HANDBUCH ALL3418v2 IP Thermometer LAN / WLAN Seite 1
Handbuch 3418v2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Bitte prüfen Sie die Verpackung und den Inhalt auf Schäden: > Deutet an der Verpackung etwas darauf hin, dass beim Transport etwas beschädigt wurde? > Sind am Gehäuse Gebrauchsspuren zu erkennen? Lieferumfang / Sicherheitshinweise / Montageort Seite 03 Beschreibung Seite 05 Inbetriebnahme Seite 06 LAN Setup Seite 07 WLAN Setup Seite 08 DHCP Server Seite 12 ALL3418v2 Konfigurationen Seite 13 Sprache einstellen / SMTP Einstell
Anschlussübersicht Beschreibung Das ALLNET ALL3418v2v2 IP Thermometer ist eine flexible und kostengünstige Lösung zur Temperaturerfassung über das Netzwerk. Durch seine äußerst kompakte Bauweise ist der Einsatz auch an schwer zugänglichen Stellen möglich. Das robuste Metallgehäuse verfügt über Laschen zur Befestigung an Wand und Decke und schützt gegen mechanische Beschädigung.
Inbetriebnahme LAN Setup Einstellen der IP Netzwerk Adresse und LAN Parameter Verbinden Sie zuerst den ALL3418v2 mit dem mitgelieferten Netzteil und Ihrem Ethernet LAN Kabel, dann das Netzteil mit der 230V Stromversorgung. Geben Sie im Webbrowser die Adresse des ALL3418v2 WEB-Sensormeter ein. Einstellmöglichkeiten unter „Konfiguration“ > „LAN Einstellung“ Das Linuxsystem benötigt für den Bootvorgang ca. 90 Sekunden in dieser Zeit ist keine Aktivität ausführbar.
Access Point Einstellungen b) IP ADRESS EINSTELLUNG: Bei Auswahl „DHCP“ verwendet der ALL3418v2 WEB-Sensormeter eine vom DHCP Server zugewiesene IP-Einstellung, Punkte c. – g. entfallen. Bei „static“ (default) wird die Adresse manuell vergeben. c) IP ADRESSE: Adresse des ALL3418v2 im Netzwerk (Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine IPAdresse doppelt vergeben – Fragen Sie ggf. Ihren Administrator). d) NETMASK: Default Einstellung 255.255.255.
b) Kanal: Wählen Sie einen freien Kanal aus dem Drop-Down-Menü aus. Die belegten Kanäle erkennen Sie aus der Anzeige der Funktion „Zeige Accesspoints“ Die automatische Übernahme der Parameter SSID, KANAL, WLAN AUTH MODE erfolgt durch die Betätigung des Buttons „Wählen“. Der Parameter „CHIFFRIERSCHLÜSSEL“ muss immer manuell eingetragen werden und muss identisch mit ihrem bereits aktiven WLAN sein. Alternativ können Sie auch manuell ihre Zugangsdaten für Ihr privates drahtloses Netzwerk einstellen.
ALL3418v2 Konfiguration DHCP Server Geräte Einstellungen Einstellmöglichkeiten unter „Konfiguration“ > „DHCP Server“. Der ALL3418v2 kann als DHCP Server arbeiten. Aktivieren Sie diese Funktion nur, wenn der ALL3418v2 als standalone Access Point betrieben wird. Achtung: Wenn diese Funktion aktiviert ist und der ALL3418v2 irrtümlich mit ihrem LAN verbunden ist, kommt es zu Störungen.
Sprache einstellen Einstellmöglichkeiten unter „Konfiguration“ > „Sprache Einstellen“ Sie können zwischen Deutsch, Englisch oder Italienisch wählen. SMTP Einstellung Einstellmöglichkeiten unter „Konfiguration“ > „SMTP Einstellung“. Es besteht die Möglichkeit, dass der ALL3418v2 Emails bei verschieden Ereignissen an eine vorgegebene EmailAdresse sendet. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
FTP Server Einstellung Datum und Uhrzeit Der ALL3418v2 bietet die Möglichkeit, gesammelte Messwerte direkt aus dem Linux System zu transferieren. Einstellmöglichkeiten unter „Konfiguration“ > „Datum und Uhrzeit“ Die ALL3418v2 synchronisiert seine Systemzeit üblicherweise über einen NTP Server. Die Abfrage der NTP Zeit erfolgt beim Bootvorgang und alle 24H. Die Abfrage erfolgt über den Port 123. Dieser Port muss an der Firewall ausgehend geöffnet sein.
Die folgenden Einstellmöglichkeiten und Funktionen bestehen: Logdatei Einstellung der Maximalgröße • Logdateien Ansicht • Sichern der aktuellen Konfiguration • Wiederherstellen einer gesicherten Konfiguration • Zurücksetzen auf Werkseinstellung • Neustarten • Update Einstellungen Einstellmöglichkeiten unter „Konfiguration“ > „Update Einstellungen“ Es besteht die Möglichkeit, manuell sofort nach Updates zu suchen und diese zu installieren.
