Operation Manual

14
Technische Änderungen vorbehalten | 83053500kDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Trinkwarmwasserspeicher
Soll die Wärmepumpe Trinkwarmwasser bereiten, müs-
sen Sie spezielle Trinkwarmwasserspeicher in die Wär-
mepumpenanlage einbinden. Das Speichervolumen so
auswählen, dass auch während einer EVU-Sperrzeit die
benötigte Trinkwarmwassermenge zur Verfügung steht.
HINWEIS.
Die Wärmetauscheräche des Trinkwarmwas-
serspeichers muß so dimensioniert sein, dass die
Heizleistung der Wärmepumpe mit möglichst
kleiner Spreizung übertragen wird.
Trinkwarmwasserspeicher aus unserer Produktpalette
bieten wir Ihnen gerne an. Sie sind optimal auf Ihre Wär-
mepumpe abgestimmt.
HINWEIS.
Trinkwarmwasserspeicher so in die Wärmepum-
penanlage einbinden, wie es dem für Ihre Anlage
passenden Hydraulikschema entspricht.
Unterlagen „Hydraulische Einbindung“.
Druckabsicherung
Siehe „Betriebsanleitung Hydraulikmodul“, Ab-
schnitt „Sicherheitsbaugruppe, Ausdehnungsgefäß“.
Überströmventil
Setzen Sie bei einer Reihenspeichereinbindung ein Über-
strömventil ein, um den minimalen Durchsatz des Heiz-
kreis-Volumenstroms durch die Wärmepumpe abzusi-
chern. Das Überströmventil muß so dimensioniert sein,
dass bei abgesperrtem Heizkreis der minimale Durch-
satz des Volumenstroms durch die Wärmepumpe ge-
währleistet wird.
Pufferspeicher
Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe erfor-
dert im Heizkreis einen Pufferspeicher.
Mindestgröße 60l.
Bei LWD 50A/RX und LWD 70A/RX ist nur eine Trenn-
speicher-Einbindung (dampfdiffusionsdicht isoliert) zuläs-
sig.
Unterlagen „Hydrauliche Einbindungen.
Umwälzpumpen
IM HYDRAULIKMODUL.
Betriebsanleitung „Hydraulikmodul“ oder „Hy-
drauliktower Dual“.
Trinkwarmwasserbereitung
Die Trinkwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe
benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen weite-
ren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf achten,
dass die Trinkwarmwasserladung nicht durch den Puffer-
speicher des Heizkreises geführt wird.
Unterlagen „Hydraulische Einbindung“.