Operation Manual

11
Technische Änderungen vorbehalten | 83053500kDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
VORBEREITUNG DER AUFSTELLUNG, IN VERBINDUNG
MIT DER WANDDURCHFÜHRUNG
Um das Außengerät mit dem Innenteil (Hydraulikmo-
dul) zu verbinden, muß für die Wanddurchführung (Zu-
behör) eine entsprechende Öffnung vorgesehen oder ein
Durchbruch erstellt werden, um das KG-Rohr Ø125 mm
(= Zubehör Wanddurchführung) einzubringen.
Sollte die Wanddurchführung noch nicht vorhanden sein,
kann im Vorfeld auch mit einem handelsüblichen KG-
Rohr, Länge 1m DN 125, gearbeitet werden.
HINWEIS.
Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp unbe-
dingt einhalten. Mindestabstände und Schutzbe-
reiche beachten.
Aufstellungsplan und Maßbilder und Schutzbe-
reiche zum jeweiligen Gerätetyp.
VORSICHT.
Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttem-
peratur ca. 5 K unterhalb der Umge-
bungstemperatur. Bei bestimmten klima-
tischen Bedingungen kann sich daher im
Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden.
rmepumpe so aufstellen, dass der Luf-
tausblas nicht in Gehwegbereiche mündet.
VORSICHT.
Bei der Aufstellung mit mehreren Per-
sonen arbeiten.
HINWEIS.
Fläche im Luftaustrittsbereich der Wärme-
pumpe muß wasserdurchlässig sein.
HINWEIS.
Vorgeschriebener Abstand zur Wand, zu Wand-
öffnungen, Fenster, Lichtschächte und derglei-
chen muß unbedingt eingehalten werden.
Siehe „Maßbilder / – Schutzbereiche“.
HINWEIS.
Wird die Wanddurchführung nicht genutzt, muß
das LIN-Bus-Kabel durch ein seperates Schutz-
rohr, getrennt von den anderen Kabeln, verlegt
werden.
Auch die beiden anderen Kabel müssen baussei-
tig mittels Leerrohren verlegt werden.
HINWEIS.
Mindestwandäche muß unbedingt beachtet
werden.
Aufstellungsplan unbedingt einhalten. Mindest-
absnde beachten.
MONTAGE MIT WANDKONSOLE
Siehe „Montageanleitung Wandkonsole
Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung.
Siehe „Aufstellungspläne/Mindestabstände/Bohr-
bild“.
Die Wandkonsole ist nur für massive und gleichzei-
tig tragende Wände geeignet. Bei Holzständerbauweise
, bei Verblendungen sollte aufgrund möglicher Körper-
schallübertragung an die Innenräume die Bodenkonsole
zum Einsatz kommen
MONTAGE AUF BODENKONSOLE
Es besteht die Möglichkeit einer wandnahen Aufstellung
oder einer Freifeld-Aufstellung. Die Wärmepumpe idea-
lerweise windgeschützt aufstellen. Falls dies nicht mög-
lich ist, empehlt sich eine Aufstellung quer zur Haupt-
windrichtung oder Luftführung mit Hauptwindrichtung.
Das Gerät auf ein tragfähiges, festes und waagerechtes
Fundament stellen. Das Fundament darf keine Verbin-
dung zum Gebäude haben. Sicherstellen, dass das Fun-
dament für das Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt ist.
Siehe „Montageanleitung Bodenkonsole.
Siehe „Montageanleitung Wanddurchführung.
Siehe Aufstellungspläne/Mindestabstände/An-
sicht Fundament“.
HINWEIS.
Bei Montage mit Wanddurchführung auf kor-
rekten Wandabstand achten.
KONDENSATABLAUF
Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muß über
ein Kondensatrohr aus Kunststoff mit mindestens 40
mm Durchmesser frostfrei abgeführt werden. Bei was-
serdurchlässigen Untergründen genügt es, das Konden-
satwasserrohr senkrecht mindestens 90 cm tief in das
Erdreich zu führen.