Operation Manual

6
Technische Änderungen vorbehalten | 83053500kDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Funktionsweise von
Wärmepumpen
Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl-
schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der
Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt
er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab.
Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus der
Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Diese gewon-
nene Wärme wird im Gerät aufbereitet und an das Hei-
zungswasser weitergegeben. Selbst wenn draußen klir-
rende Kälte herrscht, holt die Wärmepumpe noch so
viel Wärme, wie sie zum Beheizen eines Hauses benö-
tigt.
Beispielskizze einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit
Fußbodenheizung:
4
⁄4 = Nutzenergie
ca.
3
⁄4 = Umweltenergie
ca.
1
⁄4 = zugeführte elektrische Energie
Einsatzbereich
Unter Beach tung der Umgebungsbedingungen, Einsatz-
grenzen und der geltenden Vorschriften kann jede Wär-
mepumpe in neu errichteten oder in beste henden Hei-
zungsanlagen eingesetzt werden.
Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“.
Wärmemengenerfassung
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenregler.
Betriebsanleitung Hydraulikmodul / Hydraulikto-
wer Dual.
Betrieb
Betriebsanleitung Hydraulikmodul / Hydraulik-
tower Dual
Pege des Geräts
Die Oberächenreinigung der Außenseiten des Geräts
können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen
Reinigungsmitteln durchführen.
Keine Reinigungs- und Pegemittel verwenden, die
scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel
würden die Oberächen zerstören und möglicherweise
technische Schäden am Gerät verursachen.
Wartung des Geräts
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regel-
mäßigen Wartung.
Nach der EU-Verordnung (EG) 517/2014 sind Dichtheits-
kontrollen und das Führen eines Logbuches bei bestimm-
ten Wärmepumpen vorgeschrieben!
Logbuch für Wärmepumpen, Abschnitt „Hin-
weise zur Verwendung des Logbuches“.
Die Komponenten des Heizkreises und der Wärmequel-
le (Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter,
Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spätestens jedoch
jährlich, durch qualiziertes Fachpersonal (Heizungs-
oder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise
gereinigt werden.
Die Ansaug- und Ausblasöffnungen müssen in regelmäs-
sigen Abständen (vom Aufstellungsort abhängig) auf Ver-
schmutzung hin untersucht und bei Bedarf gereinigt wer-
den.
ACHTUNG
Regelmäßig durch qualiziertes Fachpersonal
prüfen, ob das Kondensat ungehindert aus dem
Gerät ablaufen kann. Hierzu die Kondensat-
wanne im Gerät und den Kondensatablauf regel-
mäßig auf Verschmutzung / Verstopfung hin prü-
fen und bei Bedarf reinigen.
Schutzgittervereisung.
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und gleich-
zeitig sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Eisbildung
am Schutzgitter kommen. Um einen störungsfreien Be-










