innerhalb von 30 Sekunden nach der Aktivierung der Taste "ON" ausgeführt werden. Nach diesem Intervall schaltet sich der Roboter automatisch aus.
22 – Das Kabel des Satzes (E) an die Sendeeinheit (B) anschließen (Siehe "Installation der Ladestation und der Speisegerät-Sende-Einheit"). 23 – Die Anschlussdose des Speisegeräts (A) anschließen. IT 24 – Die Taste (D) des Speisegeräts auf ON drücken. 25 – Den Roboter in die Ladestation einführen. (A) Netzgerät (D) Taste GB FR DE (C) Ladestation (E) Stromversorgungskabel (B) Sender ES IDM - 41501801900.
– Es empfiehlt sich, den Rasenmäher so zu programmieren, dass er nicht länger als notwendig arbeitet; berücksichtigen Sie dabei den verschiedenen Rasenwuchs in den verschiedenen Jahreszeiten und setzen Sie den Rasenmäher übertriebener Abnutzung und Verminderung der Batteriedauer nicht aus. – Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden ist darauf zu achten, dass sich während des Betriebs des Roboters weder Personen (v.a. Kinder, Senioren und Personen mit Behinderungen) noch Haustiere auf der Arbeitsfläche aufhalten.
Häufigkeit Bauteil Eingriff Bezug Knäufe der Batteriela- Reinigen und eventuelle Siehe "Reinigung dung Oxidationen entfernen des Roboters" Wöchentlich IT Monatlich Kontaktplatten Reinigen und eventuelle Siehe "Reinigung Oxidationen entfernen des Roboters" Roboter Die Reinigung chführen dur- Siehe "Reinigung des Roboters" REINIGUNG DES ROBOTERS GB 1 – Den Roboter in Sicherheitsbedingungen anhalten (Siehe "Stopp in Sicherheitsbedingung des Roboters").
(A) Knäufe der Batterieladung IT GB (B) Kontaktplatten IDM - 4150180190a.tif FR DEFEKTE, URSACHEN UND ABHILFEN DE STÖRUNGSSUCHE Die nachstehend aufgeführten Informationen haben den Zweck, zur Auffindung und Behebung eventueller Störungen und Fehlfunktionen beizutragen, die beim Gebrauch der Maschine unter Umständen auftreten können.
Störungen Ursachen Das Messer schädigt Abhilfen ist be- Das Messer durch eine neue ersetzen (Siehe "Austauschen des Messer") Den Roboter in Sicherheitsbedingungen anhalten (Siehe "Stopp in SicherheitMesser durch Ablagesbedingung des Roboters") rungen blockiert (BänSchutzhandschuhe verwender, Seile, den, um Schneidegefahren Plastikstücke, usw.). an den Händen zu vermeiden. Das Messer davon befreien.
Störungen Ursachen Abhilfen Den Anschluss der LadestaUnrichtige Position des tion prüfen (Siehe "InstallaBegrenzungsdrahts tion der Ladestation und der Der Roboter wird oder des Speisekabels Speisegerät-Sendein der Ladestation der Ladestation.
Störungen Ursachen Abhilfen Verlängern Sie die ArbeitsUngenügende Arbeitszeit (Siehe “UHRZEIT" – stunden Programmierung") Den Roboter in Sicherheitsbedingungen anhalten (Siehe "Stopp in SicherheitMesser mit Verkrustun- sbedingung des Roboters") gen und/oder Ablage- Schutzhandschuhe verwenden, um Schneidegefahren rungen an den Händen zu vermeiden. Das Messer reinigen.
Störungen Ursachen Der Begrenzungsdraht Auf dem Display ist nicht korrekt angeerscheint "Kein schlossen (Riss des Signal" Drahts, Stromverbindung fehlt, usw.). Abhilfen Die Betriebsfähigkeit der Stromversorgung, den ordnungsgemäßen Anschluss der Speisegerät-SendeEinheit und der Ladestation kontrollieren (Siehe "Installation der Ladestation und der Speisegerät-SendeEinheit").
