Tus neeg siv phau ntawv

13DEUTSCH
werkzeuge dürfen weder am Kabel getragen
oder gezogen werden, noch darf der Stecker
durch Ziehen am Kabel aus der Steckdose ge-
zogen werden. Das Zuleitungskabel muss vor
Hitze, Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen geschützt werden. Beschädigte oder
verhedderte Zuleitungskabel erhöhen das Ri-
siko eines Stromunfalles.
5. Wenn das Elektrowerkzeug im Freien ver-
wendet wird, muss ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel verwendet
werden. Die Verwendung eines Verlänge-
rungskabels für den Einsatz im Freien verrin-
gert das Risiko eines Stromschlags.
6. Wenn Elektrowerkzeuge in feuchten Berei-
chen verwendet werden, muss eine durch
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) ge-
schützte Stromversorgung verwendet werden.
Der Fehlerstromschutzschalter (RCD) redu-
ziert Stromunfälle.
Sicherheit von Personen
1. Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen
muss der Bediener aufmerksam sein, sich kon-
zentrieren und rational denken. Elektrowerk-
zeuge dürfen nicht verwendet werden, wenn
der Bediener müde ist oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten steht. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
der Verwendung von Elektrowerkzeugen kann
zu schweren Verletzungen führen.
2. Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüs-
tung. Tragen Sie stets Augenschutz. Schutz-
ausrüstungen wie Atemschutzmasken, Sicher-
heitsschuhe mit rutschfestem Belag, harte
Kopfbedeckungen oder Gehörschutz, die
entsprechend den Arbeitsbedingungen ver-
wendet werden, verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen.
3. Ein unbeabsichtigtes Einschalten der Maschi-
ne muss vermieden werden. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor
Sie den Stecker in die Steckdose stecken und/
oder den Akku anschließen, das Gerät anhe-
ben oder tragen. Das Tragen des Geräts mit
dem Finger auf dem Schalter oder das Einste-
cken der Werkzeuggabel bei eingeschaltetem
Schalter kann zu Unfällen führen.
4. Vor dem Einschalten des Geräts müssen alle
Einstellwerkzeuge oder Einstellschlüssel ent-
fernt werden. Das Einstellwerkzeug oder der
Einstellschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
5. Der Bediener darf nur an Stellen arbeiten, die
er sicher erreichen kann. Der Bediener muss
stets eine stabile Körperhaltung einnehmen
und das Gleichgewicht halten. Dies ermög-
licht eine bessere Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
6. Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie we-
der lose Kleidung noch Schmuck. Der Bedie-
ner muss darauf achten, dass Haare und Klei-
dung von beweglichen Teilen ferngehalten
werden. Lose Kleidung, Schmuck und lange
Haare können von beweglichen Teilen erfasst
werden.
7. Sind Vorrichtungen für den Anschluss von
Staubabsaug- und -sammelgeräten vorhan-
den, so muss sichergestellt werden, dass die-
se Geräte ordnungsgemäß angeschlossen
und verwendet werden. Durch den Einsatz
dieser Geräte können die durch den entste-
henden Staub verursachten Gefahren verrin-
gert werden.
8. Der Bediener darf nicht zulassen, dass er
bei der Routine, die sich aus dem häufigen
Gebrauch des Werkzeugs ergibt, zu selbst-
bewusst wird und er die Grundsätze der
Werkzeugsicherheit ignoriert. Unvorsichtiges
Handeln kann in Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Wartung von Elektrowerk-
zeugen
1. Elektrowerkzeuge dürfen nicht überlastet wer-
den. Es ist wichtig, die richtigen Elektrowerk-
zeuge für die durchzuführenden Arbeiten zu
verwenden. Das richtige Elektrowerkzeug leis-
tet mehr und ist sicherer bei der Arbeit, für die
es entwickelt wurde.
2. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, die
nicht mit einem Schalter ein- und ausgeschal-
tet werden können. Ein Elektrowerkzeug mit
einem defekten Hauptschalter ist gefährlich
und muss repariert werden.
3. Vor jeder Einstellung, jedem Zubehörwech-
sel oder jeder Lagerung des Elektrowerk-
zeugs müssen die Stecker aus der Steckdose
gezogen und/oder der Akku aus dem Elek-
trowerkzeug entfernt werden, wenn er her-
ausnehmbar ist. Diese vorbeugenden Sicher-
heitsmaßnahmen reduzieren das Risiko einer
versehentlichen Inbetriebnahme des Elektro-
SICHERHEITSHINWEISE