MOS DE 1539-4 331205 SPLIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG SPLIT HT/E SPLIT, L8 SPLIT, L12 SPLIT K LE LEK K LE
LEK LEK 1 7 5 3 6 LEK LEK LEK 4 L8 SPLIT K LE LE K LE K LEK LEK L12 SPLIT
Inhaltsverzeichnis Gefäß entleeren Empfohlene Installationsreihenfolge Für den Hausbesitzer Allgemeines Anlagendaten Rohrinstallation 3 3 Allgemeines Systemanforderungen Maße und Rohranschlüsse Pumpenkapazitätsdiagramm Anschluss des Klimatisierungssystems Anschluss des Brauchwasserspeichers Anschluss einer externen Wärmequelle Kondensatablauf Wärmetauscherteil Anschluss des Kältemittelrohrs (nicht im Lieferumfang) Anschlussoptionen Anlageninformation Produktinformationen Besondere Eigenschaften von SP
Inhaltsverzeichnis Hauptmenüs 1.0 [N] Brauchwassertemp. 2.0 [N] Vorlauftemp. 3.0 [N] Vorlauftemp. 2 4.0 [N] Außentemp. - Atemp. 5.0 [N] Wärmepumpe 6.0 [N] Raumtemperatur* 7.0 [N] Uhr 8.0 [N] Sonstige Einstell. 9.
Für den Hausbesitzer Allgemeines Allgemeines SPLIT ist ein System für Beheizung, Kühlung und Brauchwasserbereitung in kleinen Häusern. Das System besteht aus einem Außenmodul (L8 SPLIT/L12 SPLIT), das die Energie aus der Außenluft nutzt und diese zum Innenmodul (HT/E SPLIT) weiterleitet. Dort wird die Steuerung und Wärmeverteilung im Haus geregelt.
Für den Hausbesitzer Allgemeines Dieses Produkt darf nur dann von Personen (einschl. Kindern) mit eingeschränkten körperlichen bzw. geistigen Fähigkeiten oder unzureichenden Erfahrungen bzw. Kenntnissen verwendet werden, wenn diese von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Produkt spielen können.
Für den Hausbesitzer Anlageninformation Anlageninformation Produktinformationen Funktionsprinzip SPLIT SPLIT ist ein komplettes modernes Wärmepumpensystem, das effektive technische Möglichkeiten zum Energiesparen und einen verringerten Kohlendioxidausstoß bietet. Dank integrierter Komponenten wie Brauchwasserspeicher, Elektroheizpatrone, Umwälzpumpe und Steuersystem im Innenmodul wird ein zuverlässiger und wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet.
Für den Hausbesitzer Bedienfeld, Innenmodul rätt Bedienfeld, Innenmodul Zusatzheizungssymbol A I II III A B I II Wenn die elektrische Zusatzheizung aktiviert ist ”I” Leistungsstufe 1 ”II” Leistungsstufe 2 mperatur V a r m”III” v a tLeistungsstufe t e n t e m p e3r a t u r Mehrere Leistungsstufen können gleichzeitig 1.0 P 13.43 13.43 rätt aktiviert sein. AB I C Brauchwassersymbol I II I II Die Wärmepumpe führt eine Brauchwasserbereitung durch. Es liegt eine vorübergehende "A" Temperaturerhöhung vor.
Für den Hausbesitzer Bedienfeld, Innenmodul So wird das Bedienfeld benutzt Über das Bedienfeld werden die häufigsten Einstellungen vorgenommen. Von hier aus teilen Sie dem Regelgerät die gewünschten Werte für die Wärmepumpensteuerung mit. Um die Anlage optimal nutzen zu können, müssen bestimmte Grundeinstellungen vorgenommen worden sein (siehe Seite 9). Die Installation muss zudem gemäß den geltenden Anweisungen ausgeführt sein. Standardmäßig erscheint Menü 1.
Für den Hausbesitzer Betriebseinstellung Wärme Betriebseinstellung Wärme ■ HT/E SPLIT wählt den Betriebsmodus mit Rücksicht Allgemeines Die Innenraumtemperatur ist von mehreren Faktoren abhängig. ■ Während der warmen Jahreszeit sind häufig Sonneneinstrahlung sowie Wärmeabgabe von Menschen und Haushaltsgeräten völlig ausreichend, um das Haus zu erwärmen. ■ Wenn es draußen kälter wird, muss das Klimatisierungssystem in Betrieb genommen werden.
Für den Hausbesitzer Betriebseinstellung Wärme Grundeinstellung Einstellung gemäß Diagramm Die Grundeinstellung wird überA Menü 2.1.2 und das Rad I II III A B I II zur Parallelverschiebung der Heizkurve vorgenommen. Im Diagramm wird von der Normaußenlufttemperatur des Aufstellungsorts sowie der dimensionierenden Vorlauftemperatur des Klimatisierungssystems ausgegangen. Wo sich diese zwei Werte im Diagramm schneiden, kann der Kurvenverlauf der Heizungsregelung abgelesen werden. Dies wird in Menü 2.1.
Für den Hausbesitzer Betriebseinstellung Wärme Grundeinstellung nachjustieren Fällt die Raumtemperatur nicht wie gewünscht aus, kann eine Nachjustierung erforderlich werden. Kalte Witterungsbedingungen ■ Ist die Raumtemperatur zu niedrig, wird der Wert für „Heizkurve“ in Menü 2.1.2 um einen Schritt erhöht. ■ Ist die Raumtemperatur zu hoch, senken Sie den Wert für „Heizkurve“ in Menü 2.1.2 um einen Schritt.
Für den Hausbesitzer Betriebseinstellung Kühlung Betriebseinstellung Kühlung Allgemeines Kühlbetriebsteuerung ausgehend vom Raumfühler Die Kühlung kann aktiviert werden, wenn in Menü 9.3.3 Kühlung freischalten „Ein“ ausgewählt ist. Wenn RFV SPLIT vorhanden ist, besteht die Voraussetzung für den Kühlbetrieb darin, dass die Raumtemperatur höher als die eingestellte Raumtemperatur (Menü 6.3) mit eingestelltem Wert in Menü 8.2.5 ist.
Für den Hausbesitzer Betriebseinstellung Brauchwasser Betriebseinstellung Brauchwasser Der integrierte Brauchwasserspeicher ist ein Rohrwärmetauschermodell und wird vom zirkulierenden Wasser erwärmt, das wiederum von der Wärmepumpe erhitzt wird. Siehe "1.0 [N] Brauchwassertemp." auf Seite 51. Extra-Brauchwasser Bei einem "normalen" Verbrauch genügt der Betrieb des Wärmepumpenverdichters, um die Abnahmestellen des Hauses mit Brauchwasser zu versorgen.
Für den Hausbesitzer Wartung Wartung HT/E SPLIT und L8 SPLIT/L12 SPLIT erfordern nach der Inbetriebnahme nur einen geringen Wartungsaufwand durch den Benutzer. Energiespartipps Die Installation von SPLIT soll wunschgemäß Wärme und Brauchwasser erzeugen. Ausgehend von den vorgenommenen Steuerungseinstellungen versucht die Anlage, diesem Idealziel so nahe wie möglich zu kommen. SPLIT umfasst zahlreiche Komponenten. Daher wird der Benutzer durch verschiedene Überwachungsfunktionen unterstützt.