Störungen Ursachen Abhilfen Unterbrechung der Stromzufuhr zum Sen- Den Roboter erneut starten der Geeignete Lösungsmaßnahmen treffen, um die Temperatur des SpeisegeAuf dem Display Speisegerät heißgelau- räts zu senken (die Installaerscheint fen tionszone lüften oder "Blackout" ändern, usw.) (Siehe "Planung der Installation der Anlage").
Störungen Ursachen Das Messer schädigt Abhilfen ist be- Das Messer durch eine neue ersetzen (Siehe "Austauschen des Messer") Den Roboter in Sicherheitsbedingungen anhalten Messer durch Ablage- (Siehe "Stopp in Sicherheitrungen blockiert (Bän- sbedingung des Roboters") der, Seile, Schutzhandschuhe verwenden, um Schneidegefahren an Plastikstücke, usw.) den Händen zu vermeiden. Das Messer davon befreien. C141501800.
Störungen Ursachen Die fehlt Überprüfen, dass die Position des Kursors (B) mit der Stromspannung übereinStromspannung stimmt und die Taste (A) auf "ON" steht. Das Led (D) des Speisegeräts leuchtet nicht. IT Den korrekten Anschluss an die Anschlussdose des Speisegeräts überprüfen.
AUSWECHSELN DER KOMPONENTEN VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSWECHSELN VON TEILEN Wichtig Führen Sie die anfallenden Auswechselungen und Reparaturen gemäß den Herstellerangaben durch oder wenden Sie sich an das Servicecenter, wenn die entsprechenden Eingriffe im Handbuch nicht angeführt sind. IT GB BATTERIEWECHSEL 1 – Den Roboter in Sicherheitsbedingungen anhalten (Siehe "Stopp in Sicherheitsbedingung des Roboters"). 2 – Die Knäufe (A) abschrauben. FR DE (A) Griff ES IDM - 41501802500.
4 – Die Kabel (C-D-E-F) nacheinander abtrennen. LITHIUM-BATTERIEN (D) Verbinder (C) Verbinder IT GB FR (F) Verbinder (E) Verbinder DE IDM - 41501803000.tif 5 – Die Schrauben (G) ausdrehen ES und die Bügel (H) ausbauen. (H) Bügel C141501800.fm NL (G) Schraube IDM - 41501802900.
6 – Die Batterien (L) entnehmen und ersetzen. (L) Batterie (L) Batterie Wichtig Die gebrauchten Batterien nicht in die Umwelt gelangen lassen. Die Entsorgung muss unter Einhaltung der einschlägigen Gesetze erfolgen. IT GB FR IDM - 41501802800.tif 7 – Montieren Sie die Bügel (H) und befestigen Sie diese mit den Schrauben (E). DE (H) Bügel ES NL C141501800.fm (E) Schraube IDM - 41501802900.
Anschluss der Lithiumbatterie LITHIUM-BATTERIEN 1 – Den schwarzen Verbinder (CF) (negativen Polarität (-)) und den roten Verbinder (D-E) (positive Polarität (+)) mit den entsprechenden Klemmsteckern verbinden. (D) Verbinder (C) Verbinder IT Nach Beendigung der Anschlüsse der Batterien wie folgt vorgehen. GB FR (F) Verbinder (E) Verbinder DE IDM - 41501803000.tif 2 – Die Haube (B) herunterlassen. ES 3 – Stellen Sie die Knäufe (A) fest. 4 – Den Roboter in die Ladestation einführen.
AUSTAUSCHEN DES MESSER 1 – Den Roboter in Sicherheitsbedingungen anhalten (Siehe "Stopp in Sicherheitsbedingung des Roboters"). 2 – Den Roboter umdrehen und so hinlegen, dass nicht die Abdeckhaube beschädigt wird. 3 – Lösen Sie die Schrauben (B) und montieren Sie das Messer (A) ab. (A) Messer IT GB Wichtig Schutzhandschuhe verwenden, um Schneidegefahren an den Händen zu vermeiden. 4 – Ein neu Messer einschieben und die Schrauben festziehen.