Funktionen ALL3075 Dienst Einstellmöglichkeiten unter „Funktionen“ > „ALL3075 Dienst“ Der ALL3418v2 kann mit ALL3073, ALL3075, ALL3075V2 und ALL3075WLAN Aktoren erweitert werden. Diese Geräte sind Aktoren und können einen Verbraucher steuern. ALL3075V2 & ALL3075WLAN können zusätzlich den aktuellen Stromverbrauch anzeigen. Die Kommunikation erfolgt entweder über LAN oder WLAN. 1. 2. Verzögerung zwischen Zugriffen (Sekunden): Default = 5 Sec.
Schaltmatrix Aktion In der Schaltmatrix können Aktionen definiert werden. Es können Aktoren geschaltet und oder Emails versandt werden. Ebenfalls kann der Systemstatus zeitgesteuert oder ein Boot-Email versandt werden. Es können insgesamt 32 Schaltpunkte gesetzt werden. Durch Anklicken des „+“ Zeichens wird ein neuer Schaltpunkt erzeugt. Alarm a) b) c) d) e) Aktoren: Es können alle bereits angelegten Aktoren ausgewählt werden. Aktor Aktion: Ein / Aus / Umschalten.
Status Benachrichtigungen Sensoren einrichten Es wird empfohlen die Einrichtung der Sensoren erst im Anschluss an die Grundinstallation des ALL3418v2 durchzuführen. Idealerweise wird immer nur ein neuer Sensor mit dem ALL3418v2 verbunden, dadurch ist die Zuordnung und Namensvergabe einfacher. Es können verschiedene Sensoren angeschlossen werden. Beispiel ALL3006, ALL3018, ALL4529. a) b) Status auswählen: Es kann eine Boot eMail oder ein Systemstatus versendet werden.
Sensor konfigurieren Klicken Sie das Werkzeugsymbol um die Konfigurierung der neuen Sensoren durchzuführen. Nach der Rückkehr auf die Sensortafel, werden die neu erkannten Sensoren aufgelistet. 1. 2. Durch Anklicken mit der Maus im Bereich der Beschriftung kann das Sensorfenster verschoben werden. Seiten 26 3. Sensor Anzeigen: Default = Aktiviert, Wird Deaktiviert ausgewählt erscheint der Sensor nicht mehr auf Sensortafel. Eine logische Auswertung des Signales ist weiterhin möglich.
Sensor Darstellung Anzeige in Textform. Instrument Anzeige in Analoginstrument Form . 1. 2. 3. Darstellung des Sensors: Es gibt drei Arten der Darstellung (siehe unten) Minimal und Maximal Wert: In der Anzeige werden die Min und Max- Marken angezeigt. Farbwechsel bei Über/Unterschreitung: Der Hintergrund um das Instrument wird beim Über- oder Unterschreiten der Sollwerte farblich markant dargestellt. 1. 2. Text Seiten 28 Instrument Diagramm 3. 4. 5. 6. 7.
Diagramm System / Bus Anzeige in Diagrammform . Diese Anzeige erscheint nur bei aktivierter Expertenansicht im Menü „Geräte Einstellung“ a) b) c) Limit Es können die Anfangs- und End-Werte der Anzeige eingestellt werden, ebenso die Werte für Anzeige des unteren und oberen Schwellenwertes. Seiten 30 Bus Geschwindigkeit: Wird der Sensor mit einer längeren Leitung betrieben, kann es notwendig sein die Geschwindigkeit herunterzusetzen.
XML Fernsteuerung http://192.168.0.100/xml?mode=*&type=**&id=***&action=**** Information Parameter Es werden die Daten des entsprechen Sensors angezeigt. ohne Parameter wird eine Hilfe angezeigt. mode*: type**: id***: action****: Modus kann „actor“, „sensor“ oder „info“ sein Art kann „list“ oder „switch“ sein Aktoren oder Sensoren Nummer (optional) Aktion kann „0“ oder „1“ sein (optional) Aktoren anzeigen Eingabe: http://192.168.0.
XML Fernsteuerung XML Fernsteuerung Aktor schalten Alle Aktoren auflisten Eingabe: http://192.168.0.100/xml/?mode=actor&type=list Eingabe: http://192.168.0.
XML Fernsteuerung Alle Sensoren auflisten Eingabe: http://192.168.0.100/xml/?mode=sensor&type=list Ausgabe: 101 Anschluß 0-‐0 23.31 °C 23.06 22.10.
conditions: a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change. b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License.
distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License. 8.
Wichtige Hinweise Verpackungsverordnung „Grundsätzlich sind Hersteller wie auch Vertreiber verpflichtet dafür zu sorgen, dass Verkaufsverpackungen prinzipiell nach Gebrauch wieder vom Endverbraucher zurückgenommen und einer erneuten Verwendung oder einer stofflichen Verwertung zugeführt werden.“ (gemäß § 4 Satz 1 der VerpackVO). Sollten Sie als Kunde Probleme bei der Entsorgung der Verpackungsund Versandmaterialien haben, schreiben Sie bitte eine Email an info@allnet.
Seiten 44