Für den Hausbesitzer Maßnahmen bei Betriebsstörungen Maßnahmen bei Betriebsstörungen Mithilfe der folgenden Liste können Sie in bestimmten Fällen selbst Problemursachen ermitteln und Störungen der Wärmeproduktion und Brauchwasserbereitung beheben. Symptom Ursache Brauchwasser mit niedriger Temperatur oder Brauchwasser nicht vorhanden. Ausgelöste Gruppen- oder Hauptsicherung. Wärmepumpe und Elektroheizpatrone erzeugen keine Wärme. Eventuell ausgelöster Erdschutzschalter (FI-Schutzschalter).
Für den Hausbesitzer Maßnahmen bei Betriebsstörungen Symptom Ursache Maßnahme Das Display ist nicht beleuchtet. Kontrollieren und ersetzen Sie eventuell defekte Gruppen- und Hauptsicherungen. Stellen Sie sicher, dass der Schalter zur Inneneinheit nicht ausgeschaltet ist. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter (SF1) in Normalstellung (1) befindet.
Für den Hausbesitzer Maßnahmen bei Betriebsstörungen Betriebsmodus „Nur Zusatzheizung“ Bei Betriebsstörungen, die eine niedrige Innenraumtemperatur bewirken, können Sie oftmals die Stufe "Nur Zusatzheizung" in HT/E SPLIT aktivieren. Die Erwärmung erfolgt dann ausschließlich per Elektroheizpatrone. Aktivieren Sie den Modus, indem Sie die Betriebsmodustaste 7 s gedrückt halten.
Für den Installateur Alarmanzeigen Alarmanzeigen SPLIT ist mit zahlreichen Überwachungsfunktionen ausgestattet. Um den Benutzer auf etwaige Störungen aufmerksam zu machen, sendet das Regelgerät Alarmsignale, die im Display des Bedienfelds erscheinen. ■ Dauerhafte Alarme erfordern eine Behebungsmaßnah- me durch Benutzer oder Installateur. ■ Eine vollständige Alarmliste finden Sie auf Seite 64. Empfohlene Maßnahmen Was passiert bei einem Alarm? 1.
Für den Installateur Allgemeine Hinweise für den Installateur Allgemeine Hinweise für den Installateur Transport und Lagerung Beiliegende Komponenten Außenmodul L8 SPLIT/L12 SPLIT L8 SPLIT/L12 SPLIT muss aufrecht stehend transportiert und gelagert werden. Wenn die Wärmepumpe mithilfe einer Hebeschlinge ohne Verpackung angehoben werden soll, ist sie gemäß der Abbildung zu schützen. Außenfühler Die rechte Seite der Wärmepumpe (von vorn gesehen) ist schwerer.
Für den Installateur Allgemeine Hinweise für den Installateur Innenmodul HT/E SPLIT ■ Es empfiehlt sich, HT/E SPLIT in einem Raum mit vorhandenem Ablauf zu installieren, vorzugsweise in einem Hauswirtschaftsraum oder Kesselraum. ■ Die Rohrleitungen dürfen nicht an Innenwänden befestigt werden, die an Schlaf- oder Wohnzimmer angrenzen. ■ Stellen Sie sicher, dass ein Freiraum von ca. 500 mm vor und 220 mm über dem Produkt für etwaige zukünftige Wartungsarbeiten vorhanden ist.
Für den Installateur Allgemeine Hinweise für den Installateur Wählrad QN11 Taste LEK Gefäß entleeren Das Gefäß in HT/E SPLIT wird geleert, indem das Ventil (QM1) und das Sicherheitsventil (FL2) geöffnet werden. HINWEIS! Wenn das Gefäß in HT/E SPLIT über das Ventil (QM1) geleert wird, bleibt Wasser im Rohrwärmetauscher und Wärmetauscher.
Für den Installateur Rohrinstallation 120 Rohrinstallation Allgemeines Pumpenkapazitätsdiagramm Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestimmungen ausgeführt werden. HT/E SPLIT kann mit einer Temperatur bis zu ca. 65°C arbeiten. Für optimale Einsparungen empfehlen wir, das Klimatisierungssystem für maximal 55°C zu dimensionieren. Verfügbarer Druck (kPa) Tillgängligt tryck [kPa] 80 70 HT/E SPLIT ist nicht mit Absperrventilen ausgerüstet.
INK KV-ANSL Für den Installateur VV Rohrinstallation PROPPNING KV KV VV BACKVENTIL Anschluss des Klimatisierungssystems Anschluss des Brauchwasserspeichers Der Rohranschluss für das Klimatisierungssystem wird an der Oberseite vorgenommen. ■ Erforderliche Sicherheitsausrüstung und Absperrventile sind so dicht wie möglich an HT/E SPLIT zu montieren. ■ Montieren Sie Entlüftungsventile dort, wo ein Bedarf besteht. ■ Das Sicherheitsventil FL2 ist an XL15 gemäß Abbildung zu montieren.
Für den Installateur Rohrinstallation Anschluss einer externen Wärmequelle Kondensatablauf Wärmetauscherteil Externe Wärmeerzeuger, wie z. B. Gas- oder Ölheizkessel, können an (XL8; ein) und (XL9; aus) an HT/E SPLIT (Innenabmessung G1) angeschlossen werden. Um diese Anschlüsse nutzen zu können, müssen die entsprechenden „ausgestanzten“ Komponenten am Außenblech entfernt werden. Schneiden Sie ebenfalls die Isolierung über den Anschlüssen ab.
Für den Installateur Rohrinstallation Rohrabmessungen und -material Gasrohre Außendurch- Anzugsdreh- Anzugswin- Empfohlene Werkzeuglänmesser, Kup- moment (Nm) kel (°) ge (mm) ferrohr (mm) Flüssigkeitsrohre Rohrabmessungen Ø 15,88 mm (5/8 Zoll) Ø 9,52 mm (3/8 Zoll) Anschluss Flare – (5/8 Zoll) Flare – (3/8 Zoll) Material Kupfer Qualität SS-EN 12735-1 bzw.
Für den Installateur Rohrinstallation Druckversuch und Lecktest Kältemittelbefüllung Sowohl HT/E SPLIT und L8 SPLIT/L12 SPLIT sind bereits werkseitig druck- und leckgeprüft. Der Rohranschluss zwischen den Produkten ist jedoch nach der Installation zu kontrollieren. L8 SPLIT/L12 SPLIT wird komplett mit dem für die Installation notwendigen Kältemittel für bis zu 15 m Kältemittelrohr geliefert.
Für den Installateur Rohrinstallation Allgemeines Anschlussoptionen SPLIT kann auf unterschiedliche Weise angeschlossen werden. Einige Varianten werden auf folgenden Seiten aufgeführt. Installationsanforderungen L8 SPLIT Max. Druck, Klimatisierungssystem L12 SPLIT 0,25 MPa (2,5 Bar) Maximal empfohlene Vor-/Rücklauftemperatur bei Normaußenlufttemperatur 55/45°C Max. Temperatur an HT/E SPLIT +65°C Max. Vorlauftemperatur mit Verdichter +58°C Min. Vorlauftemperatur Kühlung +7°C Max.
