Operation Manual
Maßnahmen bei Betriebsstörungen
Mithilfe der folgenden Liste können Sie in bestimmten
Fällen selbst Problemursachen ermitteln und Störungen
der Wärmeproduktion und Brauchwasserbereitung behe-
ben.
MaßnahmeUrsacheSymptom
Kontrollieren und ersetzen Sie defekte Si-
cherungen.
Ausgelöste Gruppen- oder Hauptsiche-
rung.
Brauchwasser mit niedriger Temperatur
oder Brauchwasser nicht vorhanden.
Kontrollieren und ersetzen Sie eventuell
defekte Gruppen- und Hauptsicherungen.
Wärmepumpe und Elektroheizpatrone
erzeugen keine Wärme.
Setzen Sie den FI-Schutzschalter zurück.
Wenn der Schalter wiederholt auslöst,
wenden Sie sich an einen Elektroinstalla-
teur.
Eventuell ausgelöster Erdschutzschalter
(FI-Schutzschalter).
Bringen Sie den Schalter in Stellung 1.Schalter (SF1) befindet sich in Stellung 0.
Warten Sie einige Stunden und kontrollie-
ren Sie, ob die Brauchwassertemperatur
steigt.
Hoher Brauchwasserbedarf.
Justieren Sie die Starttemperatureinstel-
lung in Menü 1.2.
Zu niedrig eingestellte Starttemperatur im
Steuersystem.
Setzen Sie den FI-Schutzschalter zurück.
Wenn der Schalter wiederholt auslöst,
wenden Sie sich an einen Elektroinstalla-
teur.
Eventuell ausgelöster Erdschutzschalter
(FI-Schutzschalter).
Niedrige Raumtemperatur.
Kontrollieren und ersetzen Sie eventuell
defekte Gruppen- und Hauptsicherungen.
Wärmepumpe und Elektroheizpatrone
erzeugen keine Wärme.
Passen Sie die Einstellung an.Falsche Einstellung für “Verlauf der Heiz-
kurve”, “Parallelverschiebung der Heizkur-
ve” und bzw. oder "Kühlkurvenverschie-
bung".
Kontrollieren und ersetzen Sie defekte Si-
cherungen.
Ausgelöste Gruppen- oder Hauptsiche-
rung.
Ändern Sie den Betriebsmodus zu ”Auto”
oder "AutoK".
Die Wärmepumpe befindet sich fälschli-
cherweise im Betriebsmodus ”Brauchwas-
ser” oder "Kühlung".
Schalten Sie einen bzw. mehrere Stromver-
braucher ab.
Der Leistungswächter besitzt eine begrenz-
te Leistung, weil viele Stromverbraucher
im Gebäude verwendet werden.
Passen Sie die Einstellung an.Falsche Einstellung für “Verlauf der Heiz-
kurve”, “Parallelverschiebung der Heizkur-
ve” und bzw. oder "Kühlkurvenverschie-
bung".
Hohe Raumtemperatur.
Ändern Sie den Betriebsmodus zu ”Au-
toK”.
Die Wärmepumpe befindet sich in der
falschen Betriebsstufe.
Passen Sie die Einstellungen an. Kontrollie-
ren Sie Menü 2.2.1, 2.2.2 und 8.2.4.
Falsche Kühlungseinstellungen.
Warten Sie 30 min. und kontrollieren Sie,
ob der Verdichter startet.
Wartezeit zwischen Verdichterstarts oder
nach Spannungsausfall noch nicht abge-
laufen.
Der Verdichter startet nicht.
Siehe Abschnitt ”Alarme”.Alarm ausgelöst.
Aktivieren Sie den Betriebsmodus „Nur
Zusatzheizung“.
Nicht zurücksetzbare Alarme.
SPLIT14
Für den Hausbesitzer
Maßnahmen bei Betriebsstörungen