Operation Manual
Anschluss einer externen Wärmequelle
Externe Wärmeerzeuger, wie z. B. Gas- oder Ölheizkessel,
können an (XL8; ein) und (XL9; aus) an HT/E SPLIT (Innen-
abmessung G1) angeschlossen werden. Um diese Anschlüs-
se nutzen zu können, müssen die entsprechenden „ausge-
stanzten“ Komponenten am Außenblech entfernt werden.
Schneiden Sie ebenfalls die Isolierung über den Anschlüs-
sen ab.
Siehe auch Installationsanforderungen auf Seite 26.
HINWEIS!
Die Anschlüsse werden mit einem Winkel von 45°
hergestellt.
XL8
XL9
Kondensatablauf Wärmetauscherteil
HT/E SPLIT ist mit einem Ablauf am Wärmetauscherteil
ausgestattet. Ein Schlauch leitet eventuell vorhandenes
Überlaufwasser an der Elektronik des Produkts vorbei, um
die Gefahr für Beschädigungen zu minimieren. Bei Bedarf
lässt sich eine Schlauchverlängerung anschließen.
LEK
Schlauch für den
Ablauf
Anschluss des Kältemittelrohrs (nicht im Liefe-
rumfang)
Die Installation des Kältemittelrohrs erfolgt zwischen Au-
ßenmodul L8 SPLIT/L12 SPLIT und HT/E SPLIT.
Die Installation muss gemäß den geltenden Vorschriften
vorgenommen werden.
Begrenzungen
■
Maximale Rohrlänge, L8 SPLIT und L12 SPLIT (L): 30 m.
■
Maximaler Höhenunterschied (H): ±7 m.
L
H
L
H
HT/E SPLIT
HT/E SPLIT
L8 SPLIT /L12
SPLIT
L8 SPLIT /L12
SPLIT
23SPLIT
Für den Installateur
Rohrinstallation