Für den Installateur Rohrinstallation SPLIT mit Klimatisierungssystem und eventueller Zusatzheizung RFV SPLIT/ RG10/ RBE SPLIT RE10 Klimatisierungssystem Klimatsystem Erforderliche Erf. säkerSicherheitsausr. hetsutr. FQ1 FL1 BT 1 ExterneTillsats Zusatzheizung Inneneinheit Außeneinheit HINWEIS! MOS Diese sind Prinzipskizzen. Die tatsächliche Anlage muss gemäß den geltenden Normen geplant und montiert werden. RG10/ RE10 Klimatsystem SPLIT Erf. säkerhetsutr.
Für den Installateur Rohrinstallation Klimatisierungssystem Heizkörpersystem Radiator Fußbodenheizungssystem Golvvärme Extra Extra Zusätzliches system Systemvolumen volym CM1 Gebläsekonvektorsystem Fläktkonvektor Extra Zusätzliches system Systemvolumen volym Överströmningsventil Überströmventil CM1 Zusätzliches system Systemvolumen volym Överströmningsventil Überströmventil Heizkörperund Fußbodenheizung Radiator- och golvvärme för värme zum och Heizen und Gebläsekonvektorsystem fläktkonvektor
Für den Installateur Rohrinstallation Externe Zusatzheizung Solarkollektor Solfångare Holzkessel Vedpanna mit medSpeicher ackumulator Solarkollektor EP8 GP31 CP2 Speicher Speicher CP1 Holzkessel EM1 GP32 RM FL1 Extern styrning Externe Steuerung Extern styrning Externe Steuerung Gaskessel Gaspanna Öl-/Pelletskessel Olje-/pelletspanna ALT.22 ALT CM5 Abluftwärmepumpe Frånluftsvärmepump Ein/Aus On/off RM5 Ein/Aus On/off ALT. ALT 11 GP12 Gaskessel. GAS V.
Für den Installateur Rohrinstallation Hydraulikprinzip für SPLIT mit Solarkollektor und Solarzubehör -CM1 (T1) -EP30-BT53 -EB100 -EP8 -XD1 -GP31 -RM1 -GP15 -QN50 (T3) -EP30 -CP1 -BT55 (T4) -EP30 -BT24 -EB101 -EP30 (T2) -BT54 -EP30 -AA25 -GP30 -RM2 -CM5 T P T -RM1 -FL4 -GP4 -QM45 -QM44 -QM43 Abkürzungen AA25 Regeleinheit BT24 Fühler, Anschluss (T4) BT53 Fühler, Solarkollektor (T1) BT54 Fühler, Solarspeicher (T2) BT55 Fühler, Solaroberseite (T3) CM1 Ausdehnungsgefäß, Heizungsme
Für den Installateur LEK Elektrische Installation Elektrische Installation Allgemeines Elektrische Komponenten HT/E SPLIT muss über einen allpoligen Betriebsschalter mit mindestens 3 mm Schaltkontaktabstand installiert werden. 5,5 mm LEK 1 mm Die weitere elektrische Ausrüstung außer Außenfühler, Stromwandler und Außenmodul L8 SPLIT/L12 SPLIT ist im Lieferzustand angeschlossen.
Für den Installateur Elektrische Installation Anschluss zwischen HT/E SPLIT und L8 SPLIT/L12 SPLIT Versorgungsanschluss Die Stromversorgung wird mit der Anschlussklemme (X1) an der Kabeldurchführung (UB1) verbunden. Das Kabel ist gemäß den geltenden Normen zu dimensionieren. Das Kabel zwischen den Einheiten muss zwischen der Anschlussklemme für die Stromversorgung (TB) in L8 SPLIT/L12 SPLIT und der Anschlussklemme (X2) in HT/E SPLIT per Kabeldurchführung (UB2) angeschlossen werden.
Für den Installateur Elektrische Installation L12 SPLIT TB Kabelhalterung Schließen Sie Phase (braun), Nulleiter (blau), Kommunikation (schwarz und grau) sowie Erdung (gelb/grün) gemäß Abbildung an: L12 SPLIT L N 1 2 3 TB 10-12:-X1) (AMS 5 x 2,5 mm² braun L blau N schwarz grau gelb/grün 2 3 PE X2 10-270:-X2) (ACVM HT/E SPLIT N L L N 1 2 2 3 3 (AMS 10-8:-X1) PE (ACVM 10-270:-X2) SPLIT 33
Für den Installateur Elektrische Installation Wärmemengenzähler anschließen HT/E SPLIT wird mit einem integrierten Volumenstrommesser geliefert. Dieser Volumenstrommesser (BF1) ist gemäß der folgenden Beschreibung mit dem beiliegenden Wärmemengenzähler zu verbinden. Die Temperaturfühler sind rot (BT66) und blau (BT67) gekennzeichnet, um die Installation zu vereinfachen. Die Anschlusskabel für den Wärmemengenzähler ragen aus der Kabeldurchführung UB4 heraus. 1.
Für den Installateur Elektrische Installation Einstellung max. Leistung, Zusatzheizung Außenfühleranschluss Die Einstellung der einzelnen maximalen Elektroheizpatronenleistungen wird per Rad (R25) auf der Leistungswächterplatine (AA22) vorgenommen. Der eingestellte Wert wird in Menü 8.3.2 angezeigt. Die unten aufgeführte Tabelle gilt nur dann, wenn in Menü 9.2.8 Zusatzheizung Typ „Interner Strom 1“ (Werkseinstellung) ausgewählt wurde.
Für den Installateur Elektrische Installation Schließt der Kontakt mindestens für die Dauer von 1 s, wird die Funktion für vorübergehendes Extra-Brauchwasser aktiviert. Nach 3 h findet automatisch eine Rückstellung auf die zuvor eingestellte Funktion statt. Anschluss von Rund- oder Tarifsteuerung. Bei einer Nutzung von Rund- oder Tarifsteuerung können diese mit der Anschlussklemme (X1) an der EBV-Platine (AA22) verbunden werden, die sich hinter der Frontabdeckung befindet.
Für den Installateur Inbetriebnahme und Kontrolle Inbetriebnahme und Kontrolle Vorbereitungen Inbetriebnahme Verbinden Sie L8 SPLIT/L12 SPLIT mit HT/E SPLIT (Kältemittelrohr sowie Kabel) und verbinden Sie HT/E SPLIT mit dem Klimatisierungssystem. L8 SPLIT/L12 SPLIT HINWEIS! Klimatisierungssystem befüllen 1. Sorgen Sie dafür, dass das Manometer (BP5) sichtbar ist. 2. Schließen Sie einen Schlauch an das Einfüllventil (QM1) an und öffnen Sie das Ventil zur Befüllung von Kessel und Heizkörpersystem. 3.
Für den Installateur Inbetriebnahme und Kontrolle 4. Wählen Sie den Betriebsmodus ”Auto” aus, indem Sie die Betriebsmodustaste betätigen. Δ T (°C) 12 10 Kontrolle der externen Zusatzheizung (nicht per HT/E SPLIT gesteuert) mit interner Elektroheizpatrone als Reserve Heizkörpersystem 8 6 1. Stellen Sie die Starttemperatur der Zusatzheizung so ein, dass sie mit einer höheren Temperatur als die interne elektrische Zusatzheizung startet (siehe eingestellter Wert in Menü 1.2). 2.
