User manual
Seite 16
5. Datum/Uhrzeit/Timeserver
In diesem Menu können Datum und Uhreit manuell eingestellt werden. Die ALL4500
IP Sensoric Appliance kann sich automatisch immer die aktuelle Uhrzeit zu holen. Dazu
muss aber Ihr Netzwerk zulassen, dass die IP-Adresse der ALL4500 IP Sensoric
Appliance für die Verbindung ins Internet frei geschaltet ist.
6. DHCP Server Setup
Hier können Sie einstellen, ob die ALL4500 IP Sensoric Appliance selbst als DHCP
Server agieren soll oder ob Sie eigene IP Einstellungen verwenden.
7. Spracheinstellungen
Unter „Sprache einstellen“ können Sie die Sprache ändern.
8. Firmware Upgrade
Hier können Sie neue Firmware auf den Controller laden. Kopieren Sie hierzu die
neue Datei auf Ihren Rechner. Mit „Durchsuchen“ suchen Sie dieses File auf Ihrem
Rechner und klicken auf „Hochladen“ und folgen den Hinweisen auf dem Bildschirm.
9. Geräte Status anzeigen
Der Gerätestatus zeigt Informationen über Speicherauslastung, Laufzeit/Betriebszeit
sowie den Status der Demons.
10. Datenbank einrichten
Die Sensordaten der ALL4500 IP Sensoric Appliance können in einer Datenbank
archivert werden. Zum Aktivieren der Datenbank muss diese den Status „Eingeschaltet“
haben. Tragen Sie bitte die notwendigen Daten (Art der Datenbank, Anzahl der Felder -
abhängig von der Anzahl Ihrere Sensoren, Datenbankpfad, Name der Datenbank,
Zeitinterval). Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Speichern“.
11. Logles anzeigen
Hier benden sich diverse Logles, die der ALLNET
®
Support im Fehlerfall benötigt
(download_demon.log, history.xml, plugwise_demon.log, portscan.log,
powerline_demon.log, sensordemon.log)
ACHTUNG: In einem Netzwerksegment darf sich nur ein aktiver DHCP Server benden.
Fragen Sie bitte hier Ihren Administrator, bevor Sie Änderungen vornehmen.
ACHTUNG: Wenn der Controller ohne Internetverbindung über LAN oder W-LAN
gestartet wird, kann es bis zu 3 Minuten dauern bis er bereit ist, da er versucht, einen
Timeserver zu erreichen.
ACHTUNG: Während des Uploads darf weder der Rechner noch der Controller
ausgeschaltet werden, da dadurch die Firmware und somit der Controller unbrauchbar
werden kann. Eine Reparatur ist dann nur noch durch den technischen Support möglich.
Ein Firmware Upgrade sollte nur über LAN und nicht über W-LAN erfolgen.