Operation Manual

Inbetriebnahme
DE
17
KUNDENDIENST
gt-support@zeitlos-vertrieb.de
DE
0800 / 500 36 01
Standmixer aufsetzen
Der Standmixer-Deckel
20
ist ein sogenannter Sicherheitsdeckel.
Der Standmixer
21
lässt sich nur starten, wenn der Deckel richtig
aufgesetzt ist.
1. Setzen Sie den Standmixer auf den Standmixer-/Messer-Aufsatz
22
(siehe Abb.C).
2. Drehen Sie den Standmixer so lange im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil unten am
Standmixer zwischen die beiden Striche am Standmixer-/Messer-Aufsatz zeigt
(siehe Abb.H). Andernfalls kann Flüssigkeit auslaufen.
3. Setzen Sie den Standmixer so auf den Sockel
8
, wie im Kapitel „Aufsatz und
Sockel zusammensetzen“ beschrieben.
4. Füllen Sie den Standmixer mit den zu verarbeitenden Lebensmitteln.
5. Setzen Sie den Standmixer-Deckel auf den Standmixer und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet (siehe Abb.G). Bei nicht eingerastetem De-
ckel ist der Mixer nicht funktionsfähig.
6. Stecken Sie den Einfüllverschluss/Messbecher
19
in die Einfüllöffnung im
Standmixer-Deckel.
Sie haben den Standmixer erfolgreich aufgesetzt.
Der Standmixer-/Messer-Aufsatz lässt sich nur vom Standmixer ab-
schrauben, wenn der Standmixer-Deckel geöffnet ist.
Mahlbecher aufsetzen
1. Füllen Sie den Mahlbecher
23
mit den zu verarbeitenden Lebensmitteln.
2. Setzen Sie den Standmixer-/Mahlbecher-/Messer-Aufsatz
22
auf den Mahlbecher
und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest (siehe Abb.D).
3. Setzen Sie den Mahlbecher so auf den Sockel
8
, wie im Kapitel „Aufsatz und
Sockel zusammensetzen“ beschrieben.
Sie haben den Mahlbecher erfolgreich aufgesetzt.
Küchenmaschine anschließen
Bevor Sie die Küchenmaschine an das Stromnetz anschließen, muss der Geschwindig-
keitsregler
25
auf der Postion „STOP“ stehen (siehe Abb.E).
1. Kontrollieren Sie die Position des Geschwindigkeitsreglers.