Sonstiges Inbetriebnahme und Kontrolle Prüfliste: Kontrolle vor Inbetriebnahme Brauchwasser Anmerkung Kontrolliert Anmerkung Kontrolliert Anmerkung Kontrolliert Anmerkung Kontrolliert Anmerkung Kontrolliert Anmerkung Kontrolliert Rückschlagventil Sicherheitsventil Mischventil Absperrventile Wärme Systemvolumen Ausdehnungsgefäß Sicherheitsventil Interne Zusatzheizung Externe Zusatzheizung Kühlung Rohrsystem, Kondensisolierung Umschaltventil (QN12) Kühlung/Heizung Kältemittelsystem Rohrlänge H
Sonstiges Steuerung Steuerung Display Betriebssymbole A Parameter ändern ■ Parameteränderung (Werteänderung): ■ Rufen Sie das gewünschte Menü auf. ■ Drücken Sie die Eingabetaste, der Ziffernwert beginnt zu blinken. ■ Erhöhen oder verringern Sie den Wert per Plus- bzw. Minus-Taste. ■ Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Eingabetaste. ■ 30 min nach der letzten Tastenbetätigung erfolgt ein automatischer Wechsel zu Menü 1.0. Wert des aktuellen Parameters I II III AB I II 50.
Sonstiges Steuerung Energiezähler HT/E SPLIT wird mit einem integrierten Volumenstrommesser und einem Wärmemengenzähler geliefert. SF1 LEK Aus Automatik Aus Starten Sie HT/E SPLIT, indem Sie den Schalter (SF1) in die Stellung „Automatik“ bringen. Bedienung der Menüs HT/E SPLIT Verwenden Sie Δ und , um durch die Menüs zu navigieren sowie Temperaturen, Leistung, Durchfluss und Wärmemenge (kWh, MWh oder GWh) abzulesen. LEK Siehe Bedienungsanleitung für den Wärmemengenzähler.
Sonstiges Steuerung Menüstruktur 1.0 [N] Brauchwassertemp. 1.1 [N] Bw Periode/Total 1.2 [N] Bw-Starttemp 1.3 [N] Bw-Stopptemp 1.4 [U] xBw- Stopptemp 1.5 [U] xBw- Stopptemp Wp 1.6 [U] xBw- Wp Zeit* 1.7 [U] Interval xBw 1.8 [U] Nächstes xBw 1.9 [U] Bw Gesamtzeit 1.10.0 [S] Bw-ladung Ist (Soll) 1.10.1 [S] Bw Ladetemp. Soll 1.10.2 [S] Pumpengeschw. Bw 1.10.3 [S] Pumpe manuel 1.10.10 [S] Zurück 1.11.0 [S] Verd. Bw Einstellung 1.11.1 [S] Verd.Freq. Bw Soll 1.11.2 [S] Verd.Freq. manuel 1.11.3 [S] Verd.Freq.
Sonstiges Steuerung 2.0 [N] Vorlauftemp. 2.1.0 [N] Heizung Einstellung 2.1.1 [N] Heizkurvenversch ges 2.1.2 [N] Heizkurve 2.1.3.0 [U] Eigene Heizkurve 2.1.3.1 [U] VL-Temp. bei +20°C 2.1.3.2 [U] VL-Temp. bei -20°C 2.1.3.3 [U] Außentemp. am Knick 2.1.3.4 [U] VL-Temp. am Knick 2.1.3.5 [U] Zurück 2.1.4 [U] Min. VL-Temp. Hzg 2.1.5 [U] Pumpengeschw. Hzg 2.1.6 [N] Zurück 2.2.0 [N] Kühlung Einstellung 2.2.1 [N] Kühl-kurv.versch ges 2.2.2 [N] Kühlkurve 2.2.3.0 [U] eigene Kühlkurve 2.2.3.1 [U] VL-Temp.
Sonstiges Steuerung 3.0 [N] Vorlauftemp. 2 4.0 [N] Außentemp. - Atemp. 3.1 [N] Heizkurvenversch. 2 4.1 [N] Mittlere Außentemp. 3.2 [N] Heizkurve 2 4.2 [U] Intervall m. Atemp. 3.3 [U] Min. Vorlauftemp. 2 4.3 [U] Atemp. letzte min 3.4 [U] Max. Vorlauftemp. 2 4.4 [N] Zurück 3.5 [U] Externe Anpassung 2 3.6.0 [U] Eigene Heizkurve 2 3.6.1 [U] VL-Temp. bei +20ºC 3.6.2 [U] VL-Temp. bei -20ºC 3.6.3 [U] Außentemp. am Knick 3.6.4 [U] VL-Temp. am Knick 3.6.5 [U] Zurück 3.7 [U] VL- / RL-Temp. 2 3.
Sonstiges Steuerung 5.0 [N] Wärmepumpe 6.0 [N] Raumtemperatur* 5.1 [N] Verdichterstarts 6.1 [U] Raumkompensation 5.2 [N] Verdichterlaufzeit 6.2 [U] Heizsystemwahl 5.3 [U] Zeit bis Start Verd. 6.3 [N] Raumtemp. Sollwert 5.4 [U] Atemp. am Tho-A 6.4 [U] Raumtemp. letzte Min 5.5 [U] Verd.Temp. Tho-R1 6.5 [U] Raumtemp Integration 5.6 [U] Verd.Temp. Tho-R2 6.6 [N] Zurück 5.7 [U] Sauggas Temp. Tho-S * Erfordert Zubehör und Aktivierung in Menü 9.3.6. 5.8 [U] Heißgas Temp. Tho-D 5.
Sonstiges Steuerung 7.0 [N] Uhr 8.0 [N] Sonstige Einstell. 7.1 [N] Datum 8.1.0 [N] Displayeinstellungen 8.1.1 [N] Menütyp 7.2 [N] Zeit 7.3.0 [U] Period. Temp.-änd. 8.1.2 [N] Sprache 7.3.1 [U] Absenkperiode 8.1.3 [N] Displaykontrast 7.3.2 [U] Temp.-diff. +/- 8.1.4 [N] Hintergrundbeleucht. 7.3.3 [U] Heizsystemwahl 8.1.5 [N] Zurück 7.3.4 [U] Zurück 8.2.0 [N] Betriebseinstellung 8.2.1 [N] Zusatz erlaubt 7.4.0 [U] Extra Brauchw. xBw 7.4.1 [U] xBw Montag 8.2.2 [N] Nur Zusatz 7.4.
Sonstiges Steuerung 9.0 [S] Wartungsmenues 9.1.0 [S] Wärmepumpeneinst. 9.1.1 [S] GradMin Start Heizen 9.1.2 [S] GradMin Start Kühlen 9.1.3 [S] Stop Temp. Heiz. Min 9.1.4 [S] Stop Temp. Heiz. Max 9.1.5 [S] Stop Temp. Kühl. Min 9.1.6 [S] Stop Temp. Kühl. Max 9.1.7 [S] Zeit zwischen Starts 9.1.8 [S] Min V.Freq Ist(Soll) 9.1.9 [S] Max V.Freq Ist(Soll) 9.1.10 [S] AE max Strom Heiz 9.1.11 [S] AE max Strom Kühl 9.1.12 [S] Speicher Frostschutz 9.1.13 [S] Zurück 9.2.0 [S] Zusatzwärmeeinst. 9.2.
