Operation Manual

Allen & Heath 34 XONE:4D Benutzerhandbuch
MIXER-BEREICH BPM-ZÄHLER
1
3
BPM-ANZEIGE
Zeigt das Tempo des analysierten Musikstückes auf die nächste ganze
Zahl aufgerundet an.
Beim Einschalten und wenn der Detektor zurückgesetzt wird, zeigt
das Display drei Striche an.
Wenn ein Audiosignal dem automatischen Beat Detektor zugewiesen
wird, blinkt ein Punkt in der rechten unteren Ecke des Displays, um
anzuzeigen, dass die BPM-Analyse gerade läuft.
Das Display kann auch die erste Dezimalstelle hinter dem Komma
der BPM anzeigen, indem man die Taste TAP drückt und gedrückt
hält. Dadurch werden alle Dezimalstellen um eine Stelle nach links
gerückt.
Falls die interne MIDI-Clock ausgeschaltet ist, wird im Display
kontinuierlich ‗OFF‘ angezeigt.
1
MIDI Start/Stop-Taste
Schickt MIDI Start/Stop-Befehle an jeden angeschlossenen Sequenzer.
Beachten Sie, dass diese Befehle beim LOSLASSEN des Schalters
gesendet werden.
Hält man den Knopf gedrückt, wird der automatische BPM- Detektor
zurückgeschaltet. Der aktuelle Status der Stop/Start-Steuerung ändert
sich jedoch nicht.
Hält man diesen Schalter für etwa 5 Sekunden gedrückt, schaltet man
damit die interne MIDI-Clock des Xone:4D ab und in der BPM-Anzeige
wird ab sofort OFF angezeigt. Wird die Taste STOP/START nun einmal
mehr gedrückt gehalten bis die drei Striche im Display angezeigt
werden, wird der BPM-Zähler zurückgesetzt und die MIDI-Clock wird
wieder angeschaltet. Der dazugehörige LED-Leuchtring wird rot
leuchten, wenn ein Start-Befehl geschickt wird, und wird zudem an- und
ausgeschaltet, wenn ein MIDI STOP/START/PAUSE-Befehl von einem
externen, an die MIDI IN-Buchse des Xone:4D angeschlossenen MIDI-
Gerät, empfangen wird.
2
MIDI Clock Push/Pull-Schalter
Beim Versuch einen Sequenzer, wie Ableton Live, mit einer anderen
Musikquelle zu synchronisieren, die bereits vom automatischen Beat
Detektor analysiert worden ist, wie zum Beispiel eine CD oder einen
Schallplattenspieler, ist es oftmals nicht möglich den Startpunkt ohne
Zeitversatz genau auf den Taktbeginn einzustellen. Dieser Kippschalter
ermöglicht es dem DJ die MIDI-Clock zu verlangsamen oder zu
beschleunigen - genau so wie man den Plattenteller eines Plattenspielers
leicht anschubst oder abbremst, um Beats anzupassen.
Wird der Kippschalter nach links gedrückt verlangsamt dies die Clock
und die BPM-Anzeige. Drückt man den Schalter nach rechts, wird die
Clock beschleunigt und die BPRM-Zahl steigt an.
Wird der Schalter wieder los gelassen, kehrt die MIDI-Clock auf den
ursprünglich angezeigten BPM-Wert.
Sie können die BPM manuell auf eine Geschwindigkeit zwischen 70 und
400 BPM einstellen, indem Sie den Schalter drücken oder ziehen; wird
die gewünschte Geschwindigkeit im Display angezeigt, drücken Sie die
Taste TAP, um die MIDI-Clock auf diese Geschwindigkeit zu verankern.
Um die BPM-Zahl auf eine exakte Zahl fein einzustellen drücken Sie die
Taste TAP und halten diese gedrückt. Wenn die Dezimalstellen nun
angezeigt werden, kann die Geschwindigkeit in 0,1 BPM-Schritten
verändert werden, indem Sie den Push/Pull-Kippschalter wie vorher
beschrieben einsetzen.
2
3