Operation Manual

14
Technische Änderungen vorbehalten | 83059600gDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
2. Den Menüpunkt „Überströmventil einstellen“
von „Nein“ auf „Ja“ stellen, so wird die Umwälz-
pumpemit100%angesteuert–diePumpefährt
hoch.
3. IstdasSteuersignalUWP100%erreicht,Über-
strömventilsoweitschließen,dassdermaxima-
leDurchuss(siehetechnischeDaten)sicherge-
stellt werden kann.
Überströmventil(2)Einstellknopf(1)
4. Verlässt man das Menü „Überströmventil ein-
stellen“ bzw. nach spätestens 1 Stunde wechselt
die Umwälzpumpe wieder in die Standardrege-
lung
5. VentilezumHeizkreisöen.
13 Inbetriebnahme
RelevantePlanungsdaten der Anlage sind voll-
ständig dokumentiert.
Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zu-
ständigen Energieversorger angezeigt.
Anlage ist luftfrei.
Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist er-
folgreich abgeschlossen.
1. Sicherstellen,dassfolgendePunktevollständig
erfüllt sind:
Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung am Ver-
dichter liegt vor.
Die Anlage ist entsprechend dieser Betriebs-
anleitung aufgestellt und montiert.
Elektroinstallation wurde fachgerecht ent-
sprechend dieser Betriebsanleitung und den
lokalen Vorschriften durchgeführt.
Leistungsversorgung für die Wärmepumpe
ist mit einem allpoligen Sicherungsauto-
maten mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
ausgestattet (IEC 60947-2).
HöhedesAuslösestromswirdeingehalten.
Heizkreis ist gespült und entlüftet.
Alle Absperreinrichtungen des Heizkreises
sindgeönet.
Rohrsysteme und Komponenten der Anlage
sind dicht.
2. Fertigstellungsanzeige für die Wärmepumpen-
anlagen vollständig ausfüllen und unterschrei-
ben.
3. In Deutschland und Österreich: Fertig-
stellungsanzeige für Wärmepumpenan-
lagen und Grobcheckliste an den Werks-
kundendienst des Herstellers senden.
In anderen Ländern: Fertigstellungsanzeige für
Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an
denlokalenPartnerdesHerstellerssenden.
4. Kostenpichtige Inbetriebnahme der Wärme-
pumpe durch vom Hersteller autorisiertes Kun-
dendienstpersonal veranlassen.
14 Wartung
HINWEIS
Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ih-
rem Heizungsfachbetrieb abzuschließen.
14.1 Grundlagen
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner re-
gelmäßigen Wartung.
Lokale Vorschriften – z. B. die EU-Verordnung (EG)
517/2014 – schreiben unter anderem Dichtheitskon-
trollen vor und/oder das Führen eines Logbuchs bei
bestimmten Wärmepumpen.
Einhaltung der lokalen Vorschriften mit Bezug
auf die spezische Wärmepumpenanlage si-
cherstellen.
14.2 Bedarfsabhängige Wartung
Jährlich,beiBedarfhäuger:
Prüfung und Reinigung der Komponenten des
Heizkreises, z. B. Ventile, Ausdehnungsgefäße,
Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger.
PrüfungderFunktiondesSicherheitsventilsfür
den Heizkreis.
Regelmässig prüfen, ob das Kondensat unge-
hindert aus dem Gerät ablaufen kann. Hierzu
die Kondensatwanne im Gerät und den Ver-