Sonstiges Steuerung 9.0 [S] Wartungsmenues 9.3.10.2 [S] Zeitperiode 1 9.3.10.3 [S] Trockentemp in 1.Per 9.3.10.4 [S] Zeitperiode 2 9.3.10.5 [S] Trockentemp in 2.Per 9.3.10.6 [S] Zurück 9.3.11 [S] Pumpenschutzfunktion 9.3.12 [S] Max. VL-Diff. WP 9.3.13 [S] Differenz WP/Zusatz 9.3.14 [S] Kein Bw/Heizung 9.3.15 [S] Temp.-senk bei Alarm 9.3.16 [S] Type Bw sensor 9.3.17 [S] Frostschutz Hzg. 9.3.18 [S] Zurück 9.4 [S] Schnellstart 9.5.0 [S] Systeminfo 9.5.1 [S] Wärmepumpe Typ 9.5.2 [S] CPU-Bel. Prozent 9.5.
Sonstiges Steuerung 9.0 [S] Wartungsmenues 9.8.x.8 [S] Atemp. am Tho-A 9.8.x.9 [S] VL- / RL-Temp. 9.8.x.10 [S] Kondensator aus 9.8.x.11 [S] Bw. Temp. 9.8.x.12 [S] Verd.Freq. Ist(Soll) 9.8.x.13 [S] Verd.Temp Tho-R1 9.8.x.14 [S] Verd.Temp Tho-R2 9.8.x.15 [S] Sauggas Temp. Tho-S 9.8.x.16 [S] Heißgas Temp. Tho-D 9.8.x.17 [S] Flüssigkeitstemp 9.8.x.18 [S] HD (Druck / Temp.) 9.8.x.19 [S] Niederdruck -ND 9.8.x.20 [S] Phasenstrom CT 9.8.x.21 [S] Invertertemp. Tho-IP 9.8.x.22 [S] Pumpengeschw. 9.8.x.
Sonstiges Steuerung Hauptmenüs Menü 9.0 [S] Wartungsmenues Menü 1.0 [N] Brauchwassertemp. Dieses Menü sowie seine Untermenüs werden im Ziffernfenster nur angezeigt, wenn sie im Menü 8.1.1 aktiviert wurden. Hier wird die aktuelle Brauchwassertemperatur im Brauchwasserspeicher angezeigt. In den Untermenüs zu diesem Menü sind verschiedene Ablesungen und Einstellungen möglich. Menü 2.0 [N] Vorlauftemp.
Sonstiges Steuerung 1.0 [N] Brauchwassertemp. Menü 1.10.0 [S] Bw-ladung Ist (Soll) Menü 1.1 [N] Bw Periode/Total Hier werden Ist- und Sollwert für die Temperatur der Brauchwasserbereitung angezeigt. Hier wird die Zeit für die Brauchwasserperiode sowie die Zeit für die Gesamtperiode angezeigt. Bei Brauchwasserund Heizbedarf erscheint Folgendes: In den Untermenüs zu diesem Menü werden Einstellungen für die Brauchwasserbereitung vorgenommen. Heizwasserladen/Max bei aktiver Beheizung. Menü 1.10.
Sonstiges Steuerung Menü 1.11.4 [S] Verd.Freq. bei -5°C Menü 2.1.3.2 [U] VL-Temp. bei -20°C Legen Sie hier die Verdichterfrequenz für die Brauchwasserbereitung bei einer Außenlufttemperatur von -5°C fest. Wählen Sie hier die Vorlauftemperatur bei einer Außenlufttemperatur von -20°C aus. Einstellbereich Werkseitige Voreinstellung L8 SPLIT L12 SPLIT Einstellbereich: 0 bis 80*°C 20-81 Hz 25-85 Hz Werkseinstellung: 35°C 80 Hz Menü 2.1.3.3 [U] Außentemp.
Sonstiges Steuerung Menü 2.2.3.0 [U] eigene Kühlkurve Menü 2.5 [U] VL- / RL-Temp. Hier wird eine benutzerdefinierte Kurve ausgewählt. Hier wird die aktuelle tatsächliche Vor- und Rücklauftemperatur angezeigt. HINWEIS! Menü 2.6 [U] Gradminuten Zur Aktivierung muss „Kurvenverlauf“ in Menü 2.2.2 auf 0 gestellt sein. Die aktuelle Gradminutenanzahl. Sie können diesen Wert ändern, um z.B. den Start der Wärme- oder Kälteerzeugung zu beschleunigen. Menü 2.2.3.1 [U] VL-Temp.
Sonstiges Steuerung Menü 3.6.0 [U] Eigene Heizkurve 2 Menü 4.3 [U] Atemp. letzte min Hier wird eine benutzerdefinierte Kurve ausgewählt. Diese ist eine teilweise lineare Kurve mit einem Knickpunkt. Wählen Sie einen Knickpunkt und die zugehörigen Temperaturen. Hier wird die mittlere Außentemperatur in der letzten Minute angezeigt. Menü 4.4 [N] Zurück Rückkehr zum Menü 4.0. HINWEIS! 5.0 [N] Wärmepumpe Zur Aktivierung muss „Kurvenverlauf“ in Menü 3.2 auf 0 gestellt sein. Menü 5.
Sonstiges Steuerung Menü 5.14.1 [U] Phasenstrom CT Menü 6.5 [U] Raumtemp Integration Hier wird der aktuelle Phasenstrom für L8 SPLIT/L12 SPLIT angezeigt. Hier wird die Integrationszeit für die Raumsteuerung festgelegt. Menü 5.14.2 [U] Invertertemp. Tho-IP Einstellbereich: 0 – 120 Hier wird die aktuelle Temperatur im Inverter angezeigt. Werkseinstellung: 0 Menü 5.14.3 [U] Zurück Menü 6.6 [N] Zurück Rückkehr zum Menü 5.14.0. Rückkehr zum Menü 6.0. Menü 5.15.0 [S] Außeneinheit Kom. 7.
Sonstiges Steuerung Menü 7.5.0 [U] Urlaubseinstellung Menü 7.6.0 [N] Period. Temp.-änd.* In den zugehörigen Untermenüs werden Einstellungen für den Urlaubsmodus vorgenommen. Im Untermenü wird der Zeitraum für den leisen Betrieb festgelegt, wobei die Wärmepumpe mit einem niedrigeren Geräuschpegel arbeitet, indem Verdichter- und Gebläsedrehzahl begrenzt werden. Bei aktivierter Urlaubsfunktion wird die Vorlauftemperatur gemäß Einstellung gesenkt.
Sonstiges Steuerung Menü 8.2.0 [N] Betriebseinstellung Menü 8.3.3 [U] Strom Phase 1 In den Untermenüs zu diesem Menü werden Einstellungen für den Automatikbetrieb vorgenommen. Hier wird der gemessene Strom von Phase 1 angezeigt. Unterschreitet der Wert 2,8 A, erscheint die Anzeige „Niedrig“. Menü 8.2.1 [N] Zusatz erlaubt Menü 8.3.
