Operation Manual

- 34 -
C141501600.fm
Bedienungshandbuch
D
Wird der Roboter über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, sollten bei er-
neutem Einsatz verschiedene Arbeiten
durchgeführt werden, um seinen perfek-
ten Betrieb zu gewährleisten.
1-Den Roboter gründlich reinigen (Sie-
he "Reinigung des Roboters")
2-Bleibatterien mindestens einmal im
Monat und Lithiumbatterien alle 5
Monate aufladen (Siehe "Batteriela-
dung")
3-Den Roboter an einen geschützten
und trockenen Platz abstellen, der
eine angemessene Raumtempera-
tur von 10-30 °C und nicht leicht von
Fremden (Kindern, Tieren, usw.) er-
reicht werden kann.
4-Die Anschlussdose des Speisegeräts
abtrennen.
Erneute Inbetriebnahme
Vor der erneuten Inbetriebnahme des
Roboters, nachdem dieser lange nicht
benutzt wurde, auf die angegebene Wei-
se vorgehen.
1-Die Anschlussdose des Speisegeräts
anschließen.
2-Die Batterie aufladen (Siehe "Batte-
rieladung")
Nachfolgend werden einige Hinweise an-
gegeben, an die Sie sich beim Gebrauch
des Roboters halten müssen.
Auch nachdem Sie sich entsprechend
informiert haben, führen Sie bitte
beim ersten Gebrauch einige Probe-
fahrten durch, um die Bedienungsele-
mente und die Hauptfunktionen des
Roboters genau zu verstehen.
Prüfen Sie die Festigkeit der Befesti-
gungsschrauben an den wichtigsten
Organen.
Den Rasen häufig mähen, damit er
nicht zu lang wird.
Den Roboter nicht verwenden, um ei-
nen Rasen zu mähen, der über 10 cm
lang ist.
Ist der Rasen mit einer automati-
schen Bewässerungsanlage ausge-
stattet, diese so programmieren,
dass der Roboter zu Beginn der Be-
wässerung bereits das Mähen des je-
weiligen Bereichs durchgeführt hat
(den Roboter mindestens 6 Stunden
vor der Bewässerung starten).
Sicherstellen, dass die Neigung der
Bodenfläche nicht die zugelassenen
Höchstwerte überschreitet, so dass
der Roboter keine Gefahr darstellen
kann.
Wichtig
Während der Wartungsarbeiten müssen
die vom Hersteller angegebenen individu-
ellen Schutzvorrichtungen verwenden
werden, vor allem dann, wenn auf der Klin-
ge gearbeitet wird.
Vor der Durchführung der Wartungs-
arbeiten sicherstellen, dass der Robo-
ter in Sicherheitsbedingungen steht
(Siehe "Stopp in Sicherheitsbedingung
des Roboters").
LÄNGERER BETRIEBSSTILLSTAND UND ERNEUTE INBETRIEBNAHME
GEBRAUCHSEMPFEHLUNGEN
PROGRAMMIERTE WARTUNG
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG