Operation Manual
7
Technische Änderungen vorbehalten | 83059600gDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
5 Expansionsventil
6 Verdichter (im Isoliergehäuse)
7 Filtertrockner
8 Invertereinheit
Typenschild
Typenschild ist an folgender Stelle des Geräts ange-
bracht:
●
auf der Rückseite ist das Typenschild, es enthält
ganz oben folgende Informationen:
●
Gerätetyp, Artikelnummer
●
Seriennummer
Weiterhin enthält das Typenschild eine Übersicht
über die wichtigsten technischen Daten.
3.3 Zubehör
FürdasGerätistfolgendesZubehörüberdenloka-
lenPartnerdesHerstellerserhältlich:
●
Anschlussset hydraulisch
●
Anschlussset elektrisch
●
Trinkwarmwasserspeicher
●
Puerspeicher
●
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
●
Taupunktwächter zur Absicherung eines Sys-
tems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftem-
peraturen
●
Raumbedieneinheit zur Bedienung der Haupt-
funktionalitäten aus dem Wohnraum
●
Erweiterungsplatine
3.4 Funktion
Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer),
dieEnergiefürdiesenProzessistUmweltwärmeund
kommtausderAußenluft.DasgasförmigeKältemit-
tel wird verdichtet (Verdichter), hierbei steigen der
Druck und somit auch die Temperatur. Das gasför-
migeKältemittelmithoherTemperaturwirdverüs-
sigt(Verüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
serabgegebenundim Heizkreisgenutzt.Das üs-
sige Kältemittel mit hohem Druck und hoher Tempe-
ratur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und
TemperaturfallenundderProzessbeginnterneut.
Das erwärmte Heizungswasser kann für die Trink-
warmwasser-Ladung oder für die Gebäude-Erwär-
munggenutztwerden.DiebenötigtenTemperaturen
und die Verwendung werden durch den Wärmepum-
penreglergesteuert.EineeventuellbenötigteNach-
heizung, Unterstützung der Estrichausheizung oder
Erhöhung der Trinkwarmwassertemperatur können
durch ein Elektroheizelement erfolgen, das bei Be-
darf durch den Wärmepumpenregler angesteuert
wird.
Durch die integrierten Schwingungsentkopplungen
fürdieHydraulikwirdvermieden,dassKörperschall
und Schwingungen auf die Festverrohrung und so-
mit auf das Gebäude übertragen werden..
Kühlung
Bei den Geräten ist die Kühlung integriert. Bei der
KühlfunktiongibtesfolgendeMöglichkeiten( Be-
triebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen-
reglers):
●
aktive Kühlung
Kühlung in Verbindung mit Hydraulikmodul oder
Hydraulikstastion bis 18°C minimale Vorlauftem-
peratur möglich. In Verbindung mit Wandregler
bis7°CminimaleVorlauftemperaturmöglich.
●
Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs-
und Wärmepumpenregler
●
Umschalten zwischen Heiz- und Kühl betrieb
4 BetriebundPege
HINWEIS
Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers bedient
( Betriebsanleitung des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers).
4.1 Energie- und umweltbewusster
Betrieb
Auch bei Nutzung einer Wärmepumpe gelten unver-
ändert die allgemein gültigen Voraussetzungen für
einen energie- und umweltbewussten Betrieb einer
Heizungsanlage. Zu den wichtigsten Maßnahmen
gehören:
●
keineunnötighoheVorlauftemperatur
●
keineunnötighoheTrinkwarmwassertemperatur
(lokale Vorschriften beachten)
●
Fenster nicht spaltbreit önen/auf Kipp stellen
(Dauerlüftung), sondern kurzzeitig weit önen
(Stoßlüftung).