Sonstiges Steuerung Menü 9.1.2 [S] GradMin Start Kühlen Menü 9.1.9 [S] Max V.Freq Ist(Soll) Gradminuteneinstellung für den Start der Wärmepumpe, Kälteerzeugung. Hier wird der maximale Grenzwert für den Verdichter festgelegt. Im Display erscheinen aktueller und eingestellter Wert. Einstellbereich: 0 – 120 Werkseinstellung: 60 Einstellbereich Werkseitige Voreinstellung Menü 9.1.3 [S] Stop Temp. Heiz. Min Untere Grenze für den Betriebsbereich der Wärmepumpe im Heizbetrieb.
Sonstiges Steuerung Menü 9.2.6 [S] Intensität Mischer Menü 9.3.5 [S] Raumeinheit Gilt für Mischventil 1 (QN11). Beispiel: 2° Differenz und 2 in der Verstärkung bedeuten 4 s/min in der Mischventilsteuerung. Hier legen Sie fest, ob die Fernbedienung (RBE SPLIT) aktiviert sein soll (Zubehör erforderlich). Einstellbereich: 0,1 bis 5,0 Werkseinstellung: Aus Einstellbereich: Aus, Ein Werkseinstellung: 1,1 Menü 9.3.6 [S] Raumfühler Menü 9.2.
Sonstiges Steuerung Menü 9.3.9 [S] Betriebszustand Menü 9.3.11 [S] Pumpenschutzfunktion Beschreibt den Betriebsmodus, in dem sich HT/E SPLIT und L8 SPLIT/L12 SPLIT befinden. Hier können Sie die Pumpenschutzfunktion deaktivieren. Die Pumpenschutzfunktion ist 2 min aktiv – 12 h nach dem letzten Betrieb. Abgeschaltet: Zusatzheizung und Wärmepumpe sind wegen eines Alarms abgeschaltet.
Sonstiges Steuerung Menü 9.3.16 [S] Type Bw sensor Menü 9.5.8 [S] 106-Karten Version Hier legen Sie fest, ob der Brauchwasserfühler für höhere Temperaturen (über 90°C) eingesetzt werden soll oder nicht. Hier wird die Versionsnummer für die Kommunikationsplatine (AA23) angezeigt. Menü 9.5.9 [S] Anzeige Version Standard: Standardeinstellung Hier wird die Versionsnummer für das Display angezeigt. Hochtemp.
Sonstiges Steuerung Menü 9.6.3 [S] Max dF Commpressor Menü 9.8.x.1 [S] Zeit Hier legen Sie den Grenzwert für die maximale Sollwertänderung des Heizreglers fest. Menü 9.8.x.2 [S] Alarmtyp Siehe Abschnitt Alarmliste auf Seite 64 für weitere Alarminformationen.
Sonstiges Steuerung Menü 9.8.x.3 [S] Status Menü 9.8.x.4 [S] letzter Status Menü 9.8.x.5 [S] Zeit seit Statusänd. Menü 9.8.x.6 [S] Laufzeit Verdichter Menü 9.8.x.7 [S] Atemp. letzte min Menü 9.8.x.8 [S] Atemp. am Tho-A Menü 9.8.x.9 [S] VL- / RL-Temp. Menü 9.8.x.10 [S] Kondensator aus Menü 9.8.x.11 [S] Bw. Temp. Menü 9.8.x.12 [S] Verd.Freq. Ist(Soll) Menü 9.8.x.13 [S] Verd.Temp Tho-R1 Menü 9.8.x.14 [S] Verd.Temp Tho-R2 Menü 9.8.x.15 [S] Sauggas Temp. Tho-S Menü 9.8.x.16 [S] Heißgas Temp. Tho-D Menü 9.8.x.
Sonstiges Alarmliste Alarmliste ■ Lässt sich ein Alarm nicht per Schalter (SF1) zurücksetzen, Alarmreset kann die Betriebsstufe „Nur Zusatzheizung“ aktiviert werden, um erneut ein normales Temperaturniveau zu erreichen. Am einfachsten geschieht das, indem Sie die Betriebsmodustaste für die Dauer von 7 s gedrückt halten. Alarme können jederzeit problemlos zurückgesetzt werden. Besteht die Alarmursache weiter, wird der Alarm erneut ausgegeben. ■ Ein ausgegebener Alarm lässt sich in Menü 9.
Sonstiges Alarmliste Alar- Alarmtext im Display mnr. Beschreibung Mögliche Ursache 5 Zu niedrige Temperatur am Kondensatorausgang - Niedrige Temperatur beim Kühlbetrieb KF niedrig - Niedriger Fluss bei Kühlbetrieb Tritt ein, wenn Alarm 70 3mal innerhalb einer Stunde ausgegeben wird. Zu hohe Temperatur am Kondensatorausgang - Niedriger Fluss im Heizbetrieb. 6 KF hoch 7 Tritt ein, wenn Alarm 71 3mal innerhalb einer Stunde ausgegeben wird. Frostschutz, Wärmetau- Frostschutz des Wärmetauschers.
Sonstiges Alarmliste Alar- Alarmtext im Display mnr. E36 Beschreibung Mögliche Ursache Best. hohe Heißgastemp. Temperaturabweichung am Heißgasfühler (Tho- - Fühler funktioniert nicht (siehe Abschnitt D) zweimal innerhalb von 60 min oder dauer- "Fühler") haft während 60 min. - Luftzirkulation ist unzureichend oder Wärmetauscher ist blockiert - Bleibt der Fehler beim Kühlbetrieb bestehen, kann die Kältemittelmenge unzureichend sein.
Sonstiges Alarmliste Alar- Alarmtext im Display mnr. Beschreibung E48 Abweichungen von der Ventilatorgeschwindig- - Der Ventilator kann sich nicht frei drehen. keit in L8 SPLIT/L12 SPLIT. - Defekte Steuerplatine in L8 SPLIT/L12 SPLIT Ventilatoralarm Mögliche Ursache - Defekter Gebläsemotor - Steuerplatine in L8 SPLIT/L12 SPLIT ist schmutzig E49 LP-Alarm - Sicherung (F2) hat ausgelöst Zu niedriger Wert am Niederdruckfühler 3-mal - Unterbrechung oder Kurzschluss am Eingang innerhalb von 60 min.
Sonstiges Alarmliste Alar- Alarmtext im Display mnr. Beschreibung Mögliche Ursache 34 Fühlerfehler, Brauchwasser (BT6). - Unterbrechung oder Kurzschluss am Fühlereingang 35 Fühlerfehler, BW Fühlerfehler ZH Fühlerfehler, Elektroheizpatrone (BT19). - Fühler funktioniert nicht (siehe Abschnitt "Fühler") - Unterbrechung oder Kurzschluss am Fühlereingang - Fühler funktioniert nicht (siehe Abschnitt "Fühler") Vorlauftemperaturalarm Folgender Alarm beendet die Wärme-/Kälteerzeugung.
