Operation Manual

Allen & Heath 35 XONE:4D Benutzerhandbuch
MIXER-BEREICH BPM-ZÄHLER
4
5
"BPM Tap Tempo"-Taste
Mit dieser Taste nnen Sie den Beat manuell in einem
Geschwindigkeitsbereich zwischen 70 und 400 BPM
eintippen. Die eingetippten Taktschläge werden gemittelt.
Daher wird der resultierende Wert immer genauer, je öfter
Sie diese Taste antippen.
Mit der Tap-Taste können Sie auch eine Führungsvorgabe
für den automatischen Beat Detektor eintippen, wenn der
Rhythmus sehr komplex ist. Sie helfen dem Analyser damit
sich auf die richtigen Muster zu verankern, da beispielsweise
Drum Bass Titel bisweilen mit der halben tatsächlichen BPM
-Zahl angezeigt werden. Durch das Eintippen des ungefähren
Takts wird der Analyser sich zum korrekten Tempo
nochmals synchronisieren.
Wird die Tap Tempo-Taste gedrückt gehalten, schaltet die
BPM-Anzeige eine Stelle nach links, so dass nun die erste
Nachkommadezimalstelle angezeigt werden kann.
Wenn die BPMs über den Push/Pull-Kippschalter
beschleunigt oder verlangsamt werden, bewirkt das
Drücken der Tap-Taste das Abspeichern des aktuell
angezeigten Tempo-Wertes.
Der dazugehörige Leuchtring blinkt nun synchron zur
aktuellen BPM-Geschwindigkeit, normalerweise im Takt der
Bass Drum, wobei der Detektor sich durchaus hin und
wieder mit anderen rhythmischen Elementen des
Musikstückes synchronisiert, wie z.B. dem Rhythmus der Hi-
Hat. Dadurch wird die Genauigkeit des Detektors aber in
keinster Weise beeinflusst. Werden ein paar Taktschläge
manuell eingetippt, wird der Detektor dazu gezwungen sich
erneut an dem neuen Taktmuster zu synchronisieren.
4
Auto BPM Audioquellen-Wahlschalter
Damit wählt man die Audioquelle für die automatische Beat-
Erkennung aus.
Falls hier MIX ausgewählt ist, werden alle Musikstücke
analysiert, die über die Haupt-Ausgänge des Xone:4D laufen.
Damit stellen Sie sicher, dass eine Mix-Compilation oder ein
DJ-Set in einem bestimmten Tempo gehalten wird.
Wählen Sie FX2, wenn Sie die automatische Beat-Erkennung
zur Synchronisation eines Sequenzers mit den Audioquellen
des Xone:4D einsetzen wollen und wenn Sie den Audio-
Ausgang des Sequenzers in den Mix zurückspielen wollen.
Stellen Sie sicher, dass alle anderen FX2-Pegelregler
vollständig geschlossen sind - natürlich mit Ausnahme des
aktuell gespielten Titels, zudem Sie den Mixer
synchronisieren wollen. Wenn gleichzeitig mehr als ein
Kanal dem FX2-Mixbus zugewiesen werden, kann dies den
BPM Detektor beeinträchtigen und u.U. zu fehlerhaften
Anzeigen führen.
Falls Sie es bevorzugen den BPM-Wert manuell einzugeben
ohne dass irgendeine Audio-Quelle das Tempo beeinflusst,
dann stellen Sie den Kippschalter auf die OFF-Position.
5