Information

Irrtum und technische Änderungen, die dem Fortschritt oder der Weiterentwicklung des Produktes dienen, vorbehalten.
www.allnet.de
Das 4duino Smart Home Kit (Art.Nr. 114570) ist ein Experimentierset für den Einstieg mit dem 4duino. Das Kit richtet sich an alle Maker und
Bastler und an alle, die technisch interessiert sind und ihr Wissen erweitern wollen. Es besteht aus mehreren Komponenten (darunter v.a.
Sensoren und Module), die in einem praktischen Sortierkasten untergebracht sind. Die Elemente ermöglichen einen Einblick in die Technik der
Gebäudeautomation.
Die einzelnen Komponenten werden im Folgenden vorgestellt und kurz erklärt. Das genaue Aussehen einiger Teile kann im gelieferten Kit
eventuell abweichen, die Funktion ist aber gleichwertig.
Das 4duino Smart Home Kit kann exibel mit weiteren 4duino-Komponenten von ALLNET erweitert werden oder selbst als Ergänzung zu
einem der anderen angebotenen 4duino Kits dienen.
4duino Grundplatine
Stromversorgung erfolgt über den USB-Stecker (Belastbarkeit des USB-
Steckers am PC beachten!) oder über den DC-Anschluss (ca. 7,5 bis 12V DC,
Pluspol innen). Die 3,3V und 5V Anschlüsse des 4duino sind über integrierte
Spannungsregler auf dem Board verbunden. Deren max. Belastbarkeit darf
durch extern angeschlossene Peripherie nicht überschritten werden. Im
Zweifelsfall können Zusatzschaltungen auch mittels eines getrennten Netz-
teils mit Strom versorgt werden und belasten dann nicht die integrierten
Spannungsregler.
Sensor Erweiterungs-Shield V5.0
Das Erweiterungs-Shield wird auf die Grundplatine aufgesteckt und bietet
Anschlussmöglichkeit für sehr viele Sensoren und Aktoren. Die Anschlüsse
des Arduino werden jeweils mit Plus- und Minus-Pol der 5V Stromversor-
gung herausgeführt. Daher können praktisch alle Zusatzmodule aus dem Set
mittels 3-adriger Anschlusskabel direkt an das Shield angebunden werden.
Spezielle Zusatzschaltungen werden überüssig. Zusätzlich bietet das
Shield einen Steckplatz für das im Set enthaltene Bluetooth-Modul und eine
serielle RS485 Schnittstelle. Der Reset-Taster der Arduino-Platine ist auf das
Erweiterungs-Shield durchgeschleift. Auch die LED an Ausgang D13 ist auf
dem Shield noch zusätzlich vorhanden.
4-fach Relaismodul mit Optokopplern zur Trennung der Eingänge. Die Ein-
gänge (gemeinsamer Plus-Pol) können von der Betriebsspannung durch Ent-
fernen eines Jumpers galvanisch getrennt werden. Die Eingangsspannung
für die Optokoppler ist 5V bei 2,5mA Strombedarf. Jeder Eingang hat zusätz-
lich eine rote LED zur optischen Kontrolle. Die Betriebsspannung des Moduls
ist ebenfalls 5V. Die Relais haben jeweils einen einpoligen Umschalter. Die
aufgedruckte Belastbarkeit von 10A bei 250V AC gilt für ohmsche Last. Bitte
unbedingt die wesentlich höhere erforderliche Leistung bei induktiver oder
kapazitiver Last sowie bei Lampen berücksichtigen und ggfs. entsprechende
Schutzschaltungen (Varistor, RC-Glied, etc.) vorsehen. Verbrannte Schaltkon-
takte durch falsche Anwendung fallen nicht unter die Garantie.