Sonstiges Schaltplan Schaltplan HT/E SPLIT SPLIT 69
Sonstiges Schaltplan 70 SPLIT
Sonstiges Schaltplan SPLIT 71
Sonstiges Schaltplan 72 SPLIT
Sonstiges Schaltplan SPLIT 73
Sonstiges Schaltplan L8 SPLIT POWER SOURCE 230V 50Hz TB F(20A) RD L1 WH GR BR 3 1 RD BL C1 V RD BL CNFAN (WH) CNN (Y) CNR (WH) LED1 CNTH (WH) 8 7 t° CH LED2 1 2 3 CNQ1 SW5 (WH) SW8 6 5 t° t° CNSP (WH) CNB (RD) CNIP (Y) 4 3 2 t° 1 t° SW9 63H1 Tho-R1 Tho-D Tho-S Tho-A ON 1 2 3 4 6 1 2 3 CNQ2 SW3 (BK) SW7 ° t LPT 20S ON BK CNQ2 (BK) CNH (P) CNS (RD) ON 1 2 3 4 52X3 52X4 DH ON CNQ1 BK (WH) 6 52X1 BK or WH MS 3~ 7 6 5 4 1 CNEEV1 (WH) PWB1 CNA1 (WH) CN
Sonstiges Schaltplan Bezeichnung Beschreibung 20S 52X1 52X3 52X4 63H1 C1 CH CM CnA~Z CT DH DM F FM01 IPM L/L1 LED1 Magnetventil für Vierwegeventil Hilfsrelais (für CH) Hilfsrelais (für 20S) Hilfsrelais (für DH) Hochdruckpressostat Kondensator Verdichtererwärmer Verdichtermotor Anschlussklemme Stromwandler Kondenswannenheizung Diodenmodul Sicherung Ventilatormotor Intelligentes Leistungsmodul.
Sonstiges Position der Komponenten Position der Komponenten Inneneinheit Komponentenabbildung HZ2 UB4 XL4 XL3 XL2 XL1 XL15 XL13 XL14 PF4 PF1 QM20 UB1 QM32 UB2 HQ1 EP2 QM60 QM24 BT67 BT66 BF1 BP4 X1 X1 BT15 GP1 QM30 X2 AA4 SF1 QM31 AA6 FA2 QN11 QA10 QA1 AA22-R26 QA2 AA22-R25 FA1 AA22-R24 QA3 AA22 X3 AA21 BT30 FD1 AA23 XL8 BT6 BT24 XL9 EB1 BT19 QM1 PF3 LEK 76 SPLIT
Sonstiges Position der Komponenten Komponentenverzeichnis BP4 Druckgeber, Hochdruck Rohranschlüsse BT6 Fühler, BW-Bereitung XL1 Klimatisierungssystemvorlauf BT15 Flüssigkeitsleitungsfühler XL2 Klimatisierungssystemrücklauf BT19 Fühler, Elektroheizpatrone XL3 Kaltwasser BT24 Fühler, Anschluss XL4 Brauchwasser BT30 Thermostat, Reservebetrieb XL8 Anschluss ein BT66 Fühler, Wärmemengenzähler Vorlauf XL9 Anschluss aus BT67 Fühler, Wärmemengenzähler Rücklauf XL13 Flüssigkeitsleitun
Sonstiges Position der Komponenten Außeneinheit Komponentenabbildung, L8 SPLIT PWB1 PWB2 TB PWB3 20S 63H1 LPT FM01 EEV-H EEV-C CM LEK QM35 QM36 DH Komponentenabbildung, L12 SPLIT PWB3 PWB1 PWB2 TB 63H1 20S FM01 EEV-C QM35 QM36 LPT EEV-H CM K LE DH 78 SPLIT
Sonstiges Position der Komponenten Komponentenverzeichnis 63H1 Hochdruckpressostat LPT Niederdruckfühler FM01 Ventilator 20S Vierwegeventil CM Verdichter PWB1 Steuerplatine PWB2 Inverterkarte PWB3 Filterkarte QM35 Serviceventil, Flüssigkeitsseite QM36 Serviceventil, Gasseite EEV-H Expansionsventil, Wärme EEV-C Expansionsventil, Kühlung Anschlussklemme, Stromversorgung und Kommunikation PF3 Seriennummernschild DH Kondenswannenheizung LEK TB PF3 SPLIT 79
Sonstiges Fühler Fühler Fühlerpositionierung Tho-S, Tho-R1, Tho-R2 (kΩ) 15 BT 1 BT2 10 BT12 5 BT3 0 BT15 20 40 60 80 100 (ºC) Tho-A (kΩ) 35 30 Tho-A 25 Tho-S Tho-D ThoR1 BT6 20 BT19 15 10 Tho-R2 5 0 AMSSPLIT 10 L8 /L12 SPLIT ACVM SPLIT 270 HT/E BT1 Fühler, außen (extern) BT2 Vorlauffühler BT3 Rücklauffühler BT6 Fühler, Brauchwasser BT12 Fühler, Kondensatorvorlauf BT15 Flüssigkeitsleitungsfühler BT19 Fühler, Elektroheizpatrone Tho-A Außenfühler Tho-D Heißgasfühler 1
Sonstiges Maße Maße 127 337 350 1760 Inneneinheit 500 185 (42) 645 30 60 40 32 32 55 95 65 52 550 SPLIT 81
Sonstiges Maße Außeneinheit L8 SPLIT Anslutningsplint Anschlussklemme Öppningfürför rör und Öffnung Rohre och kablage Kabel Vätskeledning Flüssigkeitsrohre Gasledning Gasrohre Vorderseite 188.
Sonstiges Maße L12 SPLIT 190 60 580 200 60 15 38 410 103 55 15 20 40 60 20 40 Openingfür forRohre pipe and Öffnung undwiring Kabel 262 388 Unterseite Entleerungsöffnung Drain hole ( Ø20 x 3) Liquid pipe Flüssigkeitsrohre 845 Gas pipe Gasrohre 110 195 242 279 Cable gland Kabeldurchführung 50 50 10 195 110 Cable gland Kabeldurchführung and wiring Öffnung für Rohre und Kabel 50 Links 55 15 50 970 Rechts Vorderseite 40 Liquid pipe Flüssigkeitsrohre 36 51 Gas pipe Gasrohre 10
Sonstiges Technische Daten Technische Daten Technische Daten SPLIT 1 x 230 V 3 x 400 V Betriebsbereich bei Beheizung mit einem Verdichter (Umgebungstemperatur) -20 – +43 °C Betriebsbereich bei Kühlung (Umgebungstemperatur) +15 – +43 °C Max. Vorlauftemperatur 65°C Max. Vorlauftemperatur, nur Verdichter 58°C Max. Temperatur, Rücklauf 65°C Min. Vorlauftemperatur bei der Beheizung mit einem Verdichter und kontinuierlichem Betrieb 25°C Min. Vorlauftemperatur bei Kühlung 7°C Max.
Sonstiges Technische Daten HT/E SPLIT Erforderliche Deckenhöhe 2050 mm Breite 600 mm Tiefe 660 mm Gewicht 140 kg Elektrischer Anschluss 230 V 1-phasig WS 50 Hz alt. 400 V 3-phasig WS 50 Hz Artikelnummer 150 782 01 L8 SPLIT/L12 SPLIT 8 12 Verdichter Twin Rotary Geschwindigkeit, Beheizung 20–81 Hz (U/s) 25–85 Hz (U/s) Geschwindigkeit, Kühlung 20–86 Hz (U/s) 20–80 Hz (U/s) 3000 m3/h 4380 m3/h Max.
Sonstiges Technische Daten Kühlung Außentemp. /Vorlauftemp. Min. Nominell EN14511 ΔT5K Ausgangs-/Eingangsleistung/EER Max. 27/7°C 2,06/0,38/5,38 5,48/1,69/3,24 7,52/2,37/3,17 27/18°C 2,71/0,34/7,88 8,16/2,28/3,57 11,20/3,20/3,50 35/7°C 2,10/0,55/3,82 5,17/1,89/2,73 7,10/2,65/2,68 35/18°C 2,67/0,71/3,76 7,79/2,28/3,42 10,7/3,19/3,35 Min. Nominell Max. 11,21/2,80/4,01 Leistung, HT/E SPLIT und L12 SPLIT Wärmeerzeugung Außentemp. /Vorlauftemp.
Sonstiges Technische Daten Schalldruckpegel L8 SPLIT/L12 SPLIT wird oft an einer Hauswand aufgestellt. Die dadurch entstehende Geräuschausbreitung ist zu beachten. Sorgen Sie bei Aufstellung und Ausrichtung dafür, dass möglichst geringe Beeinträchtigungen durch Geräusche entstehen. LEK Die Schalldruckpegel werden durch weitere Wände, Mauern, Höhenunterschiede im Gelände usw. modifiziert und sind daher lediglich als Richtwerte zu betrachten.
Sonstiges Technische Daten 6. Um eine beliebige Verdichterfrequenz festlegen zu können, wählen Sie die Option „Ein“ in Menü 9.6.2 aus. 7. Stellen Sie je nach Betriebsstufe eine Frequenz in Menü 9.6.1 ein (siehe Tabelle). Standardtest, EN14511 1. Kontrollieren Sie, ob die Wärmepumpe ausschließlich Wärme für das Klimatisierungssystem erzeugt, indem Sie die Brauchwasserbereitung in Menü 9.3.14 deaktivieren. 2. Wählen Sie die Option „Aus“ in Menü 8.2.
Sonstiges Energieverbrauchskennzeichnung Energieverbrauchskennzeichnung Informationsblatt Hersteller Alpha-InnoTec Modell L8 SPLIT L12 SPLIT HT/E SPLIT + WWS 300 SPLIT HT/E SPLIT + WWS 300 SPLIT 35 / 55 35 / 55 XL A++ / A+ XL A++ / A++ A A kW 6,3 / 7,0 8,5 / 10,0 kWh 3 214 / 4 821 4 132 / 6 406 kWh 1 689 1 702 % 159 / 117 167 / 126 % 99 98 Modell Brauchwasserspeicher Temperatureignung °C Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäi
Sonstiges Energieverbrauchskennzeichnung Technische Dokumentation Modell L8 SPLIT Modell Brauchwasserspeicher HT/E SPLIT + WWS 300 SPLIT Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Ja Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Ja Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Ja Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) EN14 825 / EN16 147 Prated 7,0 kW Mittlerer Saisonwirkungsgrad für R
Sonstiges Energieverbrauchskennzeichnung Modell L12 SPLIT Modell Brauchwasserspeicher HT/E SPLIT + WWS 300 SPLIT Wärmepumpentyp Luft/Wasser Abluft/Wasser Flüssigkeit/Wasser Wasser/Wasser Niedrigtemperatur-Wärmepumpe Ja Nein Integrierte Elektroheizpatrone für Zusatzheizung Ja Nein Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser Ja Nein Klima Mittel Kalt Warm Temperatureignung Mittel (55°C) Niedrig (35°C) EN14 825 / EN16 147 Geltende Normen Abgegebene Nennheizleistung Prated 10,0 kW Mittlerer Sai
Sonstiges Zubehör LEK LE K Zubehör LEK LEK VK 1 SPLIT RBE SPLIT Raumtemperaturfühler Hilfsrelais Umschaltventil, Kühlung. Raumeinheit Art.nr. 150 799 01 Art.nr. 150 801 01 Bei separaten Kühl- und Heizkreisen. Art.nr. 150 800 01 LEK HS SPLIT LEK RFV SPLIT HA HN Art.nr. 150 797 01 LEK LEK K LE LE K LE K K LE LE K LEK LEK MG 1 SPLIT WPSK/WTPSK SPLIT EP 1 SPLIT KVL SPLIT Kältemittelrohrsatz 12 m WPSK 40 SPLIT Kabelset, wenn MG 1 SPLIT oder VK 1 SPLIT verwendet wird.
Sonstiges Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Die Verwendung bereits vorhandener Teile (für R22) kann zu Schäden und ernsthaften Verletzungen aufgrund eines gesprengten Prozesskreises führen. Warnung Die Installation ist von einem kompetenten Installateur auszuführen. Wenn Sie das System eigenmächtig installieren, kann dies ernsthafte Probleme wie z.B. Wasserlecks, Kältemittellecks, Stromschläge, Brand und Personenschäden infolge eines Funktionsfehlers im System nach sich ziehen.
Sonstiges Sicherheitsvorschriften Installieren Sie das Aggregat nicht, wenn sich korrosives Gas (z.B. schwefelsäurehaltiges Gas), feuergefährliches Gas oder feuergefährlicher Dampf (z.B. Verdünnungs- und Petroleumdämpfe) bilden oder ansammeln können bzw. wenn ein Umgang mit flüchtigen, brennbaren Stoffen erfolgt. Korrosives Gas kann eine Korrosion am Wärmetauscher, zu Beschädigungen von Kunststoffkomponenten führen usw. Feuergefährliches Gas bzw. feuergefährlicher Dampf können einen Brand verursachen.
Sachregister Sachregister Sicherheitstemperaturbegrenzer, 32 Sicherheitsvorschriften, 93 Sicherungsautomat, 32 Systemfluss, 37 A Abstand zum Meer, 19 Alarm, 17 Alarmausgänge, 36 Alarmliste, 64 Anschlussoptionen, 26 Aufstellung, 19 Ausdehnungsgefäß, 19 Außenfühler, 35 T Tarifsteuerung, 36 Tastensperre, 7, 40 Technische Daten, 84 Transport, 18 V Vordruck, 19 B Bedienfeld, 6 Bedienung der Menüs, 40 Beiliegende Komponenten, 18 Betriebsmodus, 8 Betriebsstörung, 14 Brauchwassereinstellung, 12 W Wartung, 13 Z
EG-Konformitätserklärung gemäß der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC, Anhang III Der Unterzeichnende bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
WS name: -Gemensamt WS version: a80 (working edition) Publish date: 2015-09-10 10:53 331205 Technischen Support erhalten Sie vom zuständigen Installateur oder einem lokalen Servicepartner des Herstellers. Kontaktdaten für Ihren lokalen Servicepartner finden Sie unter www.alpha-innotec.com. ait-deutschland GmbH Industriestrasse 3 D-95359 Kasendorf E-mail: info@alpha-innotec.com www.alpha-innotec.