Information

Powerline Powerline
Industrial Powerline, das Next Generation Powerline
Wann benötigt man Industrial Powerline?
Normale Powerline-Bridges arbeiten nach dem HomePlug (14 bis 85 Mbps) oder dem HomePlugAV Standard. Die Geräte sind auf
Grund ihres Zugriffsverfahrens im Netzwerk nur begrenzt skalierbar. Es sollten nicht mehr als 15 Geräte zu einem Netzwerk verknüpft
werden, sonst erhält man eine sehr schlechte Datendurchsatzrate.
Die Reichweite ist durch den maximalen Abstand von 200 m Kabellänge eingeschränkt und eher auf Installationen im privaten Bereich
abgestimmt. Es lassen sich keine Bandbreitenbeschränkungen für einzelne Teilnehmer konfigurieren, alle Geräte teilen sich das ver-
wendete Stromkabel und müssen sich wegen der begrenzten Bandbreite bestmöglich arrangieren.
Es gibt keinerlei Einschränkungen für den Datenverkehr zwischen den Geräten, jeder kann z.B. auf den Computer eines anderen
Teilnehmers zugreifen. Lediglich die Abhörbarkeit der Datenübertragung wird durch eine Verschlüsselung geschützt. Weitere Sicherheit
kann z.B. mittels zusätzlich installiertem VPN erreicht werden.
Neue Leistungen mit ALLNET Industrial Powerline
Industrial Powerline arbeitet mit bis zu 200 Mbps Datenübertragungsrate (brutto), dabei kann eine Netto-Übertragungsgeschwindig-
keit von ca. 70 Mbps erreicht werden.
Die Kabellänge innerhalb eines Stromsegments beträgt bei Powerline bis zu 200 m. Zusätzlich werden auch Coax-Leitungen z.B. einer
SAT-Anlage unterstützt. Hier kann die Kabellänge u.U. bis zu 1 km betragen. Beide Varianten können problemlos gemischt werden.
Die Datenübertragung erfolgt durch Steuerung von einer „Headend-Station.“ Dieses Gerät weist einzelnen Clients Zeitschlitze für die
Datenübertragung zu und verwaltet bis zu 63 angeschlossene Endgeräte. Werden mehr Endgeräte benötigt oder die Kabellänge von
200 m überschritten, können Repeater im Netzwerk eingebaut werden.
Der Repeater zählt bei einer HE (Headend) Station als einzelner Client und ermöglicht selber wieder den Anschluss von bis zu 62
Stationen.
Durch das Zeitschlitzverfahren (ähnlich Token-Ring) ergeben sich zusätzliche Verwaltungsoptionen, z.B. Bandbreitensteuerung der
Endgeräte, QoS (Quality of Service), VLAN und Anmeldesteuerung der Clients an Repeater- und Headend-Station.
Im Übertragungsweg zweier Endgeräte dürfen 2 TD- (Time Domain) Repeater verwendet werden, das erlaubt in einer Baumstruktur
bereits eine sehr große Anzahl von Clients und auch eine Erweiterung der möglichen Kabellänge.
In größeren Installationen könnte dabei evtl. die Laufzeit bei Netzwerkpaketen zu lang werden. Daher gibt es zusätzlich noch den FD-
(Frequency Domain) Repeater, der durch Aufteilung der verwendeten Frequenzbereiche den parallelen Betrieb mehrerer Teilbereiche
des Netzwerks ermöglicht.
Wann verwendet man Industrial Powerline?
- Wenn eine Installation mehr als 15 angeschlossene Powerline/Coax-Geräte pro Netzwerk benötigt
- Wenn erweiterte Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind
- Wenn das Netzwerk mit Management und erweiterter Diagnose ausgestattet sein soll
- Wenn die Entfernungen im Netzwerk größer werden und Repeater verwendet werden müssen
- Wenn es erforderlich ist, dass die Bandbreite einzelner Endgeräte eingestellt werden kann
INDUSTRIAL
P WERLINE
Besonders gut geeignet für:
- Hotels
- Fabrikhallen
- Krankenhäuser
- Pflegeheime
- Mobile Installationen
- Freizeitparks
- Campingplätze
- U.s.w. ...
Die Möglichkeiten von Industrial Powerline
Die Signaleinspeisung am Headend oder Repeater kann
2 Verbindungen speisen.
2x PLC, 2x Coax oder Mischbetrieb aus Coax + PLC
Auch größere Installationen in Hotels und Pensionen sind
möglich. Durch VLAN-Unterstützung kann die Privatsphäre
der Benutzer geschützt werden - alle kommen ins Internet
aber Niemand auf den PC des Zimmernachbarn!
Eine bestehende Gemeinschafts-Antennenanlage kann
ausgebaut werden, um über die Antennenverkabelung
Internet in die angeschlossenen Häuser, Wohnungen oder
z.B. Plätze auf einem Freizeit- oder Campingplatz zu liefern.
Repeater ermöglichen eine größere räumliche Ausdehnung
des Netzes. Bei Powerline darf jedes Segment bis zu 200 m
„lang“ sein, bei Coax sind es ca. 900 m. Die maximale Ent-
fernung ist jeweils abhängig von dem verwendeten Kabel
und den angeschlossenen Geräten im Signalweg.
INDUSTRIAL
P WERLINE
1312