User manual

Seite 8
3. Konguration des Gerätes
3.1. Sensoren und Anzeigen
1. Sensor Anzeigen
Es werden insgesamt bis zu 4 Seiten mit je 16 Anzeigetafeln unterstützt. Auf der
Seiteninformation können folgende Angaben eingetragen werden: Name, Aktivstatus
(0 = inaktiv, 1 = aktiv), Anzahl der horizontalen Sensoren, Anzahl der vertikalen
Sensoren, Aktualisierungsintervall Text & Grak, Art der Anzeige. Außerdem kann hier
die Reihenfolge der Anzeigen sowie die Zuordnung der Positionen zu den logischen
Sensoren vorgenommen werden. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Speichern“.
2. Logische Sensoren
Hier werden alle automatisch gemappte bzw. manuell hinzugefügte logischen
Sensoren gelistet. Wird ein logischer Sensor ausgewählt oder erstellt, können folgende
Einstellungen vorgenommen werden: Name, Beschreibung, Sensorfunktion, Limits
(Min, Max), Anzeige (Min, Max). Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Speichern“.
3. Sensor Demon Einstellungen
In diesem Menü können für den „Sensor Demon“ die Verzögerung zwischen
Messungen (ms), Lock Demon to RTC clockticks, Loglevel (0-4), Intervall der
Aufzeichnung, SVG Grak (Höhe, Breite) eingestellt werden. Auch kann hier der
Energiesparmodus gesetzt werden: Aktivstatus (0 = inaktiv, 1 = aktiv), Abschaltzeit,
Startzeit. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Speichern“.
4. Physikalische Sensoren und Zuordnung zu logischen Sensoren und Aktoren
Hier benden sich alle automatisch erkannten oder manuell hinzugefügten
physikalischen Sensoren.
a) Bearbeiten eines Sensors:
Zum Bearbeiten eines Sensors bzw. um den Sensor einzustellen kann dieser einfach
ausgewählt werden. Es können Name, Beschreibung, Aktivstatus (0 = inaktiv, 1 = aktiv),
Busnummer, Sensorgruppe, Portnummer, Busgeschwindigkeit, Priorität,
Sensorfunktion, Chipadresse, Kanal und ggf. ALL4000 Typ eingestellt werden.
ACHTUNG: Die Energiesparfuntkion darf nicht benützt werden, wenn Ausgänge zum
Schalten benutzt werden bzw. programmiert sind, da diese Funktion die Ausgänge ebenfalls
abschaltet.
ACHTUNG: Ein physiklischer Sensor ist nur dann sichtbar und bei den logischen Sensoren
bzw. bei den graschen/textuellen Darstellungen auswählbar, wenn er auch aktiv geschaltet
ist (0 = inaktiv, 1 = aktiv).