User manual
Seite 9
b) Sensormapping:
Zum Mappen eines physikalischen Sensors zu einem logischen muss der Sensor
deniert werden, der dem logischen Sensor zugeordnet ist (hier im Beispiel an einem
Temperatursensor LM_92, All3006). Im Bereich „Allgemeine Parameter“ ist der Name
des physikalischen Sensors ersichtlich. In der Kanalauswahl erfolgt die Zuordnung zum
logischen Sensor (Drop-Down-Menü). Zusätzlich können hier bei Bedarf noch
zusätzliche Rechenoperationen angewandt werden, um beispielsweise Offsets zu
generieren oder Sensordaten umzurechnen.
c) Manuelles Hinzufügen eines neuen Sensors:
Zum manuellen Hinzufügen wählen Sie bitte den Punkt „Neuen Sensor anlegen“ aus.
Es erscheint folgende Seite:
Geben Sie hier bitte Name, ggf. Beschreibung, Aktivstatus (0 = Inaktiv, 1 = Aktiv) sowie
die Port-/Busdaten und Sensorfunktion des angeschlossenen Sensors an. Bestätigen
Sie Ihre Eingaben mit „Speichern“.
5. Bus Scan für physikalischen Sensoren
Die ALL4500 IP Sensoric Appliance verfügt über einen automatischen Busscan, bei
dem die Mehrzahl der anschließbaren physikalischen Sensoren erkannt und
automatisch auf logische Sensoren gemappt wird. Wählen Sie bitte aus, welcher
Bus/Gruppe mit welcher Geschwindigkeit (Bus 0 intern = 10ms, Bus 1 extern = 300ms)
gescannt werden soll und starten Sie den Vorgang mit „Scan starten“.
6. Fernabfrage von XML Daten (HTTP download), Remote Sensoren
Die ALL4500 IP Sensoric Appliance kann Daten der Sensoren per Fernabfrage
auslesen, parsen und einem Sensor zuweisen. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. andere IP
Sensormeter im Netzwerk verfügbar sind, aber die ALL4500 IP Sensoric Appliance
auch die Daten dieses Geräts anzeigen soll. Es können auch XML Daten zum Import
konguriert werden (z.b. Wetterdaten).
ACHTUNG: Beim Betätigen der SCAN Funktion werden alle Sensoren/Aktorenanzeigen
überschrieben und auf Default gestellt.